Entdecken Sie Ibiza : Aktuelle Herausforderungen

Erst Anfang der 1980er Jahre erlangten die Balearen den Autonomiestatus, der es ihnen ermöglichte, in den meisten Schlüsselbereichen ihrer Wirtschaft Gesetze zu erlassen und wichtige soziale Entscheidungen zu treffen, ohne auf Madrid warten zu müssen. Nach zehn Jahren rechtsgerichteter Regierung begann die Gemeinschaft einen politischen Wechsel von Mandat zu Mandat, der von einer Reihe von Korruptionsskandalen und Identitätsfragen begleitet wurde, und das alles vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise. Die ibizenkische Gesellschaft, die zutiefst ländlich geprägt ist und hauptsächlich von der Landwirtschaft lebt , war seit den 1960er Jahren gezwungen, sich neu zu erfinden, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie traditionelle Lebensweisen umkrempelte und sich dem Tourismus zuwandte. Der Tourismus wurde in der Tat zu einem zentralen Element einer Insel, die fünf Monate im Jahr voll ausgelastet ist, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht.
shutterstock_1298331226.jpg

Politische Korruption und Sprachdebatten

Gabriel Cañellas Fons (rechts) war der erste Präsident der Autonomen Regierung der Balearen seit der Erlangung der Autonomie im Jahr 1983. 1995 musste er nach mehreren Wiederwahlen zurücktreten. Er war in eine große Korruptionsaffäre verwickelt, in die ein Großteil der politischen Klasse verwickelt war. Es folgte ein politischer Wechsel zwischen dem Sozialismus von Francesc Antich i Oliver und der Volkspartei, bis 2010 ein neuer Korruptionsskandal (Palma Arena) aufflog, in den dieses Mal führende Politiker der Linken verwickelt waren. Der sozialistische Präsident musste sich daraufhin von einem Teil seiner Unterstützung trennen, was jedoch nicht ausreichte, um seine Position zu festigen, und die Rechte gewann im folgenden Jahr. In diesem Jahr wurde der Schwiegersohn des spanischen Königs, Iñaki Urdangarin, in einen Fall von Veruntreuung öffentlicher Gelder verwickelt, den Babel-Fall, der von dem Palma Arena-Fall abgeleitet wurde.

In den Jahren nach der globalen Systemkrise von 2008 wurde Spanien von den wirtschaftlichen Verwüstungen nicht verschont, und die Balearen schon gar nicht. Da die Beschäftigung auf den Inseln stark saisonabhängig ist, verschlechtert sich die Lage im Winter, wobei Ibiza sich durch einen Arbeitsrhythmus auszeichnet, der sich an der Ankunft der Touristen orientiert. Zu diesem wirtschaftlichen Problem kommt das Problem der Bildungsreform hinzu: Die Regierung von José Ramón Bauzá beschloss, den Gebrauch des Katalanischen in den Schulen der Balearen durch Englisch zu ersetzen, was auf der Insel zu einem tiefen sozialen Unfrieden führte. Die Reform wurde schließlich im Herbst 2014 rückgängig gemacht und die Bildungsministerin Juana Maria Camps wurde ihres Amtes enthoben. Es folgten zahlreiche Demonstrationen für den Rücktritt von Bauzá. Seitdem spielt die Sprachpolitik eine wichtige Rolle in den politischen Debatten. Im Jahr 2016 machte die Regierung von Francina Armengol Katalanisch zu einer obligatorischen Voraussetzung für die Besetzung eines regionalen Beamtenpostens. Im Jahr 2018 wurde sogar ein Dekret eingeführt, das Katalanisch zur Voraussetzung für die Arbeit in öffentlichen Krankenhäusern auf den Balearen machte. Eine Maßnahme, die bei den Gesundheitsdiensten für Empörung sorgte und dazu führte, dass einige ausländische Ärzte das Land verließen, obwohl das derzeitige Gesundheitssystem unterbesetzt ist.

