Zu den Ursprüngen
Der Sumiyoshi-taisha-Schrein in Osaka ist der älteste Shinto-Schrein des Landes (3. Jahrhundert) und ist an seinem Dach mit einem Okichigi - einem gabelförmigen Dachfirst - erkennbar. Sehen Sie die rot gekleideten Toriis (Tore), die das Profane vom Sakralen trennen, und die Laternen, die zum Honden, dem Hauptgebäude, führen. Diese Einfachheit und Harmonie findet sich in allen Shinto-Schreinen wieder. Die ersten Kofun - Grabhügel, die die Gräber der Elite beherbergen - tauchen zur selben Zeit auf. Schlüssellöcher, Jakobsmuscheln, Quadrate oder Kreise: Die Formen sind vielfältig. Die von Wassergräben geschützten Grabhügel sind außerdem von Hinwa, figurativ geformten Tonzylindern, umgeben. Die Mozu-Furuichi-Anlage beeindruckt durch ihre gigantischen Ausmaße, während das Grabmal Ishibutai durch seine megalithische Struktur fasziniert. Die ersten Hauptstädte des Landes tragen in ihrem Grundriss den Einfluss Chinas, das die Kaiser zu schachbrettartigen Grundrissen inspirierte, die Klarheit und Funktionalität ermöglichten und die Codes der Geomantie und des Feng-Shui befolgten, um der Stadt Schutz und Wohlstand zu sichern. Der chinesische Einfluss zeigt sich auch in der Architektur der buddhistischen Tempel und Paläste: Holzrahmen und -skelett auf Steinplattformen, mehrstöckige Gebäude, Dächer mit gebogenen Enden und Dachziegeln gehören zu ihren Attributen. Um die großen Zeugen dieser Zeit zu entdecken, besuchen Sie die verschiedenen archäologischen Stätten in Asuka und natürlich den Horyu-ji-Tempel, der die ältesten Holzbauten der Welt beherbergt, darunter die wunderschöne fünfstöckige Pagode. Der Heijo-Palast hingegen beeindruckt durch die Monumentalität seiner großen Audienzhalle und die Harmonie seines wunderschönen Toin-Teien-Gartens. Besuchen Sie schließlich Kyoto, um die Meisterwerke der Heian-Periode zu entdecken, die sich durch die architektonische Raffinesse ihrer Pavillons auszeichnet, die durch Terrassen und Galerien mit der Natur verbunden sind. Verpassen Sie nicht den Byodo-in oder Tempel des Phönix und den Kiyomizu-dera-Tempel. Eine Allgegenwart der Natur findet sich auch im Kyoto-Gosho, dem Kaiserpalast, der von einem weitläufigen Park umgeben ist.
Vom Mittelalter bis zur Edo-Zeit
Während weiterhin große traditionelle buddhistische Tempel gebaut wurden, wie der monumentale Sanjusangen-do in Kyoto, kam der Zen auf, der sich in einer Architektur ohne Pagoden äußerte, sondern sich auf die Gärten konzentrierte, die der Meditation dienten. Die Tempel Kennin-ji und Nanzen-ji in Kyoto sind schöne Beispiele dafür. In der Muromachi-Zeit wurde die Tradition der Pavillons fortgesetzt, die nun mit großer Sorgfalt dekoriert wurden, wie die prächtigen Ginkaku-ji (Silberner Pavillon) und Kinkaku-ji (Goldener Pavillon) in Kyoto zeigen. In der Ära Azuchi Momoyama entstand eine Teearchitektur, die als Grundlage für das traditionelle japanische Haus gilt. Diese Architektur zeichnet sich durch Nüchternheit, Schlichtheit und Respekt vor den Materialien aus, deren ursprüngliche Reinheit sichtbar gemacht wird. Doch das mittelalterliche Kansai kann auch mächtig und wehrhaft sein, wie die berühmteste Burg des Landes, Himeiji-jo, beweist. Ihr prächtiger fünfstöckiger Bergfried ist von