700 000 ans avant J.-C.
Absatz ohne Titel
Die ersten Spuren, die der Mensch hinterlassen hat, wurden in Wimereux beobachtet, wo einige Faustkeile und Feuersteinabschläge neben Knochen von Elefanten und Nilpferden zu finden waren, die auf ein Alter von -700 000 Jahren datiert wurden. Im Rhythmus der Eiszeiten siedelten sich Populationen in der Region an und hinterließen vor allem auf den Kalkebenen Überreste ihrer Anwesenheit
De 38 000 ans à 1 500 ans avant J.-C.
Absatz ohne Titel
Die ersten Spuren desHomo Sapiens werden auf 38 000 Jahre vor unserer Zeitrechnung datiert. Die Region war damals eine Steppe, die von Rentieren bewohnt wurde. Um 3 000 v. Chr. drängte das trockenere Klima den Wald zurück und die Ankunft neuer Bevölkerungsgruppen aus dem Süden führte zu den ersten bekannten Kriegen in der regionalen Geschichte. In der Bronzezeit (ca. -1 500) ist ein reger interregionaler Handel nachweisbar, unter anderem mit Großbritannien.
50 ans avant J.-C.
Absatz ohne Titel
Anschließend gelangen wir in die Antike. Verschiedene keltische Völker, wie die Morin in Gesoriacum (Boulogne-sur-Mer), besetzten die Côte d'Opale, als Julius Cäsar seinen berühmten Gallischen Krieg begann. Dann, nach mehreren Jahrhunderten der pax romana, zogen die germanischen Völker (Vandalen, Burgunder...) wie ein Strom vorbei und verwüsteten die Region. Eine weitere Invasion, die vom Meer, veranlasst die Bewohner, sich auf die Anhöhen zu flüchten. Die Franken erobern schließlich die Region und lassen sich dort nieder.
Auf beiden Seiten der Leie beginnt sich eine sprachliche Trennung abzuzeichnen: Das Picardische mit seinen lateinischen Wurzeln im Süden und das Flämische im Norden kämpfen um ihre Vormachtstellung. Die Küste wird den Seeräubern überlassen. Die Angeln und Sachsen siedeln sich dort an, wie die Namen einiger Dörfer belegen. Ham oder hem bedeutet im Sächsischen und Friesischen "Landgut" und zeele "Herrschaftshaus" im Salischen Franken
Du VIIe siècle au IXe siècle
Absatz ohne Titel
Die Christianisierung verläuft sehr langsam, erreicht die Region aber schließlich doch. Das 7. Jahrhundert wird zum goldenen Zeitalter der Missionsklöster, insbesondere in Thérouanne, wo der Benediktinermönch Audomar zum ersten Bischof der Region wird. Er ist besser bekannt unter dem Namen Saint-Omer. Mit der Hilfe von drei anderen Mönchen, Bertin, Momelin und Ebertram, leitete er die Erschließung des sumpfigen Landes in der Audomar-Region ein, das durch den allmählichen Rückzug des Meeres entstanden war. Im 8. und 9. Jahrhundert erwachte das flämische Unterland und es entstanden Handelszentren (auch Portus genannt) wie Saint-Omer.
Moyen-Âge
Absatz ohne Titel
Die wirtschaftliche Entwicklung der Region hört nicht mehr auf, doch die Hauptakteure ändern sich. Der Adel verarmt. Die Städte erlangen dank der Bürger, die den Herrschern Rechte abkaufen, beträchtliche Privilegien und schaffen es, ihre Wirtschaft durch militärische und politische Krisen hindurch aufrechtzuerhalten. Überall werden Belfriede gebaut, um die Macht der Schöffen und Kaufleute zu symbolisieren. Die Kirche behauptet ihre kulturelle und soziale Macht.
