Entdecken Sie Borneo : Was soll man mitbringen? (Kunsthandwerk...)

Traditionelles Kunsthandwerk ist ein wichtiger Teil des Ausdrucks der lokalen Kultur und spiegelt die große Vielfalt der verschiedenen Völker wider, die auf der Insel Borneo leben. Die beliebtesten Formen des Kunsthandwerks stammen von den Dayak, den indigenen Völkern der Insel, wie geflochtene Körbe, Wandteppiche, verschiedene Stoffe, Skulpturen, Schmuck mit Halbedelsteinen usw. Auch die anderen Gemeinschaften auf der Insel verfügen über interessante Kunsthandwerke: malaysisches, indonesisches, chinesisches und indisches Kunsthandwerk usw. Zu den klassischen Souvenirs, die man mit nach Hause nehmen kann, gehören Gegenstände, Stoffe und Kleidung mit Motiven, die die Insel symbolisieren, wie der Orang-Utan oder der Nashornvogel. Auch Gewürze und andere Lebensmittel sind für Liebhaber ein Kauf, den sie in Betracht ziehen sollten. Halten Sie etwas Platz in Ihrem Gepäck frei, denn auf Borneo finden Sie sehr originelle Souvenirs!

Artikel aus Rattan und Bambus

Die Dayaks, insbesondere die Iban, Kayan, Penan und Kenyah, haben ein außergewöhnliches Wissen über das Handflechten von Körben aus Rattan, Bambus, Palmblättern oder Pandan entwickelt. Aus Rattan und Bambus lassen sich starke, flexible und wasserdichte Körbe herstellen - Eigenschaften, die für den Einsatz im Regenwald unerlässlich sind. Diese Stämme verwenden Körbe unterschiedlicher Größe in ihrem täglichen Leben, um Waren zu transportieren, Ernten einzufahren, als Aufbewahrungstruhe oder zur Dekoration der Longhouses. Diese Körbe sind meist mit stammeseigenen Mustern verziert. Die Frauen der Stämme weben die Teppiche mit ihren vielfältigen und komplexen Mustern, die den zentralen Raum eines Longhouses bilden, in dem die Familie zusammenkommt, isst und gemeinschaftliche Interaktionen pflegt. Sie fertigen auch Wandteppiche(Iban pua kumbu) mit Darstellungen von Pflanzen, stilisierten Tieren oder auch mythischen Symbolen an. Die Töchter des Stammes helfen ihren Müttern beim Ernten und Verarbeiten von Rattan- und Bambusblättern. Die Männer stehen ihnen in nichts nach und stellen "Fischernetze" und andere Utensilien her, die sie für die Jagd benötigen.

Artikel aus Rindenfasern

Früher fertigten die Ureinwohner der Insel, die die Kunst des Webens nicht kannten oder sich nicht leisten konnten, Textilien von Händlern zu kaufen, ihre Stoffe aus dem Faserprodukt der Rinde des Tekalong-Baums (Artocarpus elasticus) an. Das ist ein Baum aus der Familie der Maulbeerbäume, der bis zu 45 Meter hoch werden kann. Heutzutage wird dieses Textil aus dem Regenwald verwendet, um Gurte für Körbe zum Transport von Waren herzustellen. Die Volksgruppe der Lun Bawang, die im Osten der Insel in Sarawak, Brunei, Sabah und Kalimantan lebt, webt aus dieser Faser noch immer bunte Kleidung und Cowboyhüte.

Textilien

Bei den ethnischen Gruppen der Iban stellen die Frauen ein einzigartiges Textil her, das Ikat genannt wird. Diese handwerkliche Fertigkeit, die von Generationen von Frauen perfektioniert wurde, besteht darin, die Fäden des Textils zu verknoten, um Muster zu schaffen, und sie dann in ein Färbebad zu tauchen. Wenn die Fäden auf dem Webstuhl angeordnet werden, beginnen die komplexen Muster bereits zu erscheinen. Die für jede Gemeinschaft spezifischen Muster werden von Mutter zu Tochter weitergegeben. Die Seide, die erst vor wenigen Jahrzehnten von den Iban-Webern entdeckt wurde, hebt die Farben und die Qualität der Textilien hervor. Ikat in kleineren Größen werden speziell für den Tourismusmarkt hergestellt.

Songket ist ein Textil aus Goldbrokat, das traditionell für die Königshöfe hergestellt wird. Diese Technik stammt aus der Zeit der alten Sultanate von Borneo : Brunei und Sambas. Heutzutage arbeiten die Songket-Weber nur noch auf Bestellung, hauptsächlich um den kostbaren Stoff für besondere Zeremonien, wie die Hochzeit einer wohlhabenden Familie, zu liefern. Einige Stücke werden in Luxusboutiquen zum Kauf angeboten.