Dutzenden von Yaguras (Kastelen), Wachtürmen und Wassergräben umgeben, aber auch von zahlreichen Grünflächen, die beweisen, dass die Verteidigungsarchitektur auch raffiniert sein kann, insbesondere in den privaten Bereichen. Auch die Burg Wakayama ist eine Sehenswürdigkeit, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Die Schlösser der großen Edo-Zeit wurden hingegen zu wahren Prestigeinstrumenten. Triumphierende Vertikalität, massive Volumen, komplexe Verteidigungsstrukturen, eine strenge Raumhierarchie und eine reiche Innendekoration kennzeichnen diese Symbole der Macht und des Wohlstands. Die Burg Nijo in Kyoto und die Burg Hikone sind großartige Beispiele dafür. In der Edo-Zeit entstanden auch die Machiya, die traditionellen Holzhäuser, deren Reihen die Einkaufsstraßen säumten. Ihre Dächer sind mit dunkelgrauen Kawara-Ziegeln gedeckt, die in wellenförmigen Bewegungen aneinandergereiht sind und eine sehr schöne Harmonie erzeugen. Besonders schöne Beispiele sind in der kleinen Handelsstadt Omihachiman zu sehen, die sich ebenfalls um ihren Kanal aus der Edo-Zeit gruppierte.
Modernes und zeitgenössisches Kansai
Die Meiji-Ära ging mit einer erstaunlichen Verwestlichung der Kultur einher, da die Gebäude dieser Zeit im Stil der Renaissance, des Barock oder des Klassizismus errichtet wurden... In Japan wurde dieser Stil als kaiserlicher Stil bezeichnet. Die Nationalmuseen in Kyoto und Nara sowie das Rathaus von Osaka sind schöne Beispiele für diesen Stil. Die Architektur der Nachkriegszeit zeigt, wie sich Japan aus der Asche erhoben hat. Der Kyoto-Turm, ein monumentaler Aussichtsturm aus Stahlbeton, der die Stadt überragt, ist ein Symbol dieser Wiedergeburt, ebenso wie der sehr rote und stark verdrehte Kobe-Turm. Die Region Kansai entwickelte sich dann zu einem Land der architektonischen Innovation. Osaka ist die Heimatstadt eines der größten zeitgenössischen Architekten: Tadao Ando, der Gebäude von großer Schlichtheit entwirft, in denen das Licht die Herrschaft übernimmt. Das Azuma-Haus, ein erstaunlicher Betonblock, der von einem wunderschönen Innengarten beleuchtet wird, ist sein erstes Wohnhaus. Das Sayamaike-Museum spiegelt sich harmonisch im Wasser der Umgebung. Osaka ist eine Stadt, die auch andere große Namen der Architektur beherbergt: Kengo Kuma entwarf das Capitol Hotel aus Glas und Stahl, César Pelli das wellenförmige Nationalmuseum für Kunst, Dominique Perrault den Fukoku Life Tower mit seiner spiegelbedeckten Fassade, Jun Aoki die Louis Vuitton Boutique mit ihrer aufgeblasenen, segelartigen Fassade und Renzo Piano den Kansai Airport mit seinem asymmetrischen Dach, das an die Flügel eines Flugzeugs erinnert. Auch das Umeda Sky Building und das Abeno Harukas (das höchste Gebäude Japans) zeugen von der pulsierenden Stadt Osaka. Auch in Kobe brodelt es! Es ist unmöglich, die erstaunliche Metallsilhouette seines Schifffahrtsmuseums zu übersehen. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1995 entwarf Tadao Ando hier die gesamte Uferpromenade neu, deren zentrales Element das Museum für moderne Kunst ist. Seine drei Glasblöcke auf einem Steinsockel symbolisieren die Wiedergeburt der Stadt nach der Katastrophe. Kansai, ein Land der Geschichte, der Wiedergeburt und der Zukunft!