Sizilien ist in erster Linie der Atem eines symbolträchtigen Vulkans: des Ätna, des höchsten Vulkans Europas und eines der aktivsten Vulkane der Welt. In 3.350 Metern Höhe enthüllt er seine vier gigantischen Gipfelkrater in Schwefelschwaden. Diesem halluzinierenden Anblick steht die sizilianische Lebensart gegenüber, mit Dörfern, deren Gassen mit blühenden Bougainvilleas, Lorbeerbäumen und Zitronenbäumen geschmückt sind und die bis zum blauen Wasser des Mittelmeers hinabreichen. Und die Inseln, die Sizilien umgeben, sind wie kostbare Satelliten: Die sieben berühmten Äolischen Inseln mit dem Luxus des reichen Panarea oder den Eruptionen des vulkanischen Stromboli können allein schon der Grund für einen Sizilienurlaub sein.

Die Äolischen Inseln, eine Filmkulisse

Die sieben kleinen Inseln, die den Äolischen Archipel bilden, werden in der Ferne vom Gipfel des Ätna überragt. In Wirklichkeit gibt es 17 Vulkaninseln, die durch die Subduktion der Ionischen Platte gegen den Afrikanischen Schild entstanden sind, aber nur sieben von ihnen sind bewohnt. Die wichtigsten sind Lipari und Salina. Man braucht etwa zwei Tage, um jede Insel zu besuchen, aber man kann natürlich auch länger auf dem Archipel verweilen, das für seine Lebensfreude, seine Küche (der köstliche Malvasia-Wein trägt viel zu diesem Ruf bei), seine Landschaft und die Pracht seiner Unterwasserwelt bekannt ist. Die UNESCO hat sich nicht geirrt, als sie die Inseln im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe erklärte. Ihre einzigartige Schönheit und ihr Charakter haben die Inseln auch zu Filmstars gemacht. Viele Regisseure haben sie als natürliche Kulisse gewählt. Der Regisseur Nanni Moretti hat in seinem FilmCaro Diario ( Tagebuch ) ein köstliches Porträt der berühmtesten Äolischen Inseln gezeichnet. Rosselini(Stromboli, terra di Dio), die Brüder Taviani (Kaos), Antonioni(L'Avventura), Michael Radford (Il Postino) und viele andere haben sie filmisch unsterblich gemacht.

Ein Archipel mit einer tausendjährigen Geschichte

Die Geschichte dieser Inseln ist das Ergebnis einer langen geologischen Transformation, die von der Geschichte der Menschen überlagert wurde, die 4000 Jahre v. Chr. auf den Inseln landeten. Die Entwicklung der Zivilisationen, die dort aufeinander folgten, war direkt mit der Ausbeutung der Ressourcen verbunden, die sich aus der vulkanischen Aktivität ergaben. Auf seiner Odyssee machte Odysseus hier Station: "Wir kamen auf die Insel Eolia. Dort wohnte Aeolus, der Sohn des Hippotes, der den Unsterblichen wegen der Güte seines Herzens teuer war ... Er gab mir einen Schlauch aus Fell, und darin band er die Reisen der brüllenden Winde, die nur er plätten oder hervorbringen konnte, da Chronides ihn zum Hüter der Winde gewählt hatte." Homer erzählt hier, wie Aeolus, der ein Meister des Segelns war und den kühnen Seefahrern seiner Zeit half, die Meere nach neuen Ländern zu durchkreuzen, Odysseus die Winde schenkte, damit er so schnell wie möglich nach Ithaka gelangen konnte. Doch die Besatzungsmitglieder von Odysseus waren zu neugierig und ließen den Maestro, den Libeccio, den Ponant und den Schirokko entwischen. Das ist der Grund, warum diese Winde auch heute noch manchmal heftig über die Inseln wehen. Ihr Name Äolische Inseln rührt vielleicht von dieser Legende her, aber wahrscheinlicher ist, dass es ursprünglich die äolischen Griechen waren, die Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. auf Lipari landeten.

Ein vulkanisches Spektakel

Zuerst geht es nach Vulcano: Hier taucht Homers Mythos besonders häufig wieder auf, denn es heißt, dass Aeolus diese Insel auswählte, um sich dort niederzulassen. Die brodelnde Vulcano mit ihrem schwefelhaltigen Wasser, ihren Dämpfen und Rauchschwaden, ihren kahlen Hügeln und wilden Ecken ist die vulkanischste der sieben Inseln, aber auch die gefährlichste. Auf einer Fläche von 21 km2 befinden sich zwei aktive Vulkane: Vulcanello und Fossa di Vulcano. Letzterer, der bestiegen werden muss, entwickelt starke Schwefelfumarolen. Vulkanologen vergleichen ihn oft mit einem unter Druck stehenden Schnellkochtopf. Trotz dieser ständigen Bedrohung leben die etwa 717 Einwohner, die Vulcarani, friedlich. Zu allem Überfluss hat die Küche der Insel ihre eigenen Traditionen, die sich von denen der anderen Äolischen Inseln unterscheiden. Es wird viel Wert auf die Weidewirtschaft gelegt, die ausgezeichnete Käsesorten wie Ricotta mit Kapern hervorbringt. Auch Fleisch aus der Jagd kommt auf den Tisch, wie Kaninchen mit bitterer Sauce. Bleiben noch die Meeresfrüchte: Meeresschnecken mit Zwiebel und Tomate und einer Petersiliensoße. Als Nachtisch sind es die köstlichen Ricotta-Krapfen, die der ganze Stolz der Insel sind.

Dann, nur 1,6 km entfernt, geht man in Lipari vor Anker. Die Insel mit ihren zerklüfteten, zerklüfteten Küsten und dem Duft der Garrigue hat einen ganz besonderen Charme. Neben Stromboli und Vulcano ist sie eine der am stärksten von vulkanischen Phänomenen geprägten Inseln mit harmlosen Fumarolen und heißen Quellen

Stromboli, der natürliche Leuchtturm

Das unglaublichste Schauspiel findet man jedoch auf Stromboli. Diese Insel ist mit ihrem feuerumrandeten Gipfel ein natürlicher Leuchtturm im Tyrrhenischen Meer. Sie besteht hauptsächlich auseinem Vulkan, der seit mindestens 2.000 Jahren ständig aktiv ist, und bildet einen fast perfekten Kegel inmitten des Wassers. Nachts bietet der Vulkan, der von den Inselbewohnern, die ihm seit jeher Respekt zollen, Iddu (Er) genannt wird, ein wunderbares Schauspiel, das allen Feuerwerken der Welt in nichts nachsteht. Stromboli hat seit jeher Interesse geweckt. Rossellini widmete ihr einen großartigen Film , Stromboli, terra di Dio (Stromboli, Land Gottes) mit Ingrid Bergman. Sie ist aber auch eine charmante Insel mit weißen Häusern, die im Kontrast zu ihrer in Grau- und Schwarztönen gehaltenen Oberfläche stehen, mit üppigen Gärten und kleinen Häfen mit bunten Booten.

Feste und Tauchen

Nach Einbruch der Dunkelheit wird man aber auch das snobistische Panarea, das mit einer Fläche von kaum mehr als 3 km2 das kleinste des Archipels ist, für seine vulkanische Atmosphäre der ganz anderen Art lieben! Tatsächlich haben die langen Nächte, der malerische Charme, die Buchten und das klare Wasser, das ideal zum Tauchen ist, dazu geführt, dass es unter seinen Nachbarn vom italienischen Jetset, hauptsächlich aus Mailand, ausgewählt wurde. Vor Ort bewegt man sich zu Fuß, mit dem Roller (vorzugsweise elektrisch) oder mit den "Golfwagen" fort, diesen Elektrokarren, die gerade klein genug sind, um sich durch die engen Gassen des Dorfes zu schlängeln. Prachtvolle Villen, Luxushotels, schicke Restaurants und Diskotheken schossen wie Pilze aus dem Boden, was die Preise in die Höhe trieb. Auf Panarea hat das gesellschaftliche Leben seine Ansprüche, und man will in den aktuellen Lokalen gesehen werden. Das Nachtleben ist hier aktiver als auf jeder anderen Insel, und man kommt von überall her, um in den angesagten Diskotheken bis in die frühen Morgenstunden zu tanzen.

Zum Abschluss des Aufenthalts kann man sich in Filicudi ausruhen und schnorcheln gehen. Die meisten Menschen kommen hierher, um die Höhlen und den Meeresgrund mit seinen Schwämmen und Korallen zu erkunden.

Schlaue Infos

Wann Sizilien und die Äolischen Inseln können problemlos das ganze Jahr über besucht werden, aber die Hauptsaison konzentriert sich auf den Sommer. Versuchen Sie, den August zu meiden und genießen Sie das süße Leben des Indian Summers.

Sich dorthin begeben. Nach der Landung in Sizilien nimmt man eine der Schiffsgesellschaften, die zu den Inseln fahren, wie z. B. Ustica Lines.

USTICA LINES - Weitere Informationen auf der Website

Finden Sie Ihren Flug zum besten Preis - Vergleichen Sie

Mieten Sie Ihr Auto zum besten Preis - Vergleichen Sie

Nützliches. Zur optimalen Vorbereitung Ihres Ausflugs.

NATIONALE ITALIENISCHE TOURISMUS-AGENTUR - Weitere Informationen auf der Website

Buchen Sie Ihre Unterkunft zu den besten Konditionen - Vergleichen Sie

Finden Sie eine kulturelle oder sportliche Aktivität - Finden

Erhalten Sie für eine maßgeschneiderte Reise mit einer lokalen Agentur - Fordern Sie ein kostenloses Angebot an