200 000 à 120 000 ans avant J.-C.

Vom Paläolithikum bis zum Cro-Magnon

Im Jura lebten prähistorische Menschen. Sie waren uns näher als die Dinosaurier, da sie "nur" einige zehntausend Jahre alt waren. Anhand von Spuren, insbesondere von behauenen Steinen, konnten Archäologen eine menschliche Besiedlung vor 145 000 Jahren feststellen. Diese Menschen aus der Altsteinzeit (200.000 bis 120.000 Jahre v. Chr.) begannen, das Feuer zu beherrschen. Die wichtigsten Funde wurden in den Höhlen von Gigny und Arlay sowie in Rochefort-sur-Nenon gemacht und beziehen sich auf bekanntere prähistorische Menschen. Zum einen Neandertaler, der vor etwa 30 000 Jahren lebte und die Bestattung seiner Toten praktizierte. Andererseits Cro-Magnon, der vor 15 000 Jahren die ersten Keramiken herstellte. Gehen wir ein paar tausend Jahre näher heran und befinden uns an den Ufern der Seen von Chalain und Clairvaux, vor 4000 Jahren, in der Jungsteinzeit. Dort lebte eine Gesellschaft, die in Pfahlbaudörfern organisiert war.

Ier millénaire avant J.-C.

Von der Jungsteinzeit bis zum 1. Jahrtausend v. Chr.

Zahlreiche Migrationsströme bewegen Menschen zwischen Asien und Europa und mit ihnen ihre kulturellen Praktiken und ihr technisches Know-how. So entwickelt sich 900 Jahre v. Chr. die Metallverarbeitung in der Region

400 ans avant J.-C.

Ein keltisches Volk

Die Sequaner besiedelten ein Gebiet, das der Franche-Comté entspricht. Wer waren sie? Der genaue Ursprung dieses keltischen Volkes ist unbekannt. Ihr Name stammt von der Gottheit Sequana, die auch Flüssen (Seine, Saône...) ihren Namen gab. Die Sequaner widersetzten sich den Eduanern, die aus dem Südwesten der Saône kamen und sich mit den Germanen verbündeten. Sie beherrschten daraufhin den Norden der Region, während die Helvetier sie von Osten her angriffen. Dann kommt ein vierter Protagonist hinzu: Julius Cäsar. So beginnt die gallo-römische Zeit im Jura

Antiquité

Mischungen, Rodungen..

Unter der römischen Besatzung ließen sich die germanischen Burgunder im Gebiet der Sequaner nieder. Es kam zu einer Vermischung von Völkern und Kulturen, wie die von verschiedenen Einflüssen geprägten Gegenstände belegen, die in den merowingischen Friedhöfen von Crotenay und Monnet-la-Ville gefunden wurden. Gleichzeitig breitete sich die Christianisierung im Jura aus.

Antiquité

Und Christianisierung

Heilige tun sich hervor, wie der Einsiedler Romain und sein Bruder Lupicin. Sie gründen die Klöster Saint-Claude und Saint-Lupicin. Außerdem errichteten sie in La Balme eine Stiftung für Nonnen und ernannten dort ihre Schwester Yole zur Äbtissin. Das Kloster in der Gemeinde Pratz, westlich von Saint-Claude, beherbergte bis zu 125 Nonnen und beherbergte dann während des gesamten Mittelalters Mönche. In Pratz wurde auch ein ländlicher Wohnsitz aus der Merowingerzeit entdeckt, der mit einer Schmiede ausgestattet war. Ein Jahrhundert später setzten sich die fränkischen Könige in ganz Burgund durch, und Karl der Große dehnte sein Reich bis zu den Barbareninvasionen aus

Xe-XIIe s.

Land des Kaiserreichs oder Lehen des Herzogtums Burgund..

Im 10. Jahrhundert wird Burgund, das später zu Burgund wurde, in ein Herzogtum und eine Grafschaft aufgeteilt. Letztere umfasst die Länder des Jura. "Die Grafschaft" kommt 1032 unter die Herrschaft des deutschen Kaisers Konrad II. Nach und nach wächst die Macht der kleinen lokalen Herrscher: Die Dynastie der Chalons gründet 1264 die befestigte Stadt Nozeroy. Nach einer Blütezeit unter Philipp dem Schönen wird die Grafschaft trotz der Feudalherren, deren Widerstand von Philipp dem Kühnen, Johann ohne Furcht, Philipp dem Guten und Karl dem Kühnen niedergeschlagen wird, wieder an Burgund angegliedert. Poligny und sein Schloss Grimont waren die Leidtragenden, während das Parlament in Dole seine Rolle durch die Herzöge von Burgund gestärkt sah.

XVe s.

Auf dem Weg zur Selbstständigkeit?

Von Ludwig XI. überfallen, der seine Herrschaft über die Grafschaft festigen will, wird die Stadt Dole in Brand gesteckt. Zahlreiche Schlösser werden zerstört. Karl VIII., der Sohn Ludwigs XI., gibt die Grafschaft 1493 an Österreich zurück. Ein Gouverneur der Grafschaft sitzt in Dole und die Region erlangt wieder eine gewisse Autonomie. 1519 wird Karl V. von Philibert de Chalon unterstützt, der den Italienfeldzug anführt und sich als herausragender militärischer Führer etabliert. Philipp II., König von Spanien und Sohn Karls V., und später seine Tochter Isabella, die den Erzherzog von Österreich heiratete, erbten die Grafschaft, die sich selbst verwaltete.

XVIe-XVIIe s.

Die französische Rückeroberung des Auenlandes

Nachdem er 1589 König von Frankreich geworden war, erhielt Heinrich IV. 1601 gegen eine italienische Domäne Land südlich des Juras an der Stelle des heutigen Departements Ain. Er erklärte Spanien den Krieg und obwohl ein Neutralitätsvertrag ihn offiziell davon abhielt, in die Grafschaft einzumarschieren, litt diese stark unter dem Konflikt

Ludwig XIII. trat 1610 seine Nachfolge an. Unter seiner Herrschaft marschierte Richelieu 1635 in die Grafschaft ein und warf ihr vor, Gaston d'Orléans, einem der schlimmsten Feinde des französischen Königs, Unterschlupf gewährt zu haben. Die Bewohner der Comté leisteten erbitterten Widerstand. Der im Jura geborene Claude Prost, genannt Hauptmann Lacuzon, wurde zur Symbolfigur dieses Kampfes, der 1648 abgebrochen wurde. Die Comté wurde verwüstet, aber durch den Pyrenäenvertrag 1659 an Spanien zurückgegeben.

Bis Ludwig XIV. sie 1678 im Vertrag von Nimwegen endgültig an das Königreich Frankreich anschließt. Vauban befestigte die Grenzregionen und baute die Forts von Salins neu

Début XVIIIe s.

Frühe Zeiten der Industrie

Jahrhunderts entwickelte sich die Industrie: Die Wasserkraft der jurassischen Flüsse trieb Schmieden und Mühlen an, die Salzgewinnung wurde mechanisiert und vergrößert

1790

Neue Grenzen

Im Jahr 1790, nach der Revolution, wurde die Franche-Comté in drei Departements aufgeteilt: Haute-Saône, Doubs und Jura. Unter Napoleon arbeiteten die jurassischen Eisenhütten auf Hochtouren, um die Truppen zu bewaffnen. Die Eisenbahn taucht im Jura seit Ende des 18. Jahrhunderts auf und trägt stark zu seiner wirtschaftlichen Entwicklung bei

XIXe s.

Industrielle Revolution

Die Industrialisierung schreitet voran, die Uhrenindustrie entwickelt sich. Europa erlebte ein neues "Eisenzeitalter" und im Jura wurden Nägel, Werkzeuge und verschiedene Metallteile hergestellt. In Morez entwickelte sich im 19. Jahrhundert die Herstellung von Nägeln zur Herstellung von Brillen, während sich in Salins Fayencefabriken ansiedelten. Auch die Landwirtschaft entwickelte sich. Die Käse- und Weinproduktion wurde modernisiert und organisiert

XXe s.

Ein landwirtschaftliches Gebiet, das sich strukturiert

Im Jura entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts die ersten französischen Winzergenossenschaften. Die Milchsammlung wurde strukturiert und überall in den Dörfern wurden "Modellchalets" gebaut, um die "Fruitières" zu beherbergen, die die Milch zu Käse verarbeiteten. Die Kriege verlangsamten diesen Aufschwung etwas, vor allem der Krieg von 1939-1945. Die Deutschen besetzten die Franche-Comté, um die französischen Truppen daran zu hindern, entlang der Schweizer Grenze zu ziehen. Die Demarkationslinie verläuft durch den Jura

Années 60-70

Wohlstand und Niedergang der jurassischen Industrie

Nach dem Krieg wurde die Industrie wiederbelebt und der Jura erlebte eine Zeit des Wohlstands. In den 1960er Jahren wurde am Fluss Ain ein Staudamm für Wasserkraftwerke gebaut, wodurch der Lac de Vouglans entstand. Ab Ende der 1970er Jahre leidet der Jura unter der Industriekrise. Doch das jurassische Know-how ist dank eines ausgeprägten Kunsthandwerks noch immer lebendig. Schließlich erfreut sich das Departement der außergewöhnlichen Qualität seiner Naturräume, die es ihm ermöglicht, den Weg des grünen (und weißen!) Tourismus zu beschreiten.

Aujourd'hui

Absatz ohne Titel

Der Jura lebt hauptsächlich von seiner hohen Attraktivität für den Tourismus: Die Berge bieten Sommer- und Winteraktivitäten. Die Thermalbäder und der grüne Tourismus haben sich gut entwickelt. Durch seine Grenzlage ist das Departement besonders gut aufgestellt. Da es sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruht, ist es ständig innovativ: Vermehrung von Festivals, Wanderrouten, Lauf- und Radrennen usw. Der 1970 eingeweihte Flughafen von Dole öffnet das Land mit ständig steigenden Passagierzahlen der Welt. Dank seiner handwerklichen Industrie, die von der Gastronomie über den Weinbau bis hin zur Automobilindustrie reicht, bezeichnet sich der Jura auch als "Land des Spielzeugs". Dies verdankt er Fabriken wie Vilac und Smoby, die der weltweiten Konkurrenz stets einen Schritt voraus sind. Jahrhundert angekommen, bereitet sich das Departement mit der Gründung seines Digitalzentrums auf die technologischen Innovationen von morgen vor. Die Zukunft geht aber auch mit nachhaltiger Entwicklung einher: Das Jura ist um den Schutz seiner Umwelt bemüht und innoviert, indem es alle Projekte in einen ökologisch verantwortlichen Ansatz einbindet.