Traditionelle Musik
Wie überall wurde auch in Japan die Musiktradition im Laufe der Geschichte geschrieben. In der Asuka-Zeit (592-628) wurde der Buddhismus ins Land gebracht, der mit rituellen Maskentänzen verbunden war. Als Vehikel zur Weitergabe der Weisheit war die Musik zu dieser Zeit König und Kaiser Mommu (697-707) richtete sogar ein Ministerium für Musik ein: Gagaku-ryō
. In der künstlerisch brillanten Nara-Zeit (710-793) drang nicht nur die chinesische Musik (aus der T'ang-Dynastie) massiv ins Land ein, sondern auch Musik aus Indien, Persien und Zentralasien.In dieser Zeit wurde die Gagaku im Land offiziell anerkannt. Als höfische Musik, die auch in den Tempeln praktiziert wurde, gewann der Gagaku durch die Einführung der aus Indien stammenden buddhistischen Psalmodie shōmyō schnell die Gunst der Aristokraten und Beamten. Im shōmyō, Gesang und Liturgie, bildet sich eine grundlegende Einheit: die melodische Zelle. Während der Kamakura-Zeit (1185 - 1333), einer Zeit der religiösen Erneuerung, entwickelte sich die Kunst des Biwa (viersaitige Laute) zusammen mit den buddhistischen Gesängen, die durch die Entwicklung der Sekten Shingon und Tendai gestärkt wurden. Mit dem Hochmittelalter (11.-16. Jahrhundert) blühte die sogenannte "rustikale" Musik (Dengaku, die hauptsächlich aus Musik und Tanz bestand) und die "spärliche" Musik (Sangaku, die viel verspielter war und mit Scherzen, Imitationen, halluzinatorischen Effekten und Marionettenspiel aufwartete). Die japanische Musik erlebte während der Edo-Zeit mit der Einführung des Shamisen (Zupfinstrument) im Jahr 1562 einen regelrechten Aufschwung. Zu dieser Zeit entwickelte sich eine Einheit der Instrumente mit dem Koto, der Horizontalharfe, der Laute Biwa und der Bambusflöte Shakuhachi, die chinesischen Ursprungs ist. Während sich in Kyūshū die sōkyoku genannte Koto-Musik entwickelt, blüht in Kansai der vom Shamisen - dem Ji-uta- begleitete Gesang. Als diese sich zur Begleitung für das Kabuki entwickelte, änderte sie ihren Namen in nagauta
. Aus dieser Zeit haben alle modernen japanischen Musikrichtungen elastische Tempi beibehalten. Um traditionelle japanische Musik zu hören, ist es eine gute Idee, sich die Alben der Yoshida-Brüder (Yoshida Kyōdai), eines Shamisen-Duos, anzusehen. Ihre Alben sind im ganzen Land sehr beliebt und mischen traditionelle Melodien mit eigenen Kompositionen (inspiriert von der japanischen Folklore). Eine echte Gelegenheit, alle Geschmacksrichtungen der japanischen Musiktradition auf einmal zu erleben, ist die Teilnahme an einer Matsuri. Diese musikreichen Volksfeste, die oft rund um Shintō-Schreine oder buddhistische Tempel stattfinden, werden vor allem im Sommer überall im Land gefeiert. In Kyoto ist Aoi Matsuri am 15. Mai ein Rosenfest, während Gion Matsuri im Juli auf einem Ritual aus dem 9. Jahrhundert zur Bekämpfung der Pest basiert. Absolut gigantisch mit seinen Wagenparaden.Klassische Musik
150 Jahre nach ihrer Einführung in Japan ist die klassische Musik - im westlichen Sinne - bei den Japanern immer noch sehr beliebt. Zu Beginn der Meiji-Zeit (1868-1912), einer Zeit der Modernisierung und Öffnung des Landes, wurde die klassische Musik in Japan eingeführt und verdankt viel Shuji Isawa (1851-1917), einem Beobachter, der in die USA geschickt wurde, um die Lehre, die Praxis und die Verbreitung von Musik zu studieren. Nach seiner Rückkehr und auf sein Betreiben hin traf die Meiji-Regierung die radikale Entscheidung, den Unterricht in westlicher Musik in der Grund- und Sekundarschule zur Pflicht zu machen. Ein weiteres Ereignis, das zur Verbreitung der klassischen Musik im Land beitrug, war die amerikanische Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 - 1952), die das Genre im Land enorm populär machte.
Heute lernen die Kinder bereits in der Grundschule Musik, ein Fach, das genauso wichtig ist wie Mathematik oder Geschichte. Die meisten Schulen verfügen über ein eigenes Orchester. Der Grund für den fantastischen Aufschwung der Klassik in Japan ist jedoch zweifellos das Wirtschaftswunder, das das Land in den 1960er Jahren erlebte. Seitdem ist das Land ein beliebtes Ziel für die größten internationalen Namen, die von der Qualität der Konzertsäle und der Großzügigkeit des Publikums angezogen werden. Obwohl Japan auch im Zeitalter des Streaming einer der dynamischsten Märkte der Welt ist, haben die japanischen Orchester - obwohl sie hervorragend sind - Schwierigkeiten, sich einen internationalen Ruf aufzubauen und zu exportieren.
Neben Toru Takemitsu, der oft zu Recht als Anführer der klassischen japanischen Musik bezeichnet wird, ist die Liste der Komponisten, die sich auf diesem Gebiet auszeichnen, lang. Zu nennen sind Teizō Matsumura mit seinem von Ravel und Strawinsky beeinflussten Werk, Toshio Hosokawa, der seine Kompositionen als "Klangkalligraphie" dachte, oder Yasushi Akutagawa, der Dmitri Schostakowitsch und Aram Khatchatourian nahestand und der einzige japanische Komponist war, dessen Werke damals in der Sowjetunion offiziell veröffentlicht wurden. Das Land hat auch einen Giganten unter den Dirigenten, Seiji Ozawa, den Anführer der japanischen Schule und einen der größten Spezialisten für die französische Musik des 20. Jahrhunderts. In seine Fußstapfen tritt Kazushi Ōno, der in Frankreich bekannt ist, weil er 2008/09 das Orchester der Opéra national de Lyon leitete.
Wenn man liebt, zählt man nicht. Und das Land liebt die Klassik so sehr, dass es nicht weniger als dreiunddreißig Berufsorchester und fünf große Säle mit mehr als 2 000 Plätzen gibt. Obwohl die Qualität überall stimmt und jeder Saal eine perfekte Akustik bietet, gibt es einige Institutionen, die aus der Masse herausstechen. Ein Beispiel dafür ist die Festival Hall, die Heimat des Osaka Philharmonic Orchestra.J-Pop
Im Land der aufgehenden Sonne scheinen heute alle modernen westlichen Stile ihre Übersetzung gefunden zu haben. Rap, Rock, Pop, Varieté... die japanische Musik hat viele Genres an die Codes des Landes assimiliert. Japanische Musik wird oft mit J-Pop verwechselt, einem Musikgenre, das Ende der 1990er Jahre dominant wurde und die große Anzahl von Mädchen und Boygroups bezeichnet, die in Japan auftreten. Es folgt auf den City-Pop der 1980er Jahre, eine Mischung aus typisch japanischem Disco-Funk, und auf das Shibuya-Kei der 1990er Jahre, eine kitschige Fusion aus westlichem Sixties-Pop (Beach Boys, Phil Spector und Serge Gainsbourg) und lokaler Vielfalt. Heute ist das Genre ausnahmslos eine Goldgrube und wird von Bands wie AKB48, einem 130-köpfigen (!) Kollektiv, das in Japan über 60 Millionen Alben verkauft hat, oder Kyary Pamyu Pamyu, einer lokalen Lady Gaga, die eng mit der Kawaii-Ästhetik verbunden ist, vorangetrieben.
