Wissenschaft und Literatur
Die Geschichte zurückzuverfolgen könnte genauso langweilig sein wie der Versuch, die Täuschungsmanöver und Machtspiele zu verstehen, die dazu führten, dass Bayern in seinen ersten Jahrhunderten öfter die Hand - und den König - wechselte als ihm lieb war. Dies kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Bayerns Ursprünge keltisch und dann germanisch waren und dass seine Geschichte - die literarische - in Nürnberg geschrieben wurde. Hartmann Schedel (1440-1514), der Autor (genauer gesagt der Sammler) der nach seiner Heimatstadt benannten Chroniken, ist eine außergewöhnliche Inkunabel und ein enzyklopädisches Werk, das - neben bemerkenswerten Drucken - sowohl auf die Vergangenheit als auch auf die Gegenwart eingeht und reale Biografien mit kolportierten Legenden vermischt. Dann folgen zwei Dichter, die Musiker zumindest inspirieren konnten, nämlich Bach und Wagner. Der erste, Lazarus Spengler, wurde im Jahre des Herrn 1479 geboren. Als glühender Verehrer Luthers inspirierte ihn sein Glaube zu Hymnen und Kirchenliedern. Der zweite teilt den Glauben und die Wahlverwandtschaften seines älteren Bruders, ist aber nicht dafür berühmt geworden. Hans Sachs (1494-1576) war nämlich vor allem als der größte Meistersinger seiner Zeit bekannt und trat damit treu in die Fußstapfen zweier anderer Bayern, Wolfram von Eschenbach (ca. 1170-1220) und Konrad von Würzburg (ca. 1225-1287). Diese "Meistersinger" (auf Französisch) sind würdige Erben der mittelalterlichen Minnesang-Tradition, jener Dichter aus der gleichen Sippe wie unsere Troubadoure, die Verse nach der in der Tabalatur festgelegten Metrik vortrugen - oder improvisierten -. Hans Sachs, ein gelernter Schuhmacher, soll in seiner Freizeit mehrere tausend Werke verfasst haben. Einige stammen wahrscheinlich nicht aus seiner Feder, aber einige werden auf jeden Fall auch heute noch deklamiert.
Wenn wir uns einen Sprung in Zeit und Raum erlauben, treffen wir auf Friedrich Julius Heinrich von Soden, der am 4. Dezember 1754 in Ansbach seinen ersten Schrei ausstößt. Er trat 1824 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Humanität bei, die rund 60 Jahre zuvor in München gegründet worden war, doch seine Leidenschaft galt der Literatur. Er betätigte sich als Übersetzer und Leiter eines Theaters in Bamberg zu Beginn des 19. Sein fast zeitgleicher Bruder Jean Paul (1763-1825) - Johann Paul Friedrich Richter, der sein Pseudonym zu Ehren Rousseaus wählte - stand ebenfalls auf der Bühne, bevor er sie nach einer fast mystischen Krise verließ und sich dem Roman widmete. Er besuchte die literarischen Kreise im thüringischen Weimar, wo er Goethe und Schiller kennenlernte, kehrte aber nach einem Zwischenstopp in Berlin schließlich in seine bayerische Heimat zurück, wo er 1825 starb. Jean Paul schwankt zwischen der heftigsten realistischen Ironie und seiner Faszination für den Traum und wird auf Französisch vor allem von den Corti-Verlagen entdeckt(La Lanterne magique, Mon enterrement vivant, etc.). Um ehrlich zu sein, scheint dieses ständige Schwanken zwischen Pragmatismus - den Wissenschaften - und Imagination - der Literatur und sogar der Spiritualität - in gewissem Maße das Markenzeichen der bayerischen Schriftsteller zu sein, wie der Werdegang von Franz Xaver von Baader (1765-1841) zu bestätigen scheint, der gleichzeitig Bergbauingenieur und Philosophieprofessor, gläubiger Katholik und Anhänger der Esoterik war. Seine schwierige Prosa - insbesondere Fermenta cognitionis - wurde vom Verlag Albin Michel in den Cahiers de l'hermétisme ins Französische übersetzt, ist aber leider nicht mehr erhältlich. Die Schriftsteller des neuen Jahrhunderts, Franz von Pocci, 1807 in München geboren, und Isabella Braun, 1815 in Jettingen geboren, haben einen eher spielerischen Ansatz, da der erste Karikaturist und Liedermacher ist und Stücke für Marionetten schreibt - er wird übrigens das Münchner Marionettentheater gründen - und die zweite hauptsächlich Texte für die Jugend veröffentlicht, aber die Kunst darf die Pädagogik nicht vergessen lassen!
Von Kreisen zu Kreisen
Um die Jahrhundertwende, im Jahr 1856, wurde in München ein Dichterkreis gegründet, dessen Name möglicherweise von Hermann Linggs (1820-1905) kurzer Erzählung Das Krokodil von Singapur inspiriert wurde. Seine Mitglieder behielten das Tier als Totem und trafen sich, um das intellektuelle Leben der bayerischen Hauptstadt zu sublimieren. Auch hier trafen sich Wissenschaftler wie der Chemiker Max Joseph von Pettenkofer, der sich 1901 das Leben nahm, obwohl er vor seinen Schülern den Cholerakeim einnahm, ohne krank zu werden , und Schriftsteller aus Bayern und anderen Ländern wie der Berliner Paul von Heyse, der 1910 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Während in den "schönen Kreisen", den Kreisen des Hofes, die polyglotte Therese von Bayern (1850-1925) sich darauf vorbereitete, die Welt zu bereisen, von der sie Reiseberichte mitbrachte(Ausflug nach Tunis, 1880; Meine Reise in den Brasilianischen Tropen, 1897...) und der Münchner Karl von Perfall 1864 zum Musikdirektor ernannt wurde, bevor er drei Jahre später die Leitung des Königlich Bayerischen Theaters übernahm. Carl du Prel (1839-1899) verkehrte in geheimen Gesellschaften und wurde in die Geheimnisse des Spiritismus eingeweiht. Ludwig Ganghofer, der 1855 in Kaufbeuren das Licht der Welt erblickte, schickte sich an, die Literaturgeschichte seiner Heimatregion nachhaltig zu prägen, und das nicht nur dank der von ihm veröffentlichten Heimatromane, von denen einige Jahrzehnte später verfilmt wurden(L'Ivresse de la forêt, 1962, Château de Saint-Hubert, 1973). Nachdem er sich vielleicht von Baronin Sophie von Todesco, mit der er in Wien verkehrte, hatte inspirieren lassen, initiierte er 1897 zusammen mit Ernst von Wolzogen und Richard Strauss die Münchener Literarische Gesellschaft. Dieser Kreis sollte das literarische Schaffen fördern und brachte den jungen Philosophiestudenten Rainer Maria Rilke hervor, der in München seine vierzehn Jahre ältere Muse Lou Andreas-Salomé kennenlernte, aber auch Schriftsteller, deren Ton die Anstandsregeln verletzt, wie Frank Wedekind, der nicht nur mit Frida Uhl zusammenlebt, die noch mit August Strindberg verheiratet ist, aber einen Sohn hat, sondern auch für die satirische Zeitung Simplicissimus arbeitet. Die Zeitschrift, die nach dem gleichnamigen Roman von Grimmelshausen benannt ist, ist in der Tat sehr beliebt , und nicht nur Wilhelm II. ist von den Karikaturen, die über ihn gezeichnet werden, nicht begeistert. Trotz aller Widrigkeiten blieb die Zeitschrift bis 1944 bestehen, und obwohl sie zugeben muss, dass sie während des Ersten Weltkriegs einem gewissen Nationalismus nachgegeben hat, kann sie stolz darauf sein, einige Texte von Thomas Mann veröffentlicht zu haben. Der spätere Nobelpreisträger für Literatur (1929) ließ sich 1892 in München nieder und arbeitete als Versicherungsmakler, bevor er seinen Beruf aufgab, um seinen ersten Roman, Die Buddenbrooks, zu schreiben, der 1901 erschien. Thomas Mann heiratete ebenfalls in München und brachte mehrere Kinder zur Welt, darunter Klaus, der 1906 geboren wurde und in die Fußstapfen seines Vaters trat, indem er Schriftsteller wurde - ein Werk, das leider erst nach seinem Selbstmord im Alter von 42 Jahren sein Publikum fand, aber seitdem vielfach ins Französische übersetzt wurde: Nouvelle d'enfance bei Rivages, Alexandre: roman de l'utopie bei Libretto, Speed bei Phébus usw. Jahrhundert und mit ihm zwei Weltkriege, in denen sich einige von ihnen umdrehen werden - wie Ludwig Thoma (1867-1921), der bis dahin dank seiner humoristischen Texte, in denen er das bayerische Alltagsleben auf boshafte Weise darstellte und die er in Simplicissimus veröffentlichte, recht populär war, sie verfasste einen einzigen Roman, Aus dem bayrischen Wald, der 1896 in Preußen veröffentlicht wurde , und wanderte 1906 mit ihrer Familie nach Chicago aus.
20. und 21. Jahrhundert
Bertold Brecht, der 1898 in Augsburg geboren wurde und 1956 in Ost-Berlin starb, bekam die schlechte Stimmung des Jahrhunderts, in dem er lebte, mit voller Wucht zu spüren. Er wurde 1918 als Krankenpfleger eingezogen und schrieb im selben Jahr sein erstes Stück, Baal, in dem es um einen jungen Dichter mit Rimbaldianischen Zügen geht, der seine existentielle Leere mit Schnaps füllt. 1919 folgte das Stück Trommeln in der Nacht - ursprünglich Spartakus genannt -, das mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet und vom großen Literaturkritiker seiner Zeit, Lion Feuchtwanger (einer der Gründer von Der Siegel und Autor des international erfolgreichen Romans Der Jude Süß, der im Taschenbuchverlag zu finden ist), gelobt wurde. Doch die Ehrungen, die Brecht - insbesondere mit der Dreigroschenoper (1928) - erhielt, hinderten ihn nicht daran, zur Zielscheibe von Provokationen der Nationalsozialisten zu werden, die seine marxistischen Ideen nicht guthießen. 1933 wurde er Opfer des Autodafé, 1935 wurde ihm die Staatsbürgerschaft entzogen und er musste sich zu einem langen Exil entschließen, das ihn bis nach Hollywood führte. Seine zahlreichen Reisen und sein politisches Engagement ließen seine Inspiration nicht versiegen, sondern beflügelten sie wahrscheinlich sogar. Seine Werke, deren Liste beeindruckend ist, sind mit Freude und Neugier im Arche Verlag zu entdecken: Das Abc des Krieges, Die Hochzeit, Der Kauf des Kupfers, Das Leben des Galileo Galilei, Die heilige Johanna der Schlachthöfe usw. Ein weiterer, zumindest politischer Schriftsteller ist Hans Magnus Enzensberger, dessen Le Bref été de l'anarchie (Der kurze Sommer der Anarchie ) zu einem Klassiker der Reihe L'Imaginaire bei Gallimard geworden ist. Diese romanhafte Biografie befasst sich mit dem Werdegang des Spaniers Buenaventura Durruti während der sozialen Revolution von 1936. Enzensberger ist jedoch bei weitem nicht der Mann eines einzigen Textes. Seine Lyrik(Die Geschichte der Wolken: 99 Meditationen), seine Essays(Politik und Verbrechen: neun Studien, Kultur oder Konditionierung?) und sogar seine Schriften für die Jugend(Les Sept voyages de Pierre) haben in Frankreich ein breites Echo gefunden. In letzterem Bereich bewegte sich auch Michael Ende (1929-1995), der verdiente Autor von Die unendliche Geschichte (1979), dessen Verfilmungen die Kindheit vieler Zuschauer in den Schlaf wiegten (aber dem Schriftsteller sehr missfielen!). Sein Zeitgenosse Herbert Achternbusch, der 1938 in München geboren wurde, ist neben seiner Tätigkeit als Filmemacher auch im Theater tätig(Gust, La Botte et sa chaussette, Werner Herzog, bei L'Arche), ebenso wie der Dramatiker Martin Sperr, dessen Stück Scènes de chasse en Bavière (Jagdszenen in Bayern), die Geschichte eines sinnlosen Streits, der sich zu einer Menschenjagd entwickelt, vom selben Verlag auf Französisch veröffentlicht wurde. Auch wenn er seine Karriere mit dem 1981 uraufgeführten Theaterstück Der Kontrabass begann, war es zweifellos sein Roman Das Parfum, der vier Jahre später in Zürich veröffentlicht wurde, mit dem sich Patrick Süskind international einen Namen machte, denn - obwohl er Diskretion und Geheimniskrämerei pflegt - wurde die Geschichte seines Mörders zu einem Weltbestseller.
Heute geht es der bayerischen Literatur gut, sie wird zum Beispiel von Harald Grill, Reiseschriftsteller und Dichter, oder von Matthias Politycki vertreten, der die Reiselust teilt, aber auch grimmig sein kann, wenn er in dem pikaresken In 180 Tagen um die Welt die Schwächen der Reichen skizziert (auf Französisch wurden zwei Texte von Jacqueline Chambon éditions übersetzt: Roman de l'au-delà und Samarcande Samarcande). In der Ader des Kriminalromans findet man Loup Harlander mit 42 Grad oder Ferdinand von Schirach, der auf unserer Seite der Grenze bei Gallimard erhältlich ist(Crimes, Coupables, Sanction, etc.). Schließlich wird die Arbeit von Daniel Kelhmann, geboren 1975, von den Editions Actes Sud in die Übersetzung gebracht: La Nuit de l'illionniste (Die Nacht des Illusionisten ) oder, vor kurzem, der sehr wirksame Tu aurais dû t'en aller (Du hättest gehen sollen).