Majestätische Rückschläge
Wie erklärt sich die Entstehung eines Rückzugsgebiets? Durch eine Reihe von Phänomenen, die im Laufe der verschiedenen geologischen Zeitalter aufeinander folgten... Zunächst, als der Jura vom Meer bedeckt war, lagerten sich Schichten aus mehr oder weniger harten Sedimenten übereinander ab. Kalkhaltige Schichten wechseln sich mit mergelhaltigen ab. Dann, während der Eiszeit, bilden sich durch den Frost Verwerfungen, die je nach Art der Schichten schmaler oder tiefer sind. Während des Tauwetters sickert das Wasser in diese Verwerfungen. Es bleibt in Höhlen stehen, schlängelt sich durch Löcher, gräbt launische unterirdische Netze und spült Steine und Sand mit sich, die das Gestein erodieren. An manchen Stellen reißen sie sogar lange Kerben in den Kalkstein. Die Ränder stürzen ein. Das Grundwasser tritt in der darunter liegenden Etage wieder aus und gräbt weiterhin ein langes, mehr oder weniger enges Tal zwischen den Klippen, die durch den Einsturz entstanden sind. Manchmal, wie in Baume, bilden verschiedene Wiederaustritte "Finger", die sich vereinigen, bevor sie sich in Richtung der Ebene trennen.
Flüsse, die die Landschaft prägen
Die Region ist ein Land der Flüsse. Der Fluss Ain entspringt hier, bevor er sich mit der Rhône vereint und auf seinem Weg bei Vouglans einen großen Stausee bildet. Der Doubs fließt durch den Norden des Departements. Mehrere Flüsse haben die Landschaft geformt, Wasserkraft geliefert und die Entwicklung der wirtschaftlichen Aktivitäten in den Tälern ermöglicht: die Biel, der Suran und die Valouse im Süden des Departements, die Cuisance in Arbois, wo der Vater von Louis Pasteur seine Gerberei einrichtete, die Furieuse in Salins... Mehrere Flussläufe, Wasserfälle und Wasserflächen sind für das Angeln in die erste Kategorie eingestuft, wie das Tal des Dessoubre. Für den Flusstourismus zeichnen sich im nördlichen Jura das Val d'Amour und die Loue aus, die von Fischen bevölkert sind.
Tabletts
Die erste Hochebene des Jura liegt zwischen 500 und 600 m über dem Meeresspiegel. Die Landschaft besteht aus weiten Wiesen mit kurvigen Straßen, die die Dörfer miteinander verbinden. Die Häuser sind aus Stein gebaut und haben stark geneigte Satteldächer. Stein findet sich auch in den Mauern entlang der Wiesen und in den Schäferhütten. Diese Hochebene ist gewissermaßen der "Deckel" der Höhlen und Abgeschiedenheit der unteren Etage. Seine Geologie und Flora sind charakteristisch: Die harten Felsen blieben an der Oberfläche und die weicheren wurden durch das Eindringen von Wasser erodiert. Die Bewohner der ersten Hochebene mussten sich auf einige Brunnen oder Regenwassertanks verlassen, bevor sie Brunnensysteme entwickeln konnten.
Ebenen
Zwischen Haute-Saône und Bresse ist der untere Teil des Jura mit den Einbruchebenen von Burgund verbunden. Es ist ein Land der Flüsse, Teiche und Anbauflächen. Nördlich von Dole erhebt sich das kleine Massif de la Serre. Mit einer Höhe von fast 400 m ist es ein ungewöhnlicher Ort im kalkhaltigen Jura: Sein Boden ist ein Überbleibsel aus der Primärzeit im Gegensatz zum "Jura", der auf die Sekundärzeit zurückgeht, und besteht wie der der Vogesen aus Granit mit Sandstein und vulkanischem Gestein. Es gibt Höhlen und sogar alte Steinbrüche, die angeblich schon in der Jungsteinzeit ausgebeutet wurden.
Gipfel und Pässe
Das Juramassiv erstreckt sich über mehrere französische Departements und Schweizer Kantone. Es hat die Form eines Halbmondes und verläuft in nordöstlicher und südwestlicher Richtung. Auf der Schweizer Seite ist es steiler und lehnt sich an die Alpen an. Seine Entstehung ist auf den Druck der Alpen zurückzuführen. Auf der französischen Seite ist das Gebirge mehrfach gestuft. Einige Gipfel erreichen eine Höhe von über 1700 m, die höchsten sind der Crêt de la Neige und der Reculet im Süden des Massivs. An ihrem Fuß erstreckt sich die Hochebene des Haut-Jura Haut-Doubs mit Höhen zwischen 800 und 1.000 m.
Smaragdgrün, hellblau, dunkelblau: Seen in allen Farben
Die Gletscher haben nicht nur tiefe Abgründe in die Jurahochebene geschnitten, sondern auch Mulden, die zu Seen geworden sind. Im Winter sind die höchsten und schattigsten Seen manchmal zugefroren, im Sommer sind sie mit Wassertemperaturen von bis zu 25 °C sehr beliebt. Das Gebiet der Seen erstreckt sich über mehrere Ebenen: von knapp 500 m für die Seen von Clairvaux und Chalain bis zu fast 800 m für die Seen in der Umgebung von Frasnois und Bonlieu. Oder sogar noch höher wie Saint-Point, Lac de l'Abbaye, Remoray und die kleinen Seen in der Region Grandvaux. Letzterer bildet die Grenze zwischen dem Land der Seen und dem Jurabogen. Ihre Flächen sind ebenso unterschiedlich: Der See von Saint-Point erstreckt sich über 5,2 km2, während andere zwischen 25 und 100 Mal kleiner sind. Die Vegetation und das Aussehen der Ufer variieren, die manchmal leicht zugänglich sind, wo Sandstrände mit für Wassersport geeigneten Bereichen angelegt wurden. Angler, Wanderer, Picknicker und Erholungssuchende schätzen ihre schattigen Ufer und die angelegten Wege. Vom Aussichtspunkt Chaux-du-Dombief oder vom Pic de l'Aigle (993 m) aus kann man die "Vier Seen" des Frasnois überblicken. Das Gebiet der Vier Seen wird zum Gebiet der Sieben Seen, wenn man den See von Vernois, den kleinen See von Fioget und den weiter südlich gelegenen See von Bonlieu hinzufügt, der den Fluss Hérisson und seine Wasserfälle speist. Das Gebiet der Sieben Seen und die Wasserfälle des Hérisson wurden als "Grand Site Naturelle" (Große Naturlandschaft) eingestuft
Das bewaldete Land
Der Wald nimmt 47 % der Fläche des Jura ein. Es ist eines der waldreichsten Departements Frankreichs. Der Ursprung des Namens "Jura" zeugt von der Allgegenwart des Waldes: Er bedeutet "bewaldetes Land". Je nach Höhenlage ist der Wald vielfältig. Unterhalb von 300 m herrschen die Laubbäume vor: Eiche, Hainbuche, Esche, Kirsche. Der Wald von Chaux zwischen Dole und Salins ist ein schönes Beispiel dafür. Das Massif de la Serre beherbergt Kastanienbäume, die im Jura selten sind. Ab 500 m bis 800 m Höhe mischen sich Buchen und Ahorn mit Nadelbäumen (vor allem Tannen). Der Wald von Joux, nördlich von Champagnole, ist einer der schönsten Tannenwälder Frankreichs. Weiter oben mischen sich Tannen mit Fichten, die mit zunehmender Höhe immer häufiger anzutreffen sind, da sie das starke Licht der steilen Hänge lieben.
Höhlen und Abgründe
In der Region gibt es bemerkenswerte Höhlen zu besichtigen, von denen jede ihre eigene Identität hat. Sie sind über die gesamte Region verteilt, einige sind auf der Hochebene zugänglich wie der Gouffre de Poudrey oder die Grotten von Moidons, andere liegen tiefer wie die Grotten von Baume-les-Messieurs und die von Osselle.