Entdecken Sie Ibiza : Clubbing

Die ganze Nacht lang in einigen der größten Clubs Europas zu feiern, das ist auch Ibiza. Strass und Glitzer und trendige Partys haben Ibiza in den letzten Jahrzehnten zu einem weltweiten Ruf verholfen, der auch heute noch anhält. Das Amnesia, das Pacha, das Ushuaïa oder auch das Privileg empfangen jedes Jahr von Mai bis September die größten DJs der Welt. Before und After sind in den Hotels, Bars oder am Strand bei Sonnenauf- und -untergang Legion. Der Hedonismus ist Teil der DNA Ibizas, von der Ankunft der Hippies bis hin zum Aufkommen der Elektro-Szene mit ihren monumentalen Diskotheken. In den 1980er Jahren entstand in der Nacht eine neue Musikrichtung, die sich bis nach Nordeuropa und darüber hinaus ausbreiten sollte: der Balearic Beat. Die Zeit der Unbeschwertheit und des Flower Power scheint jedoch vorbei zu sein, und im Jahr 2020 wird nicht mehr so gefeiert wie vor 50 Jahren.

Die Geschichte des Clubbings auf Ibiza: Von Flower Power zu Mega-Clubs

Ein Zufluchtsort. Die Entstehung der monumentalen Partys auf Ibiza, bei denen die Trommeln zu den Klängen der überdrehten elektronischen Rhythmen geschlagen werden, lässt sich zumindest teilweise durch die Ankunft der Hippies auf den Pityusen in den 1960er Jahren erklären. Intellektuelle, Künstler, Außenseiter und andere Exilanten, die vor den strengen Regeln des Franco-Regimes flohen, hatten bereits in den 1930er Jahren auf Ibiza einen Zufluchtsort mit einfachen Sitten und unberührten Landschaften gefunden, doch erst die Beatnik-Welle - die Meuterer der Konsumgesellschaft und des bürgerlichen Konformismus - brachte den grenzenlosen Hedonismus, der für die Pityusen-Inseln so typisch ist, wirklich zum Blühen. Es gibt Hinweise darauf, dass Ibiza bereits in der Antike eine vergnügungssüchtige Provinz war. Am Anfang von HomersOdyssee findet sich zum Beispiel die Episode von der Insel der Kalypso (die der Tradition nach zwischen Tanger und Ibiza liegt), die Odysseus kaum verlassen kann, weil er von den "süßen und liebevollen Worten" einer Nymphe betäubt wird. Eine phönizische Legende besagt, dass Ischtar, die Göttin der Liebe, nach einer enttäuschten Leidenschaft auf der zauberhaftesten Insel der Balearen, diese aus Zorn ewig verfluchte und die Liebenden auf der Insel in einen Zustand ewiger Ekstase versetzte.... In den 1960er und 1970er Jahren war Ibiza das gelobte Land für alle, die sich nach hemmungslosem Genuss sehnten, um ein Leben im Einklang mit der Natur zu führen und eine kosmopolitische Gesellschaft aufzubauen, die sich von schweren Traditionen emanzipierte.

Entstehung der Clubs. Peace & Love und Flower Power - ein Slogan für eine gewaltfreie Ideologie, der beim Summer of Love in San Francisco (1967) entstand, bei dem die Hippies Blumen in ihren Haaren trugen - fanden Nachahmer. Bald wurden Partys in den Fincas (traditionelle balearische Bauernhäuser) organisiert, die von den Besitzern der Bewegung zur Verfügung gestellt wurden. Das Pacha, heute der bekannteste Club auf Ibiza, öffnete 1973 die Türen seiner typischen casa de cam po (nachdem es 1967 in Sitges, südlich von Barcelona, eröffnet worden war), in der sich die Hippie-Bewegung und Hedonisten aller Art frei entfalten konnten. 1975 war es Sant Antoni, wo ein spektakulärer Club erblühte: Es Paradis. Der Dancefloor des Paradiso, der ursprünglich unter freiem Himmel stattfand, sorgte in dem träge wirkenden Fischerdorf für ordentlich Wirbel, sodass es später mit seinem ikonischen Pyramidendach versehen wurde. Im Mai 1976 kaufte ein Madrilene eine Finca aus dem 18. Jahrhundert und gründete dort eine Diskothek, die er The Workshop of Forgetfulness nannte, um dem Publikum eine Flucht aus dem Alltag zu ermöglichen. Später benannte er sie passenderweise in Amnesia um. 1978 wurde auch das Pikes Hotel in den Mauern einer Finca aus dem 15. Jahrhundert von dem kürzlich verstorbenen britischen Society-Gründer und Ibiza-Berühmtheiten Anthony Pike errichtet, dem es gelang, sein Hotel zu einer Institution zu machen, die ein glamouröser Spielplatz für die Reichen und Berühmten war, die auf die Insel kamen, wo auch Freddy Mercury seinen 41. Tatsächlich zog Ibiza ab den 1980er Jahren die sogenannten Beautiful People an: Internationale Persönlichkeiten aus der Welt der Kunst (Schauspieler, Sänger), der Wirtschaft (Großindustrielle und Finanziers), der Politik, des Sports oder der Medien, die sich vom Klima und der trendigen Seite der Insel angezogen fühlten, verbrachten gewöhnlich einige Tage der Erholung auf Ibiza. Ein Phänomen, das sich bis heute fortsetzt. Schließlich ist noch die Entstehung des Privilegs zu erwähnen, das im Guinness-Buch der Rekorde als die größte Diskothek ... der Galaxie und des gesamten Universums aufgeführt ist! In den 1970er Jahren ein einfaches Restaurant, wurde das Lokal 1979 von einem Fußballspieler aufgekauft, der es bald in einen Club umwandelte: das KU, eine echte Institution, die in den 1980er Jahren als Ort der sexuellen Ausschweifung mit vorwiegend schwulem Publikum, aber auch der musikalischenUnterhaltung bekannt wurde: Freddie Mercury, Gloria Gaynor, Grace Jones und James Brown traten hier auf. Der Ort wurde damals mit einer Freiluftversion des berühmten Studio 54 in New York verglichen

Englische DJs und die Entstehung des Balearic Beat. Der Erfolg war so groß, dass auf der Insel bald Nachtclubs aus dem Boden schossen und mit ihnen in den 1980/90er Jahren die großen Experimente der Techno-Bewegung und des elektronischen Beats. In dieser Zeit entdeckten drei britische DJs auf Ibiza einen neuen Stil: den Balearic Beat. Es stellte sich heraus, dass Ibiza einen größeren Einfluss auf die britische Club- und Musikszene hatte als umgekehrt, was 1988 zur Entstehung der Acid-House-Welle führte. Während in den 1980er Jahren das Warehouse in Chicago und die Paradise Garage in New York die Musik revolutionierten, war es auf Ibiza das Amnesia, das den Zauber entfaltete. 1987 besuchte eine Gruppe junger Londoner DJs und Produzenten - Paul Oakenfold, Danny Rampling, Johnny Walker und Nicky Holloway - die Insel und beschloss, sich in den Club zu wagen, der von 3 Uhr morgens bis 12 Uhr mittags geöffnet war und von dem so viel gesprochen wurde. In dieser Nacht entdeckten sie im L'Amnesia die Musik des vor der Diktatur geflohenen argentinischen DJs Alfredo Fiorito (DJ Alfredo), der Hits von George Michael wagemutig mit House-Sounds mischte, aber auch eine neue, euphorisierende Droge, die aussah, als wäre sie für elektronische Tanzflächen gemacht: Ecstasy.

Die Briten waren von der freizügigen Atmosphäre - ausgefallene Kleidung, maßloser Alkohol- und Drogenkonsum, zügellose Sexualität - begeistert und nahmen nach ihrer Rückkehr nach London Chicago House und Balearic Sounds in ihre Tracklist auf, die sonst nur Souls-Hits aus Atlanta spielte. Die Soße kam nicht sofort an: House war zu neu für das Publikum und blieb einigen Schwulenclubs in der Hauptstadt vorbehalten. Da sie vom Erfolg dieser neuen Klänge überzeugt waren, veranstalteten sie ihre ersten Partys mit dem Namen Shoom und boten eine Mischung aus europäischer elektronischer Musik und amerikanischem House an, die sie Balearic Beat nannten. Obwohl sie noch in den Kinderschuhen steckten, zogen sie schließlich immer mehr unerfahrene Musikliebhaber an, die bis in die frühen Morgenstunden tanzten. In den 1990er Jahren eroberten House-Produktionen die Spitze der britischen Charts. Neben den Londoner Clubs (Shoom, Spectrum und The Trip) entstanden auch die Clubs in Sheffield und Manchester (Hacienda), die die Entwicklung der Raves förderten.

Die dunkle Seite des Hedonismus mit Ibiza-Sauce

Industrialisierung des Vergnügens.