Der Hundertjährige Krieg brach 1337 aus und verwüstete die Region, da England das Gebiet zum Schauplatz seiner ersten militärischen Operationen machte. In Crécy wird ein Teil des französischen Adels dezimiert. Calais wird nach einer langen Belagerung englisch und bleibt es zwei Jahrhunderte lang, was die Entwicklung der großen Nachbarstädte erstickt. Diese Zeit ist auch vom Schwarzen Tod und von Hungersnöten geprägt. Durch Heiraten und Erbschaften fielen Flandern und Artois an die Herzöge von Burgund, die mit den Engländern verbündet waren
XVe siècle
Absatz ohne Titel
Ludwig XI. erobert die Region, aber die Erbin Maria von Burgund heiratet den späteren österreichischen Kaiser Maximilian von Habsburg. Nur das Boulonnais bleibt im Besitz des französischen Königreichs. Der Rest der Region wird von den europäischen Großmächten Österreich, Spanien und England umkämpft. Im Jahr 1558 erobern die Franzosen Calais von den Engländern zurück
XVIe siècle
Absatz ohne Titel
Das 16. Jahrhundert ist von der von Luther und Calvin initiierten Reformation geprägt. Das nördlich von Calais gelegene Seeflandern stellte sich auf die Seite der protestantischen Niederlande, während das unter spanischer Herrschaft stehende Artois zu einem wahren Auffangbecken für die in ihrer Heimat verfolgten englischen Katholiken wurde. Die Liberalität einer spanischen Regierung, die kaum in Erscheinung trat, verhalf dem Artois ebenfalls zu Wohlstand
Du XVIIe au XVIIIe siècle
Absatz ohne Titel
Nach dieser kurzen Atempause für die Region sollte die Herrschaft Ludwigs XIII. und Ludwigs XIV. eine neue, fast neunzig Jahre währende Ära der Kämpfe, Belagerungen, Plünderungen, diplomatischen Häutungen und damit des Elends einläuten. Die Verträge von Pyrenäen (1659), Nimwegen (1678) und Utrecht (1710) besiegelten die Côte d'Opale zwar schrittweise, aber endgültig für Frankreich. Die zunächst feindlich gesinnten Einwohner akzeptierten schließlich ihre neue französische Identität, die sich im Laufe der Kriege und wirtschaftlichen Epen immer mehr durchsetzte.
Bis 1788 betraf der wiedergewonnene wirtschaftliche Wohlstand nicht das Volk, sondern nur die Oberschicht. Die Armut war so groß, dass die geringsten Schwankungen in der Wirtschaft zu Katastrophen und Hungersnöten führten, und die Nahrungsmittelkrise traf die Region mit voller Wucht
1789
Absatz ohne Titel
Die Französische Revolution im Jahr 1789 hatte nur geringe Auswirkungen auf die Region. Das Ende der Privilegien ruiniert viele Städte. Die Schaffung der beiden Departements Nord und Pas-de-Calais im Jahr 1790 mit ihrer Aufteilung und der Wahl der Präfekturen führt zu schweren Streitigkeiten
1799-1814
Absatz ohne Titel
Im Jahr VIII (1799) wurde Napoleon Bonaparte von einer friedenshungrigen, noch tief ländlichen und stark analphabetisierten Region empfangen. Dank der Kontinentalsperre hebt die Wirtschaft der Region Nord-Pas-de-Calais 1810 durch die Entwicklung der Industrie und den Anbau von Zuckerrüben ab.
Wie die römischen Eroberer warf Bonaparte ein Auge auf Boulogne, um eine seiner großen Ambitionen zu verwirklichen: die Invasion Englands. Der Kaiser ließ umfangreiche Arbeiten durchführen, sodass der Hafen mehr als 2 000 Schiffe aufnehmen konnte, und ließ einen weiteren Hafen in Wimereux anlegen. Bei seinem Besuch am 16. August 1804 wurde beschlossen, ein Gedenkdenkmal zu errichten, dessen Grundstein am 9. November 1804 gelegt wurde. Dies ist der Ursprung der "Colonne de la Grande Armée" in Wimille. Der Plan einer Invasion wurde bereits im August 1805 nach der Katastrophe von Trafalgar und dem Auftreten einer neuen Koalition aus Österreich und Russland aufgegeben
Ab 1812 häuften sich die Schwierigkeiten: Auswirkungen der Kontinentalsperre, immer stärkerer Widerstand gegen die Wehrpflicht, royalistische Unruhen... Als Napoleon im April 1814 seine Abdankung ankündigte, schworen die konstituierten Körperschaften den Bourbonen ihre Treue. Ludwig XVIII. wurde in großen Volksdemonstrationen begrüßt. Das Kaiserreich brach in großer Aufregung zusammen, aber die negativen Aspekte des Endes der Herrschaft sollten nicht über die wirtschaftlichen Errungenschaften in der Landwirtschaft (neue Kulturen wie die Zuckerrübe) und der Industrie (Aufschwung der Textilindustrie in Calais, Saint-Omer usw.) hinwegtäuschen. Das Ende des Kaiserreichs markiert im Übrigen eine echte Zäsur in der Geschichte des Pas-de-Calais: Von nun an wird die Wirtschaft Vorrang vor der Politik haben
XIXe siècle
Eine Region im Aufschwung
Die Region etabliert sich als "erste Fabrik Frankreichs". Der allgemeine wirtschaftliche Erfolg wird durch den Import von Spitzentechnologie aus England und von Arbeitskräften aus dem überbevölkerten Belgien verstärkt.
