Forêt de Fontainebleau ©  Lotharingia - stock.adobe.com .jpg
AdobeStock_145603169(1).jpg

Die Natur in Netzwerken von Reservaten

Von den 99 erfassten sensiblen Naturräumen sind 22 für die Öffentlichkeit zugänglich, 18 tragen das Natura-2000-Label, wie der Rivière du Vannetin, und 241 sind als Naturgebiete von ökologischem, faunistischem und floristischem Interesse registriert. Seit 1998 sind der Sektor Fontainebleau, ein Teil der Bocage gâtinais und das französische Gâtinais dem weltweiten Netz der UNESCO-Biosphärenreservate angeschlossen, einem einzigartigen Komplex in der Region Ile-de-France, der die Erhaltung der biologischen Vielfalt und eine nachhaltige Entwicklung miteinander in Einklang bringt. Zu diesen Gebieten gehören La Bassée, das größte Feuchtgebiet der Ile-de-France, das Massif de Fontainebleau, dem das Label "Forêt d'exception" verliehen wurde, und nicht zuletzt sensible Naturräume wie der Sumpf von Episy, der auf der Grünen Liste der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur steht.

Die Flora: von städtischen Brachflächen bis zu Waldgebieten

Das vielseitige Seine-et-Marne bietet eine große natürliche und landschaftliche Vielfalt, von städtischen Zentren über Waldgebiete, Trockenwiesen und eine ganze Palette von Feuchtgebieten bis hin zu landwirtschaftlich genutzten Ebenen. Jedes dieser Gebiete beherbergt eine spezifische Flora, die ein vor Leben sprudelndes Ökosystem widerspiegelt, das es jedoch zu bewahren gilt! Im Gegensatz zu dem, was man vermuten könnte, beherbergen urbane Umgebungen eine große Vielfalt an Pflanzenarten. Verlassene Obstgärten, Brachflächen, verlassene Flächen entlang von Bahngleisen und stillgelegte postindustrielle Sektoren sind allesamt Orte einzigartiger Ökosysteme, an denen es von charakteristischen Kräutern wie Wegerich, Kamille, Zimbelkraut usw. wimmelt, die sowohl Botaniklehrlinge als auch erfahrene Botaniker begeistern. Dies gilt auch für Lebensräume abseits der ausgetretenen Pfade wie den Berg von Chelles, den die Agentur des Departements Seine-et-Marne Environnement (SEME) beispielsweise an den Tagen des "Naturfests" erkunden will. Die Flora des Massif de Fontainebleau nimmt im Département jedoch einen besonderen Platz ein, nicht nur wegen ihrer Schönheit und Bedeutung, sondern auch wegen der seltenen Arten, die sie beherbergt. Die Eiche Rocher Canon, die auf einem Felsen steht und mit dem Label Arbres remarquables de France ausgezeichnet wurde, ist hier besonders sehenswert. Der Wald besteht hauptsächlich aus Eichen, Waldkiefern und Buchen. In den Feuchtgebieten wie Wiesen, Torfmooren, Sümpfen, Teichen und Flussufern wachsen häufig Erlen, Eschen und verschiedene Kräuter wie Wasserminze, Binsen, Sumpfdotterblumen usw. Schließlich gibt es im Departement Seine-et-Marne auch Gärten, in denen die Artenvielfalt erhalten bleibt: das Arboretum Val des Dames (Parc Hutinel) in Gretz-Armainvilliers oder der mittelalterliche Garten der Commanderie des Templiers in Coulommommiers.

Fauna: Auf den Pfaden der tiefen Wälder

Wie in den meisten französischen Wäldern gibt es auch in den dicht bewaldeten Gebieten von Seine-et-Marne eine reiche und vielfältige Tierwelt, angefangen bei den Huftieren (Rothirsch, Wildschwein, Reh usw.) bis hin zu Raubtieren wie dem Rotfuchs, der Waldkatze oder dem Steinmarder. Mit etwas Glück kann man sie bei einer Wanderung zufällig erblicken. Für die leidenschaftlichsten unter ihnen ist es empfehlenswert, dem Röhren der Hirsche beizuwohnen, einem heiseren, lauten und tiefen Schrei, der nur im Herbst während der Paarungszeit zu hören ist. Jedes Jahr zieht das Phänomen Besucher an, die von einem Begleiter durch den Wald von Fontainebleau geführt werden. Das verspricht einen unvergesslichen Moment, denn der Ruf, der immer wieder beeindruckt, wird in der Regel von demonstrativen Balzbewegungen begleitet, wenn Herr Hirsch Frau Hirschkuh verführt. Ein einzigartiges und berührendes Spektakel , das von speziell dafür eingerichteten Plätzen aus zu entdecken ist. Unauffälliger ist die Schnurrbartmaus, aber auch Ringelnattern, Eidechsen, Blindschleichen, Molche und Salamander teilen sich diesen riesigen Waldbestand. Ornithologen erkennen hier leicht Eichelhäher, Schwarzspechte, Waldkäuze, Grasmücken, Buchfinken, Kleiber und andere Sperlingsvögel. Um in diese subtile Welt eingeführt zu werden, organisiert die Ligue Protectrice des Oiseaux (LPO) regelmäßig Spaziergänge, bei denen man diese Arten anhand ihres Gesangs oder ihres Aussehens erkennen kann. Ebenso faszinierend kann die Welt der ganz kleinen Tiere sein: rostige Zitronenmelisse, Chinaschuppe, deprimierte Libelle, Grabsphex, Goldkäfer usw. Insekten mit ästhetischem Rumpf, die ihre Geheimnisse enthüllen, sobald man sich die Zeit nimmt, sie kennenzulernen.

Die Welt der Feuchtgebiete und Trockenwiesen

An Flussufern und in Feuchtgebieten - Seen, Sümpfe, Flüsse, Teiche, überschwemmte Ebenen - leben über 100 Vogelarten, mehr als 300 Insektenarten, außerdem Säugetiere (Nutria...), Amphibien und Reptilien. Zu ihnen gehören auch die metallisch-blau schimmernden Libellen. An schönen Tagen kann man sie wunderbar beobachten, wenn sie über ruhigem Wasser schwirren oder sich auf den Stängeln von Wasserpflanzen niederlassen. Einige seltene Arten nisten hier, wie die Mauereidechse, die Blauflügelige Ödlandschrecke, der Graureiher oder auch die Silberreiher, die normalerweise an der Küste vorkommen. Wenn man warten kann, tauchen Vögel wie die Bachstelze, der Eisvogel, der Flussuferläufer und der Haubentaucher auf. Häufiger sind die Stockente, der Höckerschwan, das Blässhuhn oder das Teichhuhn. Für diejenigen, die mehr über diese bemerkenswerten Ökosysteme erfahren möchten, organisiert die SEME regelmäßig Besichtigungen im ganzen Land. Und schließlich die Fische: Flussbarbe, Döbel, Hasel, Gründling, Nase, Groppe, Schmerle, Wels, Bachneunauge, Gelbaal, Kaulbarsch und nicht zu vergessen die Dickmaulrüssler, ein Süßwasserweichtier. In trockenen Wiesen, niedrigen Kulturen, Brachland und in der Nähe von ehemaligen Kies- oder Sandgruben lassen sich zahlreiche Lepidoptera (Tagfalter), Heteroceres (Nachtfalter) und Orthoptera (Grillen und Heuschrecken), aber auch einige Säugetiere (Fledermäuse, Nagetiere, Igel etc.) beobachten) und zahlreiche Vögel, darunter Rabenvögel und viele Sperlingsvögel wie die Goldammer... und für die Glücklichen unter uns auch die Ödlandschrecke.