In den Jahrzehnten 1980-1990 war die Party auf Ibiza in vollem Gange, was durch den zunehmenden Tourismus noch verstärkt wurde. Es entstanden weitere Mega-Clubs wie das Eden, das Ushuïa oder das Space (das kürzlich in das Hï Ibiza umgewandelt wurde), das der DJ Carl Cox mit seinen Music is Revolution-Partys, die 15 Jahre in Folge stattfanden, berühmt machte. Heute ist die Elektro-Szene der Weißen Insel für Clubber aus aller Welt eine Reise wert. Nachtclubs, in denen die besten DJs der Welt auflegen, trendige Bars und Strandhütten, die ihre Tage mit dem Klang von Subwoofern verbringen, sind zu Maschinen geworden, die Unterhaltung und Spaß auf einem fast industriellen Niveau produzieren. Die Veranstalter von Partys verfügen über ein gut funktionierendes Kommunikationssystem, um die Kunden anzulocken: sexy Shows im öffentlichen Raum, Modeschauen und die sparsame Verteilung von kostenlosem oder ermäßigtem Eintritt. Es werden sogar Billigreisen aus europäischen Hauptstädten organisiert, deren Preis Billigflug, billige Hotels, Clubeintritte und mittelmäßiges Essen, das schnell hinuntergeschlungen ist, beinhaltet.

Zu diesem Thema ist die Untersuchung des französischen Philosophen und Soziologen Yves Michaud Ibiza mon amour: Enquête sur l'industrialisation du plaisir

(2012) besonders erwähnenswert. Er beschreibt Ibiza als ein wahres Laboratorium für die Analyse dessen, was seiner Meinung nach eines der wichtigsten Räderwerke unserer liberalen Gesellschaften ist, nämlich die Suche nach Vergnügen, den Hedonismus. Von der Hippie-Welle der 1960er Jahre bis zu den monumentalen Techno-Partys der 2000er Jahre hat Ibiza, die Hauptstadt der Party, Menschen aus allen Gesellschaftsschichten gesehen und sieht sie noch immer - von den prominentesten internationalen Stars bis zu den gewöhnlichsten Familien -, die alle denselben Wunsch nach Urlaub teilen. In der Art eines Journalisten, der solide akademische Referenzen mit umfangreichen Feldforschungen kombiniert, bietet Michaud eine subtile und ein wenig schelmische Lektüre dieser Maschine zur Schaffung von Vergnügen, die unter anderem Ibiza ist.


Von More bis Amnesia. Ibiza stellt den Körper einiger seiner Clubber auf eine harte Probe: schlaflose Nächte, die Suche nach der endlosen Party, ein Zustand der Raserei und des bis zum Äußersten gehen, manchmal bis hin zum Alkoholkoma. In den späten 1960er Jahren erschienen bereits einige Filme, die sich mit dem Thema befassten, darunter Hallucination Generation (1966) des produktiven amerikanischen Filmemachers Edward Mann mit dem Untertitel "Der psychedelische Zirkus der Beatniks, der Gestörten und der LSD-Süchtigen". Während dieser Film unbemerkt blieb, war More

(1969), ein von Barbet Schroeder auf Ibiza gedrehter Spielfilm, ein Kassenschlager. Mitten in der Hippiezeit inszenierte er mit einem Soundtrack von Pink Floyd das Abenteuer eines jungen Deutschen, der auf Initiative einer Amerikanerin, in die er sich verliebt, die Freuden, aber auch die Hölle der Drogen entdeckt. Man entdeckt die Insel Ibiza, die noch unberührt von jeglicher Urbanisierung ist, gleichzeitig mit dem Ende des Mythos der Sixties, der vom Flower Power in die Heroinfalle rutscht. 2015 legte Shroeder mit Amnesia noch einmal nach und verlegte seine Handlung in die 1990er Jahre. Er bringt zwei Charaktere zusammen: Martha, eine Deutsche, die schon lange auf Ibiza lebt und ihre eigene Kultur verleugnet, und Max, ein junger Techno-DJ, ebenfalls ein Deutscher. Obwohl das zentrale Thema des Films die Verbindung zwischen den beiden Figuren und die erneuerte Sicht, die jeder von ihnen auf sein eigenes Land haben wird, ist, vermittelt er gleichzeitig ein Gefühl für die Veränderungen, die die Zeit auf der weißen Insel bewirkt hat. Und zu diesen Veränderungen gehört neben dem massiven Nachttourismus vor allem der Drogenkonsum: Ketamin (als Betäubungsmittel für Pferde) und GHB (die berühmte "Vergewaltigungsdroge"), die deutlich weniger feierlich und gefährlicher als Ecstasy sind. Und wo Drogen im Spiel sind, gibt es auch organisierte Kriminalität. In den letzten Jahren wurden auf den Inseln häufig Personen mit Verbindungen zur neapolitanischen Mafia festgenommen, obwohl die Inseln bislang von Drogen verschont geblieben waren. Die Party, ein wahrer Geldsegen, geht trotzdem weiter, mit dem Nachgeschmack eines künstlichen Paradieses.
Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Ibiza
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden