Entdecken Sie Ibiza : Literatur (Comics / Aktuelles)

Ibiza auf Spanisch, Eivissa auf Katalanisch, Yâbisa auf Arabisch - die Insel hat das Geheimnis ihrer zahlreichen Identitäten ebenso wie das ihrer pluralen Namen. Weit entfernt vom Pappmaché-Klischee einer Hochburg der Nacht und der Party, das der Journalist Yves Michaud in seinem 2012 bei NiL erschienenen Buch Ibiza mon amour: enquête sur l'industrialisation du plaisir untersucht hat, verbirgt sich hinter der paradiesischen Kulisse eine lange und manchmal turbulente Geschichte, die einheimischen und durchreisenden Schriftstellern als Inspiration dient - und davon gab es im 20 Ibiza ist auch die Bühne, auf der sich eine gewisse Rivalität zwischen dem Spanischen (Kastilischen) und dem Katalanischen abspielt, und hier wird versucht, eine eigene Identität zu behaupten, die durch den Bürgerkrieg (1936-1939) ausgeblutet ist. Kurz gesagt: Ibiza ist viel komplexer, als es die Sonnenlichter vermuten lassen, und seine facettenreiche Literatur ist der perfekte Einstieg, um es in seiner Gesamtheit zu verstehen.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Von den Anfängen bis zur Renaixença

Die Ursprünge der Besiedlung Ibizas sind episch und turbulent. Man geht davon aus, dass Ibiza bereits 5.000 Jahre v. Chr. von Menschen bewohnt wurde, doch es ist schwierig, sich ein genaues Bild von der Ankunft der ersten Bewohner zu machen. Ibiza ist jedoch zweifellos eine Insel und somit ein idealer Knotenpunkt, um Seefahrern einen willkommenen Zwischenstopp zu bieten. Das erklärt vielleicht, warum Ibiza zuerst in geografischen und historischen Werken wie denen von Diodorus von Sizilien oder Plutarch auftaucht und warum der erste Autor, der mit der Insel in Verbindung gebracht wird - obwohl er nicht dort geboren wurde, sondern 1336 dort starb - selbst ein Schiffskapitän war. Ramon Muntaner wurde 1265 in Peralada in der Provinz Girona geboren. Nachdem er sich der Almogavres-Kompanie angeschlossen und an zahlreichen Kämpfen teilgenommen hatte - 32, wenn man seinen Aussagen glauben darf, sowohl zu Land als auch zu Wasser - schien er dem Charme des Archipels nachzugeben, als er 1286 an der Eroberung Menorcas teilnahm, denn er beschloss, Bürger von Mallorca zu werden. Er kehrt auf den Seeweg zurück - und dient unter erstaunlichen Umständen als Schutzengel für den Sohn des Infanten Ferran! - und kehrt dann zur Zeit der Pensionierung auf die Balearen zurück. In dieser Zeit begann er mit der Abfassung seiner Chroniken, die man als Memoiren bezeichnen könnte, darunter auch die nach ihm benannte Chronik, die gerne mit dem Korpus der sogenannten Vier Großen Chroniken in Verbindung gebracht wird. Zusammen mit den Schriften von Jakobus I., Bernat Desclot und Peter dem Zeremoniösen wird diese Sammlung - in der Katalanisch als gemeinsame Sprache verwendet wird - als unschätzbarer Wert angesehen, da sie ein beispielloses historiografisches Dokument über das mittelalterliche Europa darstellt. Der sehr schöne Verlag Anacharsis in Toulouse hatte die reizvolle Idee, einen Teil von Ramon Muntaners Werk zu übersetzen und zu veröffentlichen, nämlich den Teil, der von der Expedition der Compagnia de los Almogavres in den Orient erzählt, der er sich von 1303 bis 1308 angeschlossen hatte. Seine literarischen Qualitäten sind dabei unbestreitbar.
In den folgenden Jahrhunderten hatten die Schriftsteller wohl nicht die nötige Ruhe, um zur Feder zu greifen, denn die Insel litt unter Hungersnöten, Mangel und wiederholten Angriffen. Die Auswanderung entleerte Ibiza von seinen Bewohnern und der Niedergang schien kein Ende zu nehmen. Jahrhunderts entstand jedoch eine literarische Bewegung, die in der Tradition der Romantik stand, aber katalanischen Ursprungs war: die Renaixença, die in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts blühte und der sich mindestens vier auf Ibiza geborene Schriftsteller anschlossen: Felip Curtoys i Valls (1838-1916), Pere Escanellas Suñer (1852-1936), Jacint Aquenza i Loaiza (1855-1907) und Josep Clapés i Juan (1864-1916). Man muss sagen, dass diese "Wiedergeburt" nur möglich war, weil die Insel - die so lange von allem abgeschnitten und auf ein Leben in größter Armut reduziert war - nach und nach eine Verbesserung ihrer Lage erlebte. Dies zeigte sich nicht nur in der Gründung einer Lokalzeitung - El Ebusitano - im Jahr 1948 und der Einrichtung einer Druckerei im selben Jahr, sondern auch in der Gründung einer Sekundarschule im Jahr 1865, an der auch der katalanische Dramatiker und Politiker unterrichtete - Ramon Bordas i Estraguès (1837-1907), der auf der Insel die Inspiration für mindestens eines seiner Stücke, La Pagesia d'Eivissa, fand. Unsere vier Schriftsteller werden von diesen Verbesserungen profitieren, insbesondere von der Presse, die ihnen ihre Spalten zur Verfügung stellt. So macht Felip Curtoys i Valls zunächst - und vor allem - durch seine journalistische Prosa auf sich aufmerksam, obwohl er sich auch in der Lyrik(Retrato al daguerrotipo) und im Schreiben von Kurzgeschichten(La Credencial, El Gabán verde, Impresiones de aldea) versucht. In ähnlicher Weise betätigte sich Pere Escanellas i Suñer als Chefredakteur und gründete 1874 zusammen mit Joan Mayans i Marí die Zeitschrift El Ibencio, wobei er sowohl auf Katalanisch als auch auf Spanisch Gedichte schrieb - wobei es eher die letzteren waren, die in Erinnerung blieben (El1er de Junio). Außerdem verfasste er eine Abhandlung über die Geografie seiner Insel. Sein Zeitgenosse Jacint Aquenza i Loiaiza war derjenige, der den größten Ruhm erlangte, und zwar seit der Veröffentlichung von A Ibiza in Almanaque Balear im Jahr 1873. Er veröffentlichte seine Prosa weiterhin in verschiedenen Titeln, betätigte sich aber auch als Sammler mündlicher Überlieferungen mit Cuentos de mi abuela: leyendas de Ibiza (1875), eine Arbeit, die mit der von Josep Clapés i Juan übereinstimmte, der sich neben seinen zahlreichen Aufgaben als Soldat - Journalist - Schriftsteller auch für die Geschichte seiner Heimatinsel interessierte(Los archivos de Ibiza). Zu dieser ersten Generation von Literaten (zu der auch eine Frau gehörte, Victorina Ferrer Saldanya, aber leider ist ihr Manuskript Tradiciones y leyendas de Ibiza verschollen!) könnte man auch Josep Puget Corrons (1840-1901) zählen, der auf Ibiza aufwuchs, aber als Jugendlicher mit seiner Familie nach Kuba ging. Als Apotheker und Arzt wandte er sich von Zeit zu Zeit vom wissenschaftlichen Weg ab, um den literarischen Weg zu erkunden, insbesondere durch das Schreiben von komischen Stücken(Morir dos veces, Hablarse y no entenderse), die in den havannischen Abendstunden für Begeisterung sorgten.

Ein üppiges 20. Jahrhundert ... und Kriege

Zu Beginn des neuen Jahrhunderts ist die Zeit nicht mehr der (Wieder-)Entstehung, sondern der Lebendigkeit gewidmet. Mehrere Periodika wurden gegründet, in den Clubs wurde über Literatur diskutiert, und nicht selten traf man dort auf Isidor Macabich (1883-1973), der - neben der Belastung durch seine kirchlichen Aufgaben - die Zeit fand, von diesem regen Treiben voll zu profitieren oder es sogar zu initiieren. Von ihm sind ein Wörterbuch català-valencià-balear und vor allem Gedichte erhalten geblieben - auf Kastilisch und Katalanisch, wobei letztere stilistisch vielleicht weniger perfekt sind, aber zweifellos näher an seinem Alltag, besser in seiner Heimat verwurzelt -, die er immer wieder zusammenstellte und neu kompilierte, bis er 1950 eine (fast endgültige) Sammlung erhielt: De mi vida. Von Isidor Macabich ist festzuhalten, dass er der erste war, der außerhalb der Grenzen seines Landes veröffentlichte, denn Dialectals erschien 1933 in Barcelona. Damit ebnete er den Weg für Jordi Juan i Riquer (1905-1989), der mit Metges... o traficants? (1937 in Barcelona veröffentlicht) den ersten ibizenkischen Roman auf Katalanisch lieferte, ein Werk, das im Übrigen nicht selten eine gewisse Polemik auslöste.
Auch der Lyriker Francesc Vilàs und der Bürgermeister und Dichter Alexandre Llobet i Ferrer machten sich einen Namen, doch am wichtigsten ist Cosme Vidal Lláser (1912-1982), der sich nicht nur in der schwierigen Kunst der Kurzgeschichte auszeichnete, sondern auch als Romanautor mit psychologischem Feingefühl(Islas para una historia, Premio Armengot 1978). Sein ein Jahr jüngerer Bruder Marià Villangómez Llobet (geb. 1913) gehörte zu denjenigen, die den Krieg erlebten, der ihn für viele Jahre von seiner Insel entfremdete. Sein Buch L'Any en estampes, das ihm gewidmet ist, wurde zu einem Klassiker der katalanischen Literatur, und seine Gedichte wurden 1987 mit dem Premio Serra d'Or ausgezeichnet. Enric Fajarnés Cardona ist ebenso bekannt für seine Texte, in denen er Ibiza als Inspirationsquelle nutzt, so dass er zu einem der besten intimen Memorialisten wird(Viaje a Ibiza, 1958; La Ibiza de nustro tiempo, 1978; Lo que Ibiza me inspó, 1985). Er wurde auch zum Dichter, wobei er von Primer Cancionero (1945) bis Viejos y nuevos (1991) einen gewissen Klassizismus beibehielt, im Gegensatz zu Frances J. Mayans i Jofre (geb. 1921), der fast an den Surrealismus grenzte. Josep Manuel Cardona Montero schließlich, der seit seiner frühen Jugend viel umzog, aber immer noch stark mit Ibiza verbunden war, wo er 1928 geboren wurde, gab seinen Versen eine soziale und sogar politische Färbung, die seinem Kampf gegen Franco im Untergrund nicht unähnlich war. Nach dreißig Jahren im französischen Exil kehrte er auf seine Insel zurück und fühlte sich geehrt, als einziger Ibizenko neben Mayans in der Nachkriegsreihe Adonais de poesia veröffentlicht zu werden.
Gerade der Krieg - aber wahrscheinlich sollte man den Plural verwenden - veränderte die literarische Landschaft Ibizas, so dass die nächste Generation nicht unbedingt dort geboren wurde, was jedoch einer starken Verbundenheit keinen Abbruch tut. So lebte der aus León stammende Antonio Colinas von 1977 bis 1998 auf Ibiza und ließ sich in seinem Werk, für das er 1982 mit dem Premio Nacional de Poesía ausgezeichnet wurde, stark von der Insel inspirieren. Die Madrilenin Maria de los Llanos Lozano zog ebenfalls auf den Archipel und schrieb sich ebenfalls in die Gedichte ein, ebenso wie Julio Herranz - 1948 in Rota geboren - oder José Luciano Ruiz - der 1950 in San Sebastián das Licht der Welt erblickte und in rein surrealistischer Manier Mar nupcial veröffentlichte. Zwei gebürtige Ibizenker schafften dennoch den Durchbruch: Mariano Planells, Journalist und Kolumnist, und Vicente Valero, Dichter und Biograf, der den Ibiza-Aufenthalten des deutschen Philosophen Walter Benjamin in den Jahren 1932 und 1933 eine Studie widmete. Denn diese Darstellung wäre nicht vollständig, ohne all die Schriftsteller zu erwähnen, die im Laufe der Jahrzehnte die Insel mehr oder weniger lange besuchten, wie Albert Camus, Jacques Prévert, Cees Nooteboom, Hugo Claus, Harry Mulisch, Tristan Tzara oder Emil Cioran. Walter Benjamin hat hier sicherlich die tiefsten Spuren hinterlassen, denn hier fand er eine relative Ruhe, obwohl ihn die Zukunft seines Landes beschäftigte, hier schrieb er einige autobiografische und politische Texte, die auf Französisch unter dem Titel Récits d'Ibiza im Verlag Riveneuve zu entdecken sind, und hier begann sein Exil, das erst mit seinem Selbstmord sieben Jahre später endete.
Ibiza ist sowohl Ankunfts- als auch Abfahrtsort, und diese Mischung ist das Herzstück seiner Literatur, weit entfernt von den Belanglosigkeiten, die ein endloses Fest mit sich bringen würde. Heute gibt es zwar weniger herausragende Schriftsteller, was aber nicht bedeutet, dass die Literatur nicht lebendig ist, wie die literarischen Gruppen - wie Desfauste im Jahr 1992 oder Grupo Cero in jüngerer Zeit - zeigen, die sich immer wieder neu formieren. Dennoch ist die jüngere Generation immerhin durch José Morella (geb. 1972) vertreten, der mit seinem Debütroman Asuntos proprios auf sich aufmerksam machte und 2019 den Premio Café Gijón für West End mit autobiografischen Noten erhielt. Darin erzählt er nämlich von seinem psychisch kranken Großvater Nicomedes, der sein Leben zurückgezogen beendete, während in den 1970er Jahren Horden von Hippies einfielen. Er wurde mit The Ultimate end of (bad) literature in den sozialen Netzwerken bekannt, einem Gedicht, das in sieben Jahren mehr als 250.000 Mal aufgegriffen und verändert wurde.

Top 10 : Lecture

Literatur auf Ibiza

Es wäre leicht zu befürchten und zu glauben, dass sich Ibiza in der Literatur mit dem manchmal schwülen Image zufrieden gibt, das man ihr manchmal nachsagt, und dass sie nur in erotischen Erzählungen vorkommt. Das ist ein großer Irrtum! Denn die Insel hat auch sehr ernsthafte Schriftsteller - von Walter Benjamin bis Raoul Hausmann - inspiriert und zum Schreiben ebenso gelehrter Essays angeregt.

MEP-COUV-WBenj-C1.jpg

Klassisch

Erzählungen aus Ibiza. Als Hitler an die Macht kommt, zieht sich der Philosoph nach Ibiza zurück. Sie wird ihn ebenso an Gedichte erinnern wie an eine scharfe Vision des 20. Jahrhunderts. Walter Benjamin, Riveneuve Verlag.

Architektur

Ibiza Surprising Architecture. Ibiza hat nicht nur Le Corbusier inspiriert, der die Insel in den 20er Jahren besuchte, sondern auch viele andere Architekten. Conrad White, Verlag Place des Victoires.
cb360_300.jpg

Musik

Von Nico bis zu den Techno-Clubs: Die dunkle Seite von Ibiza. Die Partyhochburg Ibiza hat auch ihre Schattenseiten. Zwischen legendären Clubs und mafiösen Geschäften tauchen wir in die wilden Nächte ein. Helen Donlon, Verlag Le Camion blanc.
Copi - Le Bal des folles (Titres).jpg

Subversive Literatur

Der Ball der verrückten Frauen. Copi (1939-1987) ist ein versierter Provokateur, der Ibiza als Schauplatz für seine extremsten Liebesabenteuer nutzt, sodass keine Gefahr besteht, sich in seiner Gesellschaft zu langweilen Copi, Bourgois Verlag.
A14840.jpg

Initiatische Erzählung

Die Zeit der Partys und der Rosen. Als Teenager in den 80er Jahren beschließen zwei Freunde, sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Ihre Reise führt sie von Ibiza nach Odessa. Alberto Farlini, Verlag Gallimard.

Jugendliteratur

Benoit und die Bande de los moteros. Benoit hat keine Lust, seiner Mutter in die Nachtclubs zu folgen. Stattdessen nutzt er den Juli, um die Insel zu erkunden... und Spanisch zu lernen! Ab 12 Jahren. Maïté Bernard, Syros Verlag.

Literatur

Die Hemisphären. Die Ferien werden zum Albtraum, als zwei Studenten versehentlich eine junge Frau töten. Die Erinnerung an sie lässt sie nicht mehr los, bis zum Wahnsinn. Mario Cuenca Sandoval, Seuil Verlag.
Ibiza mon amour.jpg

Test

Ibiza mon amour: Untersuchung über die Industrialisierung des Vergnügens. Der Autor, Soziologe und Journalist, untersucht eine Insel, auf der Party und Vergnügen zu einem Markenzeichen geworden sind. Yves Michaud, NIL Verlag

Autobiografie

Hylé: Traumzustand in Spanien. Der lange Zeit auf Französisch nicht erhältliche halbautobiografische halbhistorische Roman, den der Berliner Dadaist auf Ibiza schrieb. Raoul Hausmann, Verlag Les Presses du réel.
Poètes comtemporains des îles Baléares d'expression catalane – Maties Tugores Garau.jpg

Poesie

Zeitgenössische Dichter der Balearen mit katalanischer Sprache. Eine illustrierte Anthologie mit rund 30 Dichtern, die alle von der Inselgruppe der Balearen stammen. Lassen Sie es sich schmecken! Maties Tugores Garau, Caractères Verlag.
Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Ibiza
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden