Traditionelle Musik
Die Klapa ist typisch für Kroatien und entstand in Dalmatien. Historisch gesehen sangen nur die Männer von der Liebe zum Land und zum Meer, a cappella oder begleitet von einer Mandoline oder einem Harmonium. Die Sänger sind im Halbkreis angeordnet und singen abwechselnd ein Solo mit halber Stimme in einer hohen Tonlage. Ein weiteres Merkmal der Klapa ist, dass sie ohne schriftliche Notation weitergegeben und gesungen wird. Die lokalen Gemeinschaften sehen darin einen Hauptmarker ihrer musikalischen Identität, ein Erbe, das mit der korsischen oder baskischen Polyphonie vergleichbar ist. Die Klapa Ikson oder die mittlerweile zugelassene Frauengruppe Klapa Cakulone führen die Tradition fort. Heute werden die Lieder von Tomislav Bralić & Klapa Intrade oder auch Klapa & Mora, der Gruppe, die Kroatien beim Eurovision Song Contest 2013 vertreten hat, durch eine allgegenwärtige Orchestrierung und schwere Arrangements verwässert.
Das traditionelle Liedgut Istriens zeichnet sich durch eine ganz besondere Tonleiter aus, die auf einer Skala von sechs Noten basiert und in Kroatien ihresgleichen sucht. Sie werden von zwei Sängern, meist Männern, vorgetragen, wobei der eine eine Melodie mit leicht tieferem Tonfall und der andere mehr mit Falsettstimme singt. Diese Art von Gesang ist teilweise nasal und kann mit Improvisationen gefüllt werden. Es ist ihm gelungen, sich im Laufe der Jahre dank einer Gemeinschaft von Musikern, die diesen Gesang mündlich weitergeben, zu halten. Die nördlichen Regionen Istriens rund um Cicarija haben eine eigene Art des Gesangs entwickelt, die Bugarenje genannt wird, was so viel wie "Trauer" bedeutet. Ihm ist noch immer ein Festival gewidmet. Da sie von der Moderne kaum beeinflusst wird, ist diese einzigartige Art des Gesangs in Istrien ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur. Im Jahr 2009 wurde sie in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Die istrische Trad-Musik, die den Takt für Gesang und Gruppentänze in Trachten vorgibt, wird auch in Paaren gespielt, die zwei Blasinstrumente kombinieren. Die in Istrien berühmten Flöten, die rozenice oder sopele/sopile genannt werden, erzeugen hohe Töne, die denen der Oboe oder der Bombarde ähneln. Andere Blasinstrumente mit einer oder zwei Pfeifen antworten auf zweistimmige Stücke, aber auch das Akkordeon, die Tambora und der Dudelsack, der aus Tierhäuten hergestellt wird, werden ebenfalls zur Begleitung der Tänzer eingesetzt. Der beliebteste traditionelle Tanz in Istrien, der Balun, wird ebenfalls in Paaren aufgeführt, die dem Rhythmus eines Instrumentalisten folgen und sich rhythmisch um ihn herum drehen werden. Diese traditionelle Musik und der traditionelle Tanz sind ein echtes, lebendiges Kulturerbe der Region und werden noch immer an Kinder und Jugendliche weitergegeben. Das ganze Jahr über gibt es mehrere Gelegenheiten, diesen musikalischen Darbietungen beizuwohnen. Zu den Feierlichkeiten rund um Weihnachten und Ostern gehört oft eine Folkloredarbietung, aber auch bei Kalender- oder Familienfesten wie Hochzeiten,Sommerfestivals oder Weltmusikfestivals. So lädt beispielsweise Mitte Juli in Zagreb das Internationale Folklorefest die besten Truppen der Welt sowie Gruppen und Duos aus dem ganzen Land ein.
Die Entwicklung der klassischen Musik
Der vorklassische Violinist und Komponist Giuseppe Tartini wurde am 8. April 1692 in Pirano geboren, als die Hafenstadt noch zur Republik Venedig gehörte. Heute thront seine Statue auf dem Hauptplatz von Piran im slowenischen Istrien, wo das Kind des Landes jedes Jahr mit einem internationalen Kammermusikfestival gefeiert wird.
In Kroatien wurde die klassische Musik mehrheitlich von Vokalfiguren dominiert, doch ab dem 19. Jahrhundert öffnete sich das Land den ersten großen Instrumentalkompositionen. Das Zentrum des Musiklebens verlagerte sich in die Hauptstadt, wo 1827 mit dem Musikverein, später Hrvatski glazbeni zavod (HGZ), ein berühmtes Musikinstitut gegründet wurde, dem 1860 das Kroatische Nationaltheater (CNT) folgte. Der Komponist Blagoje Bersa (1873-1934), der die klassische kroatische Musik maßgeblich geprägt hat, ist stark von Mahler und Strauss beeinflusst. Seine kraftvoll gestalteten Klavierwerke sind von reicher Vielfalt. Die neonationale Strömung mit den Komponisten Josip Štolcer Slavenski, Krešimir Baranović oder Jakov Gotovac orientierte sich dann an populäreren kroatischen Opern wie Ero aus der anderen Welt.