Batiks

Batiken sind Stoffe mit einer einzigartigen Drucktechnik, die aus Java (Indonesien) stammen. Diese Technik ist auch Teil der Kultur von Borneo und Malaysia. Dieser Stoff, der wie ein Pareo getragen wird, drückt die Identität des Trägers oder der Trägerin aus.

In Kalimantan, dem indonesischen Teil der Insel, werden in jeder Provinz spezifische Muster verwendet. In Zentralkalimantan verbindet die Batik die javanische Drucktechnik mit Dayak-Motiven: Es handelt sich um die Fleckgarnbatik, die vor allem von den Dayak bei verschiedenen Kulturfestivals getragen wird. In Ostkalimantan sind die Batiken in Orange-, Rot- und Grüntönen gehalten, mit Motiven, die von der Natur inspiriert sind. In Nordkalimantan veranschaulichen die Batiken die Philosophie der Dayak mit Motiven aus der Tier- und Pflanzenwelt. Die ethnische Gruppe der Banjar in Südkalimantan verwendet Batik als Heilmittel für den Träger, wobei eine Farbe einem körperlichen oder spirituellen Problem zugeordnet wird. Die Batik in Westkalimantan schließlich wird Tidayu genannt und repräsentiert die kulturelle Vielfalt der Provinz, in der sich Dayaks, Malaien und Chinesen vermischen. Auf Borneo bieten die malaysischen Bundesstaaten Sarawak und Sabah Batiken an, die von der Dayak-Kultur inspiriert sind. In Kuala Lumpur finden Sie auch Batiken mit eher klassischen Mustern. In den Geschäften auf Borneo und in Kuala Lumpur kann man fertige Batiken oder Meterware kaufen, falls Sie diesen wunderschönen Stoff als Dekoelement oder Ähnliches verwenden möchten.

Skulpturen aus Holz

Die Holzschnitzerei ist eine Fertigkeit, die von den Dayak beherrscht wird. Dayak-Statuen, die aus Eisenholz oder Belian-Holz geschnitzt sind, sind bei Sammlern sehr begehrt und können astronomische Summen erzielen. Verschiedene Gemeinschaften auf Borneo zeichnen sich in dieser Stammeskunst aus, von der einige Stücke Jahrhunderte alt sein können, da das verwendete Holz die Zeit überdauert. Besonders beliebt sind die Hampatong-Statuetten aus Kalimantan. Die Gemeinschaften der Keniah und Kayan schnitzten riesige, bis zu 10 m hohe hölzerne Grabsäulen(Kelirieng), in denen die sterblichen Überreste ihres Häuptlings beigesetzt wurden. Diese aus Belian-Holz geschnitzten Keliriengs halten dem feuchten tropischen Klima stand. In Sarawak wurden Keliriengs gefunden, die über 300 Jahre alt sind und nun im Sarawak State Museum in Kuching ausgestellt werden. Neben den oft überteuerten Schutzstatuetten kann man auch kleine Gegenstände wie Schmuck, mit mythischen Figuren verzierte Kris-Zeremonienmesser, Schilde, Musikinstrumente, Masken, Amulette, Talismane usw. finden

Wo können Sie Ihre Souvenirs kaufen?

Auf allen Märkten natürlich, wie auf dem Handicraft Market in Kota Kinabalu, aber achten Sie auf die Echtheit mancher Gegenstände. Wenn Sie ein Longhouse besuchen oder dort übernachten, bietet die anwesende Dayak-Gemeinschaft in der Regel verschiedene Artikel an, die vor Ort hergestellt wurden. Auch in Museen werden Sammlerstücke und verschiedene Souvenirs zum Verkauf angeboten. Schließlich können Sie diese natürlich auch in den Kunst- und Souvenirläden der größeren Städte finden, wie z. B. Unika Borneo und Tanoti in Kuching oder Kadaiku in Kota Kinabalu.

Schlauer Rat

Sie können auf Märkten (aber nicht in Geschäften) um Preise feilschen, also lassen Sie sich nicht davon abhalten, denn das ist Teil der Folklore! Bevorzugen Sie lokale Handwerker und Produzenten bei Ihren Einkäufen, da nicht nur die Preise oft attraktiver sind, sondern Sie auch dazu beitragen, der lokalen Bevölkerung ein Einkommen zu verschaffen. Außerdem werden Sie einen interessanteren und konstruktiveren Austausch mit dem Verkäufer oder der Verkäuferin haben als in einem Geschäft. Wenn Sie sich von einem Artikel angesprochen fühlen, zögern Sie nicht, ihn gleich mitzunehmen, denn Sie werden das gleiche Stück während Ihres Aufenthalts wahrscheinlich nicht wiederfinden!

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Borneo
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden