Wo sich die Wasser kreuzen
Das Departement Seine-et-Marne ist mit einer Fläche von rund 6000 m² (fast 50 % der Fläche der Region) das größte Departement der Ile-de-France und umfasst fünf Arrondissements: Meaux (771), Melun (772) , Provins (773), Fontainebleau (774), Torcy (775), 37 Kantone und über 500 Gemeinden. Unter dem Ancien Régime existierte er jedoch nicht als solcher. Erst im Dezember 1790 wurden seine Grenzen endgültig festgelegt. Und das war noch nicht alles, denn es wurde mehrmals umbenannt: "Brie, Meaux und Melun", "Melun", "Brie und Gatinais"... bis es schließlich am 4. März 1790 den Namen "Seine-et-Marne" erhielt. Dieses Departement steht also ganz im Zeichen des Wassers! Es ist von allen Seiten von Wasser durchzogen. Im Süden fließt die Seine mit ihren Nebenflüssen Yonne, Loing, Ecole und Yerres auf einer Länge von 100 km durch das Departement. Im Norden fließt die Marne auf einer Länge von fast 110 km, verstärkt durch die beiden Morin, den Thérouanne und den Ourcq. Es handelt sich hierbei um ein ganzes Netz, das in etwa 20 Wassereinzugsgebiete eingebettet ist. Insgesamt gibt es im Departement Seine-et-Marne mehr als 1.100 Wasserläufe, darunter mehr als 4.000 km Flüsse und 395 km Kanäle. Alles in allem ein ganzes hydrographisches Netz, das ein Gebiet strukturiert, das aus Kalksteinplateaus besteht, die durch die Täler der Seine, des Yerres, der Marne, des Ourcq, des Grand und des Petit Morin voneinander getrennt sind.
Eine schelmische Göttin?
Wussten Sie, dass nicht die Seine, sondern die Yonne nach Paris fließt? Eine Anomalie, die ihren Ursprung in Montereau-Fault-Yonne im Département Seine-et-Marne hat. Wenn zwei Flüsse zusammenfließen, ist der Nebenfluss derjenige mit der geringeren Wassermenge. Die Yonne fließt jedoch mehr als die Seine. Einige glauben, dass dies auf Sequana zurückzuführen ist, eine Göttin, die einst in einer Quelle auf dem Plateau von Langres in der Côte-d'Or wohnte. Der Name Seine oder Sequana wurde wahrscheinlich beibehalten, um sich bei ihr beliebt zu machen. Und das aus gutem Grund, wie wir gleich sehen werden..
Wasser als Quelle der Bereicherung
Wasser war schon immer ein wichtiger Nährstoff, der die Bewässerung von Kulturen, den Fischfang, die Nutzung von Wasserkraft oder die Ausbeutung von Grundwasser ermöglicht, wie in Chelles, in einem Gebiet, dessen Name und der Name des abgefüllten Wassers an den Gesang der Laubfrösche erinnern, die früher in diesem Gebiet quakten... Mit seinen Flüssen und der Vielfalt seiner Böden war das Departement Seine-et-Marne ein Land der Mühlen, Brauereien und Zuckerfabriken wie in Souppes-sur-Loing, aber auch zahlreicher anderer Aktivitäten wie z. B. der Herstellung von Metallen und Metallwaren, der Herstellung von Keramik und Keramikprodukten, der Produktion von Metallen und Metallwaren, der Herstellung von Metallen und Metallwaren, der Herstellung von Metallen und Metallwaren, der Herstellung von Metallen und Metallwaren und der Herstellung von Metallen und Metallwaren: bergbau, Metallurgie, Keramik- und Kalkproduktion, Papierherstellung... Seit der Vorgeschichte diente das Wasser dem Transport von Reisenden und Waren - auf Pirogen, Wasserkutschen, Marnois, Gondeln, Fletten, Bachots oder Kähnen... Seit langem ermöglichte es auch, durch die Erhebung von Abgaben in Form von Mautgebühren zu Reichtum zu gelangen.
Launische Fluten
Wasser ist zwar kostbar und ein Garant für Bereicherung und Entwicklung, aber es ist auch bedrohlich und kann alles vernichten, wie im Jahr 1910. In jenem Jahr verursachten die Seine, die Marne, die Yonne, der Loing und der Fusain eine Flut, die große Schäden anrichtete und viele Menschenleben forderte. Im Dezember 1801 und Januar 1802 betrafen die Überschwemmungen das Seine-Becken ebenso schwer. Die Wassermassen der Yonne und der Seine umschlossen Montereau. Melun war ebenfalls betroffen: Häuser stürzten ein, Straßen waren unterbrochen, Bögen und Brücken wurden durch Schutt und Holz blockiert. In Nemours überflutete das Wasser des Loing die Straßen und ertränkte Waren, Brotöfen und zahlreiche Tiere. Im Juni 2016 wurden nach heftigen Regenfällen und einer Überschwemmung des Grand Morin mehr als 140 Gemeinden in Seine-et-Marne überflutet. Im Jahr 2018 kam es zu weiteren Überschwemmungen.
Landschaften: Eine Entwicklung im Wandel des Wassers
Vor etwa 1850 waren die Ufer niedriger und weniger gleichmäßig, was die Fluten unbändig und das Land verwundbar machte. Diesen Gefahren wurde bereits in der Antike begegnet, und zwar nicht nur durch Opfergaben an Göttinnen oder Nymphen, sondern auch durch bewährte Techniken, die im Laufe der Zeit den Verlauf der Flüsse und die Landschaften verändert haben: umleitung, Ausbaggern, Kalibrierung der Flussbetten, Stabilisierung der Ufer, Anlage von Kais, Deichen, Bodenerhöhungen ... Es wurden auch Aquädukte oder Kanäle geschaffen, wie der Ourcq-Kanal, der im 19. Jahrhundert gegraben wurde, um Trinkwasser nach Paris zu leiten und später für die Flussschifffahrt zu nutzen. Diese Veränderungen betrafen auch den Südosten von Meaux, wo die vor der Revolution zahlreich vorhandenen Teiche schließlich vernachlässigt wurden und verschwanden. Es war auch die Entwässerung der lehmhaltigen Böden, die im Laufe der Jahrhunderte die Hochebenen Multien, Goële und das Zentrum auf der Brie in landwirtschaftlich genutzte Flächen verwandelte. Alles in allem unterscheidet sich die Landschaft, die wir heute kennen, deutlich von der von damals! Die Bewirtschaftung von Flüssen, Teichen und Ackerland sowie die Entwicklung von Siedlungen und Industrien haben die Landschaft zwar nachhaltig geformt, doch heute spiegeln zahlreiche Ortsnamen den Reichtum des Gebiets wider oder zeugen von Aktivitäten, die mittlerweile in Vergessenheit geraten sind. So weist der Name der Gemeinde Veneux-les-Sablons auf das Vorhandensein von Sand hin, während Grez-sur-Loing auf Sandstein hinweist.
Sag niemals Brunnen, ich werde nicht von deinem Wasser trinken
Obwohl Städte wie Noisiel, Saint-Mammès oder Melun um Wasserläufe herum entstanden sind, haben die Entwicklung des Handwerks, der Industrie, des Transports von Lebensmitteln und Rohstoffen auf dem Wasser, die Mechanisierung der Binnenschifffahrt sowie die zunehmende Besiedelung zur Wasserverschmutzung (Abwässer der Gerber, Färber, Metzger usw.) und zur Ausbreitung von Krankheiten beigetragen) und der Ausbreitung von Epidemien, was dazu führte, dass die Wasserversorgung sowohl qualitativ als auch quantitativ verbessert wurde, was sich beispielsweise an den zahlreichen Waschhäusern zeigt, die im 19. Jahrhundert gebaut wurden. Heute gewinnt das Wasser in allen Bereichen wieder an Bedeutung: Binnenschifffahrt, sanfte Mobilität, Naherholung (Heurigen, Strände, Wassersport). Eine neue Sichtweise macht Wasser zu einem Naturerbe, das es zu bewahren und zu pflegen gilt. In diesem Zusammenhang wurde uns gesagt, dass einige Leute im Sommer 2024 sogar einen Sprung in die Seine wagen werden - Olympia macht's möglich!