Entdecken Sie Borneo : Auf dem Bildschirm (Film / TV)

Borneo hat zwar keine großen Dreharbeiten beherbergt, dafür aber zahlreiche Kinos, die ihre Arme für Cineasten und Nicht-Cineasten öffnen werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über das malaysische und indonesische Kino und die erstaunliche boreanische Filmkunst zu erfahren. Sie haben die Qual der Wahl zwischen Autorenfilmen, historischen Blockbustern, urkomischen Komödien und bewegenden Dramen. Erwarten Sie jedoch nicht, dass Sie die Kulissen von Kuching, Bandar Seri Begawan oder Samarinda wiedererkennen, da die Filme in der Region eher auf den benachbarten Inseln oder auf dem Festland produziert wurden. Es gibt jedoch einige Ausnahmen: Sie können Jessica Alba in Verbotene Liebe im malaysischen Dschungel entdecken oder den Schauspieler Nick Nolte als amerikanischen Soldaten in dem Klassiker Abschied vom König. Und vielleicht haben Sie ja auch den Mut, sich mit den Figuren in Anaconda, der im Dschungel von Kalimantan gedreht wurde, einer riesigen Anakonda zu stellen..

Nationales und internationales Kino in Malaysia Borneo

Die Geschichte des malaysischen Films wird hauptsächlich auf dem Festland gesponnen. Nach einem ersten Aufschwung in den 1930er Jahren, der durch den Zweiten Weltkrieg schnell wieder verpuffte, erlebte das malaysische Kino in den 1950er Jahren einen erneuten Aufschwung, bevor es in den 1960er und 1970er Jahren zum Erliegen kam. Erst in den 1980er Jahren konnte das malaysische Kino, angekurbelt durch die Videoproduktion und die finanzielle Unterstützung der Regierung, wieder aufblühen. Seit den 2010er Jahren werden jedes Jahr mehrere Dutzend Filme aus den malaysischen Studios hervorgebracht, darunter Komödien und Horrorfilme, aber auch Autorenfilmnuggets, die auf internationalen Filmfestivals gezeigt werden. Ein Beispiel dafür ist Liew Seng Tat's Flower in the Pocket, der 2007 in Rotterdam ausgezeichnet wurde. In jüngster Zeit hat das malaysische Kino dank groß angelegter Produktionen wie Mat Kilau, einem epischen Geschichtsstreifen, der innerhalb weniger Wochen zum größten Kassenschlager in der Geschichte Malaysias wurde, wieder an Beliebtheit bei seinem Publikum gewonnen. Im Jahr 2023 wurde im Bundesstaat Sarawak der Film Pagari Bulan gedreht, ein Kriegsdrama über die Missgeschicke von Bulan, einem jungen Malaien, der während des Zweiten Weltkriegs unter der japanischen Besatzung lebte. Zwanzig Jahre zuvor fanden in der Stadt Kuching die Dreharbeiten zu dem britisch-deutsch-amerikanischen Film Verbotene Liebe mit Jessica Alba und Hugh Dancy in den Hauptrollen statt. Es ging um einen jungen englischen Schriftsteller, der als Vertreter der Krone zu einem malaiischen Stamm geschickt wurde, und um die Liebesbeziehung, die sich allmählich zwischen ihm und einer malaiischen Frau entwickelt, die von Jessica Alba verkörpert wurde, obwohl sie mexikanischer Abstammung ist. Ein für die Region sehr umfangreicher Dreh, für den eigens ein Langhaus gebaut wurde, nicht weit vom Batang Ai Longhouse Resort entfernt, in dem die Besetzung während der Produktion wohnte. Sie werden im Film auch die Landschaft des Matang Family Park wiedererkennen, der nicht weit von der Hauptstadt entfernt liegt.

Ein weiterer wichtiger Hollywood-Film, der im malaysischen Borneo gedreht wurde, ist John Milius' Der Abschied vom König (1989), der auf dem gleichnamigen Roman von Pierre Schoendoerffer basiert. Der Film handelt von einem amerikanischen Soldaten, der sich vor der Gefangennahme durch die Japaner unter den Eingeborenenstämmen versteckt hat, und erzählt von seinem Aufstieg zum König des Stammes. Eine etwas datierte Produktion, die aber dennoch aus historisch-kinematografischer Sicht sehenswert ist. Wenn Sie in Malaysia Borneo Filme sehen möchten, besuchen Sie das GSC The Spring in Kuching, das 10Star Cinemas in Sandakan oder eines der vielen Kinos in Kota Kinabalu wie das City Cineplex.

Indonesisches Kino in Kürze und auf Borneo

Mit über 2 000 Leinwänden, zahlreichen Kinos und einer hundertjährigen Geschichte ist es nicht einfach, das indonesische Kino in wenigen Zeilen zu beschreiben. Das Kino entstand in den 1920er Jahren, blühte in den 1930er Jahren auf und wurde dann von der japanischen Besatzung und später von der Diktatur mundtot gemacht. Trotz eines internationalen Durchbruchs in den 1980er Jahren und der Vorführung von Tjoet Nja' Dhien, einem Biopic von Eros Djarot über den antikolonialen Kampf der Kriegsherrin Cut Nyak Dhien, in der Semaine de la Critique bei den Filmfestspielen von Cannes, ging das indonesische Kino in den 1990er Jahren zugrunde. Da es an staatlicher Unterstützung fehlte und der Zensur unterworfen war, dauerte es bis zur Jahrhundertwende, bis sich das indonesische Kino mit Produktionen wie The Raid (2011) des Walisers Gareth Evans oder Satan's Slaves (2017) von Joko Anwar wieder aus der Asche erhob. Heute setzt das indonesische Kino dank neuer staatlicher Fördermittel und eines erweiterten Vertriebsnetzes die Rückeroberung seines Publikums und der internationalen Festivals fort. Die Komödie Vengeance Is Mine, All Others Pay Cash des Regisseurs Edwin (2021) gewann kürzlich den Goldenen Leoparden beim Filmfestival von Locarno, während Yuni, der letzte Film der indonesischen Filmemacherin Kamila Andini, im selben Jahr den Platform Prize beim renommierten Toronto Film Festival gewann.

Dennoch ist die Zahl der prägenden Dreharbeiten auf der Insel Borneo weitaus geringer. Es mangelt nicht an Drehorten, sondern eher an der Infrastruktur und den Produktionsfirmen, die sich eher auf den Inseln Java oder Sumatra in der Nähe der am dichtesten besiedelten Gebiete niederlassen. Erwähnenswert sind immerhin die internationalen Dreharbeiten zum Horrorfilm Anaconda : The Hunt of Blood Orchid (2004), ein Horrorabenteuer um Schatzsucher, die im Dschungel von Kalimantan mit einer Riesenschlange zu kämpfen haben.

Wenn Sie in der Region Kino sehen möchten, stehen Ihnen rund 15 Kinosäle zur Verfügung. Besuchen Sie beispielsweise das CGV Plaza in Samarinda oder Balikpapan oder das traditionellere Studio Cine 21, ebenfalls in Samarinda. Auch in Banjarmasin gibt es mehrere Kinokomplexe wie das Studio XXI.

Brunei, ein Land ohne Kino?

Die in Brunei produzierten Filme lassen sich an den Fingern einer Hand abzählen, was ziemlich traurig ist. Eingeklemmt zwischen fehlenden Mitteln, einer nicht vorhandenen Industrie und einer starken staatlichen Kontrolle werden die einheimischen Filmemacher von den internationalen Produktionen, von denen das malaiische Kino einen großen Teil ausmacht, erdrückt. Aber das Kino von Brunei existiert dennoch durch seine wenigen Filme und die dort ansässigen lokalen und internationalen Filmliebhaber. 1968 wurde Gema Dari Menara oder Echos vom Minarett der allererste bruneiische Spielfilm, der in den wenigen Kinos des Landes gezeigt wurde. Der von den religiösen Institutionen des Landes in Auftrag gegebene und mit Malaysia koproduzierte Film zeigt eine Familie in einer Krise in den 1960er Jahren, als das Land mit dem wachsenden westlichen Einfluss konfrontiert wurde. Ein Film, der eine Epoche widerspiegelt und sehr interessant ist, um die Geschichte des Landes zu entdecken, wenn Sie das Glück haben, eine Kopie davon zu finden. Nach diesem einmaligen Vorkommen dauerte es bis 2013, bis ein zweiter bräunlicher Film gedreht wurde, der diesmal auf eine Komödie ausgerichtet war.Ada Apa Dengan Rina kam 2013 in die Kinos und ging um die Welt. Der Film ist auf DVD erhältlich, ebenso wie der dritte bräunliche Film, Yasmine, ein Martial-Arts-Film, der einige Monate später veröffentlicht wurde. Mit etwas Glück können Sie diese Filme sogar auf der großen Leinwand erleben, in einem der Kinosäle in Bandar Seri Begawan (The Mall Cineplex) oder Kuala Belait (Times Cineplex).

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Borneo
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden