Identité baléare et richesse des langues
Die Frage der balearischen Identität ist ein viel diskutiertes Thema, ähnlich wie in Katalonien oder im Baskenland. Sie ist de facto stark mit der Sprache verbunden. Seitdem die Balearen eine autonome Gemeinschaft bilden, ist Katalanisch die offizielle Sprache des Archipels. Zusammen mit dem Kastilischen (Spanisch) handelt es sich faktisch um eine Ko-Amtssprache, wie es in den Gesetzestexten heißt. Die Mehrheit der Inselbewohner gibt an, Katalanisch zu verstehen, aber etwa 30 % sprechen es nicht. In Wirklichkeit ist der Gebrauch des Katalanischen auf die politischen Institutionen beschränkt. Der Unterricht an öffentlichen Schulen soll vom Kindergarten an in beiden Sprachen erteilt werden, was einen Berufseinstieg in Katalonien oder ein weiteres Universitätsstudium auf dem Festland begünstigen würde. Aber auch hier sieht die Realität anders aus: In den Schulen wird in den Klassenzimmern mehrheitlich Kastilisch gesprochen, und die lokalen Dialekte (Ibicenco auf Ibiza) werden hauptsächlich auf dem Schulhof gesprochen. Letztere sind bei den älteren Schülern sogar zu Symbolen des Nationalismus geworden.
Dieses offizielle Modell wurde jedoch ab 2013 durch die Reform des Bildungssystems der Regierung von José Ramón Bauzá (PP) bedroht, die ein dreisprachiges System Katalanisch-Kastilisch-Englisch vorschlug und die Katalanischstunden zugunsten des Englischen reduzierte. Trotz der Aufhebung dieser Reform durch den Obersten Gerichtshof im Jahr 2014 war sie Gegenstand zahlreicher Debatten. Derzeit haben sich die Gemüter mit der Sozialistischen Partei, die seit Juni 2015 an der Regierung ist, beruhigt und die beiden Sprachen dürften in den Bildungseinrichtungen wieder ein Gleichgewicht finden. Als Folge des stark entwickelten Tourismus werden in einigen Gebieten Ibizas (und Mallorcas) einige Fremdsprachen (Englisch, Deutsch, Italienisch und Französisch) recht häufig gesprochen. Auf den Balearen ist Katalanisch jedoch die meistgesprochene Sprache (vor allem auf Menorca und Formentera): 73% der Bevölkerung können es sprechen und fast 90% verstehen es, was das Katalanische zu einer echten sprachlichen Säule macht. Trotz dieses Festhaltens an einer traditionellen Identität, die von jahrhundertealten Sitten und Gebräuchen eingelullt wird, hat sich das Gesicht der Bevölkerung in den letzten Jahren stark verändert. So ist Ibiza mit einem Anteil von 7 % der Gesamtbevölkerung an ausländischen Einwohnern besonders kosmopolitisch (auf Formentera beträgt dieser Anteil 1/3 der Bevölkerung!).
Zu dieser ausländischen Bevölkerung, die sich dauerhaft auf der Insel niedergelassen hat, kommen noch viele Auswanderer hinzu, die während der Sommersaison zum Arbeiten auf die Insel kommen. Im Jahr 2009 wurden die Balearen mit einem Migrantenanteil von über 20 % als die Autonome Gemeinschaft Spaniens mit dem höchsten Ausländeranteil gezählt. Die Einwohner Ibizas unterscheiden zwischen Einheimischen und Forasters (Ausländern): Dieses Adjektiv bezeichnet spanische Familien, die von der Halbinsel stammen. Seltsamerweise werden Touristen besser akzeptiert als spanische Einwanderer: Ein Madrilene, selbst wenn er seit mehr als zehn Jahren auf Ibiza lebt, wird immer ein Foraster bleiben. Unter den wichtigsten Nationalitäten, die auf der Insel vertreten sind, steht Italien an erster Stelle (ca. 5 000 Personen), gefolgt von Marokko, Deutschland, Frankreich und schließlich den Briten. Seit 2010 verzeichnete Ibiza einen starken Rückgang der Zuwanderung als direkte Folge der Krise. Ein Trend, der sich 2017 mit einem Anstieg der Zahl der ausländischen Einwanderer um 33 % umkehrte.
Brève histoire du mouvement hippie à Ibiza et Formentera
Ibiza wurde mit der Ankunft der Hippies in den 1960er Jahren international bekannt, doch die Insel genoss bereits seit den 1930er Jahren den Ruf eines Zufluchtsortes für das süße Leben. In der Tat fanden viele europäische Avantgarde-Intellektuelle und Künstler, die gezwungen waren, vor autoritären Regimen (insbesondere dem spanischen Bürgerkrieg) zu fliehen, auf der weißen Insel Zuflucht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Welt allmählich wieder aufgebaut, und Kreativität und Freiheit waren Werte, die an Bedeutung gewannen, sodass viele Künstler, die bereits an die Insel gewöhnt waren, erneut zu strömen begannen, und bald kamen auch junge Europäer und Amerikaner hinzu, die Anhänger der aufkommenden Hippie-Bewegung waren. Für diese Seelen, die sich nach Freiheit, Frieden und einer gesunden Beziehung zur Natur sehnten, bot Ibiza - aber auch die kleine Nachbarinsel Formentera - alle Zutaten für ein glückliches Leben, sodass sich seit Anfang der 1960er Jahre rasch Hippiegemeinschaften bildeten, die vor allem in den ländlichen Gebieten im Zentrum der Insel angesiedelt waren.
San Francisco gilt zwar als die Wiege der Bewegung, aber auch London und Amsterdam waren aufgrund ihrer kosmopolitischen und bohemischen Atmosphäre wichtige Zentren dieser aufstrebenden Kultur. Da Nepal und Indien als geeignet für die Ausübung von Meditation gelten, sind sie ebenfalls erstklassige Reiseziele. Was Ibiza den Hippies bieten wird, ist ein direkter und einfacher Kontakt mit der Natur, ein mildes Klima, aber auch ein Gebiet, das vom Massentourismus noch verschont geblieben ist. Die Inselbewohner nahmen die neue Bevölkerung mit Neugier und Wohlwollen auf und nannten sie wegen ihrer zotteligen Haare "Peluts" (katalanisch für "haarig"), und die Koexistenz war recht gut. Während des goldenen Zeitalters der Hippies auf Ibiza (1965-1975) trugen Denker, Künstler, Idealisten und bodenständige Träumer dazu bei, die Insel populär zu machen, und schon bald begann der Tourismus zu florieren, was den authentischen Hippiegeist der ersten Stunde nach und nach verwässerte...
Trotzdem kann man auch heute noch einen Eindruck von dieser Zeit bekommen, wenn man den Sonntagsmarkt in Sant Joan besucht, dessen Stände mit Kunsthandwerkern vielleicht die authentischsten der Insel sind. Die kleine Bucht von Atlantis oder die Bucht von Punta Galera sind ebenfalls Orte, an denen der psychedelische Zauber der 1960er Jahre noch zu spüren ist. Sehenswert ist auch die Versammlung der Trommler am Strand von Benirràs, die in der warmen Jahreszeit jeden Sonntag zur Zeit der Dämmerung stattfindet. Im Jahr 2016 wurde im Yachthafen von Eivissa eine Bronzeskulptur eingeweiht, die einen Hippie und sein Kind darstellt (inspiriert von einem berühmten Foto aus dieser Zeit), um diese grundlegende Episode der Geschichte und Kultur Ibizas zu würdigen.