Dieser Aufschwung in Friedenszeiten endete, als 1870 der Krieg gegen Preußen ausbrach.
1914-1918
Rückwärtige Basis während des Großen Krieges
Der Erste Weltkrieg war besonders nervenaufreibend. Zwar fanden die Kämpfe nicht an der Côte d'Opale statt, doch diente die Küste während des gesamten Konflikts als Rückzugsgebiet. Die alliierten Truppen wurden über die Häfen transportiert, es wurden auch Ausbildungslager und Krankenhäuser errichtet. In Montreuil befand sich 1916 unter anderem das Oberkommando der britischen Armee.
1939-1944
Absatz ohne Titel
Die Region erholt sich allmählich vom Ersten Weltkrieg, doch der Zweite Weltkrieg lässt diese Wiederauferstehung in Scherben zerfallen. Aus dem Chaos taucht ein Mann aus Lille auf, der dem Jahrhundert seinen Stempel aufdrücken wird: Charles de Gaulle. Philippe Pétain stammt aus derselben Region, aber die beiden Männer haben nicht dieselbe "Idee von Frankreich". Die alliierten und feindlichen Armeen standen sich an der Somme und an der Küste gegenüber und große Orte wurden durch aufeinanderfolgende Bombardements zerstört. Die Blockhäuser sind noch immer eine klaffende Narbe in unserer Landschaft
Années 1950-1980
Absatz ohne Titel
1946 wurden die Gesellschaften des gesamten Bergbaubeckens verstaatlicht, um die Houillères du Nord-Pas-de-Calais zu bilden, und die Stahlindustrie erlebte einen raschen Aufschwung. Diese Blütezeit findet jedoch schnell ein Ende. Ab 1950 bekommt die Region die Krise zu spüren. Der Kohlebergbau beginnt langsam zu sterben. Innerhalb von dreißig Jahren werden etwa 300 000 Arbeitsplätze abgebaut
Der Staat versucht, die Aktivität wieder anzukurbeln, indem er die Ansiedlung von Fabriken aus dem Automobilsektor fördert. Ab den 1980er Jahren wandelt sich die Gesellschaft von einer Welt der Industrie zu einer Welt der Dienstleistungen. Es entstehen große Unternehmen, darunter Versandhäuser (La Redoute) und zahlreiche Super- und Hypermarktketten (Auchan). Dieser Wandel veranlasst die Analysten, ihre Sicht auf das Territorium zu überdenken
1994
Ein neuer europäischer Knotenpunkt
Das Ende der 1990er Jahre und der Beginn des 21. Jahrhunderts führen in der Tat dazu, die Dinge anders zu betrachten. Die geografische Lage der Region Hauts-de-France ist ein unvergleichlicher Vorteil, der die Entstehung neuer Wirtschaftsnetzwerke erleichtert. Die Eröffnung des Kanaltunnels im Jahr 1994 eröffnete ein außergewöhnliches Feld von Möglichkeiten, ebenso wie der Betrieb des TGV Nord Europe, des Eurostar und des Thalys
Début du XXIe siècle
Absatz ohne Titel
Die Region eignet sich ihre Vergangenheit wieder an (Ducasses, Karneval von Dünkirchen), spielt aber gleichzeitig eine führende Rolle bei neuen Kreationen. Die Herausforderung der Kulturindustrie wird angenommen und mehrere Tätigkeitsbereiche zeichnen sich ab: Mode, urbane Kulturen, Video oder in jüngerer Zeit neue Bildtechnologien oder auch das Kino. Die Region zieht ein neues Publikum an und Touristen spielen nun mit den Klischees, die lange Zeit über den Norden verbreitet wurden, wie der Regisseur Dany Boon in seinem Film Bienvenue chez les Ch'tis. Die Region feiert ihre Traditionen mit zahlreichen Festen (Fête de la mer, Fête du Flobard, Fête du Hereng), entwickelt ihren grünen Tourismus mit zahlreichen Wander- und Fahrradrouten und ihre urbane Kultur mit Streetart