Eine Landwirtschaft, die sich selbst sucht

Ibiza und die Balearen hatten vor der 1963 von General Franco beschlossenen Öffnungsphase eine typisch mediterrane Wirtschaft, die ihren - relativen - Reichtum aus der Arbeit auf dem Land bezog. Der fruchtbare Boden und das sehr milde Klima machen sie bis heute zu einem Gebiet, in dem Obst und Wein produziert werden: Mandeln, Johannisbrot und Zitronen werden noch immer angebaut. Der Olivenbaum, der viele Jahrhunderte lang den Reichtum der Insel ausmachte, wird auf Ibiza weiterhin angebaut, wobei es nicht weniger als neun offizielle Produzenten gibt. Im Laufe der Zeit hat die intensive Landwirtschaft jedoch zu tiefgreifenden Veränderungen der Landschaft geführt: Die Pflanzendecke und die ursprünglichen Wälder der Insel gehen zurück. Seit einigen Jahren gibt es auf Ibiza jedoch einen neuen landwirtschaftlichen Aufschwung, der auf die Initiative von Neubauern zurückzuführen ist, die sich für km0 einsetzen und die fruchtbaren Böden der Insel zu nutzen wissen.

Auch die Fischerei beschäftigt weiterhin einige Familien auf Ibiza, wo die Fischer vom Vater auf den Sohn übergehen. Die Flottillen kleiner Boote, die den Charme vieler Häfen der Insel ausmachten, wurden jedoch durch Trawler ersetzt, um die Produktivität zu steigern. Auch wenn das Interesse an den Salinen in den letzten Jahren wieder zugenommen hat, sind die Salinen, die früher eine der Hauptaktivitäten Ibizas darstellten, im Verschwinden begriffen. Der Tourismus hat sich zur wichtigsten wirtschaftlichen Ressource der Insel entwickelt.

Ein Tourismus, den es zu kontrollieren gilt

Mit der Öffnung des Landes nach außen Anfang der 1960er Jahre verlor die Landwirtschaft somit ihren Status als führende Kraft in der Inselwirtschaft. Schuld daran ist der Tourismus. Dies betrifft vor allem ausländische Besucher, aber auch die Spanier auf dem Festland. In den 1960er Jahren war das Land billig, wie sich die Ibiza-Gläubigen gerne erinnern. Was die Preise angeht, hat sich heute alles geändert. Aber jedes Jahr begeben sich Millionen von Verliebten auf die Spuren der Hippies, in die Nachtclubs oder an die goldenen Strände der schönen weißen Insel.

Trotz einer schlechten Phase im Jahr 2009, die auf den Rückgang des Pfunds gegenüber dem Euro zurückzuführen war (was zu einem Rückgang von 1 Million Besuchern in nur einem Jahr führte), erholte sich Ibiza (und die Balearen im Allgemeinen) schnell wieder und profitierte von den Ereignissen des "Arabischen Frühlings", die neue Besucher anlockten. In den folgenden Jahren stieg der Tourismus stetig an, bis er 2016 eine Rekordzahl erreichte: 7,1 Millionen Besucher allein auf Ibiza! Das entspricht einem Anstieg von 14,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Mit der Touristensteuer, die im Frühsommer 2016 in Kraft trat, gelang es der Regierung der Balearen übrigens, innerhalb eines Jahres 40 Millionen Euro einzunehmen, ein Budget, das in den Schutz des Kulturerbes und der Natur der Inselgruppe reinvestiert wurde. Die Wirtschaft von Ibiza und den Balearen ist jedoch von den Touristenströmen abhängig geworden. Während der Tourismus allein fast 35 % des BIP des Archipels ausmacht, erreicht er in Bezug auf Ibiza sage und schreibe 90 % des BIP! Im Jahr 2018 empfing die Insel etwas mehr als 4 Millionen Besucher, deutlich weniger als zwei Jahre zuvor, um im darauffolgenden Jahr noch weiter zu sinken. Dann kamen 2020 und die weltweite Pandemie, die die Tourismusbranche fast zum Stillstand brachte...

Da die Lebensbedingungen jedoch nicht unangenehm sind und die Einreisekontrollen eher locker gehandhabt werden, wurde die Insel 2020-2021 zur Heimat von Telearbeitern. Auch die vielen Ausländer, die auf der Insel einen Zweitwohnsitz besitzen, haben beschlossen, sich dauerhaft auf Ibiza niederzulassen. Obwohl die Tourismuszahlen für 2021 zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Reiseführers noch nicht vorlagen, scheint es, dass der Sommer 2021 - trotz der geschlossenen Partylokale - dem Hotel- und Gaststättengewerbe der Insel gut getan hat. Die im Rahmen unserer Umfrage gesammelten Aussagen lassen nämlich darauf schließen, dass die Saison 2021 weitaus besser war als 2019... Noch vor der Pandemie!
Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Ibiza
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden