Relikte der Kolonialgeschichte
Das Kino des Archipels ist, wie in vielen Teilen des afrikanischen Kontinents, von seiner Kolonialgeschichte geprägt. Das bekommt man auf unterschiedliche Weise zu spüren, sei es durch einen einfachen paternalistischen Blick oder, im schlimmsten Fall, durch offen rassistische Produktionen.
Der FilmWestlich von Sansibar (1954) des schottischen Regisseurs Harry Watt ist die Fortsetzung des ersten Teils Where no Vultures Fly
aus dem Jahr 1951. Die Abenteuer des Wildhüters Bob Payton, der von Anthony Steel verkörpert wird, werden fortgesetzt. Er macht sich auf die Jagd nach Elfenbeinjägern auf dem Sansibar-Archipel. Obwohl der Regisseur Wert darauf legte, dass die Aussage des Films die Sache der Eingeborenen gegen den Unterdrücker, der ihr Land ausbeutet, verteidigt, hielt die kenianische Regierung den Film für zu paternalistisch und zensierte ihn. Der Film mit dem schlechtesten Ruf ist jedoch Africa Addio, ein polemischer italienischer Dokumentarfilm von Gualtiero Jacopetti und Franco Prosperi aus dem Jahr 1966. Sie filmten Massaker an arabischen und indischen Familien während der Sansibar-Revolution von 1964. Africa Addio ist von Grund auf polemisch, ganz zu schweigen von den rassistischen Kommentaren des Regisseurs des Films im Voice-over. In Westdeutschland folgte auf die Veröffentlichung des Dokumentarfilms eine heftige Protestbewegung, und der Filmverleih zog den Film schließlich aus den Kinos zurück.Zum Ruhme des Taarab
Zanzibar Musical Club
ist ein 85-minütiger deutsch-französischer Dokumentarfilm von Philippe Gasnier und Patrice Nezanui aus dem Jahr 2009. Er erzählt die Geschichte dieses unglaublichen Musikensembles auf Sansibar, das sich auf die Taarab-Musik konzentriert. Dieser Stil spiegelt 2.000 Jahre kulturellen und musikalischen Austausch an diesem gemischten Kreuzungspunkt der Gewürzstraße zwischen afrikanischer und orientalischer Musik und Tanz wider. Diese Musik ist charakteristisch für die sansibaritische Identität und fasziniert mit ihren komplexen perkussiven Rhythmen, der Vielfalt ihrer Instrumente und deren Herkunft, ihren sinnlichen Tänzen, poetischen Gesängen und betörenden Chören... Untrennbar verbunden mit den rituellen Stammeszeremonien der Insel, den Ritualen des täglichen Lebens wie der Lebensabschnitte, ist der Taarab mehr als nur eine Musik, er ist ein wesentlicher Bestandteil der sansibaritischen Kultur, der in dieser außergewöhnlichen Dokumentation gut zur Geltung kommt.In Sansibar ein Platz für das aufstrebende Kino
Das Zanzibar International Film Festival (ZIFF) ist das wichtigste Filmfestival des Archipels, wenn nicht sogar von ganz Tansania. Es findet jedes Jahr im Juli statt. Es zeigt überwiegend Filme in Swahili (aus Tansania, Kenia und Uganda), in geringerem Maße auch Filme aus dem übrigen Afrika (Südafrika, Nigeria) und einige europäische, arabische und asiatische Filme. Der tansanische Regisseur Jordan Riber wurde bereits mehrfach für das Festival ausgewählt: Tunu (2016), Fatuma (2017) und Bahasha
(2017).Unter einigen Produktionen, die auf dem Archipel gedreht wurden, ist der Kurzfilm Jonah (2013) hervorzuheben. In diesem Science-Fiction-Werk wird, nachdem zwei junge Fischer des Archipels einen riesigen Fisch fotografiert haben, ihre Insel ohne ihr Wissen zu einem beliebten Touristenziel. Inspiriert von der Geschichte Der alte Mann und das Meer
wollte der Regisseur mit dem Finger auf die Probleme zeigen, die der Tourismus auf Sansibar verursacht hat. Queen Sono ist eine südafrikanische Netflix-Serie über die Abenteuer einer Geheimdienstagentin, die auf dem Archipel spielt und 2020 auf der Plattform erschienen ist. Ein positives Zeichen für die Entwicklung von Produktionen in Südostafrika, die über die Plattform der ganzen Welt zugänglich gemacht werden.