Tanz und Theater
Musik, Tanz und Theater sind in der japanischen Tradition oft eins, wobei jede Kunst bei der anderen eine wichtige Rolle spielt. Insgesamt bezieht sich das japanische Theater auf die großen Shintō-Mythen und jahrhundertealten Legenden. Besonders deutlich wird dies im Kagura, der ältesten Form des Tanztheaters (und des getanzten Rituals) in Japan. Übersetzt und verstanden als "heilige Ritualisierung eines Ortes", wird Kagura oft bei Matsuri oder jahreszeitlichen Ritualen aufgeführt. Sie stellen Mythen oder historische Ereignisse dar, und jeder Schrein, ob lokal oder national, hat seine eigene Variante. Es gibt kaiserliche Kagura oder Halbkagura aus dem 9. Jahrhundert, verwässerte Tänze der Tempeldienerinnen, die als Miko-Kagura oder Miko-Mai bezeichnet werden, und rustikale Tänze, die als Sato-Kagura oder Ta-Mai
bezeichnet werden und landwirtschaftliche Arbeiten nachahmen. Insgesamt handelt es sich bei den Kagura um tänzerische Rituale, die der Sühne und der Reinigung dienen. Sie werden durchgeführt, um Seuchen und Feuer abzuwehren und eine gute Ernte zu gewährleisten.Der Gigaku
wurde möglicherweise im 7. Jahrhundert während der Asuka-Periode in Japan eingeführt. Ursprünglich begleitete er buddhistische Riten und besteht aus einer Parade von Tänzern mit riesigen Masken bei rituellen Tänzen, die im Tempel aufgeführt werden, und wird manchmal von Pantomimen begleitet, um das Publikum zu unterhalten.Obwohl der nō
entfernte Verbindungen zur buddhistischen Religion und den Shintō-Riten beibehalten hat, ist er in erster Linie ein weltlicher Tanz. Es gibt zwar Stimmen, die behaupten, dass die Wurzeln dieses Tanzes in Tibet oder China zu suchen seien, aber es scheint dennoch, dass er vom kagura abstammt. Das Nō ist ein lyrisches Drama mit Kostüm und Maske aus dem 14. und 15. Jahrhundert und zeichnet sich durch sein minimalistisches, kodifiziertes und symbolisches Spiel aus, das keine Handlung erzählt, sondern eine Emotion oder eine Atmosphäre ausdrückt. Als eine sehr einzigartige Form der dramatischen Kunst war nō eine der ersten, die 2008 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Das Repertoire umfasst derzeit etwa 250 Stücke.Als Intermezzi, die den Zuschauer aus der unbeweglichen Trance, in die ihn das nō versetzt hat, herausholen, werden kyōgen (Possen oder Streiche
) oft verunglimpft und in das Register der kleinen Künste eingeordnet. Und dennoch. Mit großem Talent vorgetragen, dienen diese Art von kleinen Sketchen dazu, slapstickartige Situationen des täglichen Lebens hervorzuheben.Kabuki bedeutet "überschwänglich und am Rande der Gesellschaft" und war ursprünglich wahrscheinlich ein avantgardistisches Theater. Das Kabuki ist eine epische Form der traditionellen Dramaturgie, die historische Ereignisse oder moralische Konflikte darstellt. Die Schauspieler sprechen mit monotoner Stimme und werden von traditionellen Instrumenten wie dem Shamisen begleitet. Kabuki ist derzeit die beliebteste Form des traditionellen Theaters (Publikumsniveau). Die Schauspieler genießen einen hohen Bekanntheitsgrad und treten häufig in Filmen oder im Fernsehen auf.
Eine weitere sehr beliebte Form des japanischen Theaters ist das Bunraku
, das mit großen Marionetten gespielt wird, die von drei Personen auf Sicht bedient werden, während ein Sprecher alle Rollen übernimmt. In Kyoto bietet das sehr touristische Theater Gion Corner von März bis November in 50 Minuten ein wahres Potpourri traditioneller Künste, sowohl Ikebana als auch Teezeremonie, kyōmai (Tanz aus Kyōto) oder kyōgen, bunraku und gagaku. Weniger authentisch, aber sehr panoramareich.