Die Zagreber Solisten begannen ihre Karriere 1953 als Ensemble des zagrebischen Rundfunks unter der künstlerischen Leitung des italienischen Cellisten und Dirigenten Antonio Janigro oder des französischen Cellisten Marc Coppey. Unter Beibehaltung eines breiten klassischen Repertoires interessiert sich dieses Kammerorchester für zeitgenössische Musik und gehört zu den bemerkenswertesten Formationen auf der internationalen Bühne, ebenso wie der Countertenor Max Emanuel Cenčić, der heute als einer der besten der Welt gilt.
Während die Hauptstadt die künstlerische Produktion der klassischen Musik zentralisiert, hält Pula die Palme für die schönste Kunstszene. Im römischen Amphitheater finden während der Sommermonate Konzerte und Festivals unter freiem Himmel statt. Dabei sind alle Stilrichtungen vertreten, von Lyrik über Symphonik bis hin zu aktueller Musik.
Zeitgenössischer Tanz und Salsa aus Istrien
Seit 1949 gibt es in Zagreb eine Schule für klassischen Tanz. Sie hat sich ausgebreitet und bietet heute mehrere renommierte Kompanien: die Zagreber Tanzkompanie, das Studio für zeitgenössischen Tanz und das Kammerensemble für freien Tanz. Die Zagreber Woche für zeitgenössischen Tanz, ein internationales Festival, das 1984 ins Leben gerufen wurde, trägt jedes Jahr zur Dynamik der kroatischen Ballettszene bei. Diese Szene ist besonders lebendig, da neben Zagreb auch die Städte Split, Rijeka und Osijek feste Ballett-Ensembles haben.
Istrien baut eine besondere Beziehung zur Salsa auf! Von Juni bis Anfang Juli findet hier das größte Salsa-Festival Europas statt. Es ist sehr beliebt und zieht leidenschaftliche Salseros und Aficionados aus der ganzen Welt an, von professionellen Tänzern bis hin zu einfachen Amateuren. Der Sensual Summer Salsa beginnt mit einer Woche in Opatija und die nächsten zwei Wochen finden in Rovinj statt. Das Programm ist reichhaltig, mit etwa 120 Tanzworkshops, die von den besten nationalen und internationalen Tanzlehrern geleitet werden, Vorträgen, Partys, Ausflügen und vor allem Latin-Shows mit Salsa, aber auch Bachata, Kizomba, Chacha, Rumba Cubana, Mambo, Reggaeton und vielem mehr.
Populäre Musik und Rockmusik
Die jugoslawische Rockmusik war vor dem Zusammenbruch der jugoslawischen Föderation eine blühende und strukturierte Industrie. Die Geschichte der kroatischen Pop- und Rockmusik ist stark mit der des Labels Jugoton verbunden. Dieses wurde 1947 gegründet und war die größte Plattenfirma im ehemaligen Jugoslawien. Das in Zagreb ansässige Label veröffentlichte eine Vielzahl von Pop-Rock-Künstlern. Als echtes Staatsunternehmen verfügte es über eigene Studios, einen Radiosender, ein eigenes Presswerk und ein eigenes Ladennetz. Eine der Besonderheiten von Jugoton war, dass es neben Mainstream-Musik auch viele Punk- und New-Wave-Bands unter Vertrag nahm, die vielleicht nicht die radikalsten waren, aber manchmal die Machthaber herausforderten. Als der Krieg näher rückte, wurde das Label privatisiert und ging nach dem Zerfall Jugoslawiens in den Besitz des kroatischen Staates über. Das Unternehmen wurde umbenannt in schlicht Croatia Records, ein einfacher Name, der die Verwurzelung des ehemaligen Jugoton mit der jungen kroatischen Nation markierte.
Wenn es zu politischen Krisen kommt, wirkt sich jede Stellungnahme auf die gesamte Gesellschaft aus und beeinflusst sehr oft auch die künstlerischen Werke. Als die Krise auf dem Balkan ausbrach, mussten sich die Künstler entscheiden, ob sie sich dem nationalistischen Regime widersetzen oder ihm als Aushängeschild dienen wollten. Künstler wanderten in den Westen aus, wie Branimir Stulić, Songwriter der aus Zagreb stammenden Band Azra, oder Dušan Kojić Koja, Bassist und Sänger der Belgrader Alternativband Disciplina Kicme. Umgekehrt werden andere Musiker, wie die von Prljavo Kazaliste, stolz ihre Unterstützung für die Nationalisten bekennen. Zeitgenössische kroatische Musiker hatten es außerhalb ihrer Landesgrenzen schwer, ihre Andersartigkeit zu Gehör zu bringen. Hladno Pivo (Kaltes Bier), eine der bekanntesten Hardrock-Bands, ist eine solche Gruppe. Marko Perković wurde wegen seines Abdriftens in den Rechtsrock als Faschist bezeichnet, blieb aber trotzdem sehr populär. Er wurde 1991 mit einem Thompson-Gewehr in den Krieg eingezogen und wurde mit seinem Lied Bojna Čavoglave bekannt, das die Moral der Soldaten wieder herstellte. Als Symbol des kroatischen Unabhängigkeitskampfes besang der gläubige Katholik die Liebe zu Gott, zur Familie und zum Vaterland in exzessiver Weise.
Während der Milošević-Ära ging der Rock in den Untergrund. Als der Frieden zurückkehrte, nahm er wieder zu, aber nicht mehr mit demselben Erfolg. Pop und Dance übernahmen die Führung. 1989 gewann die Gruppe Riva mit dem Lied Rock Me den Eurovision Song Contest. Oliver - Oliver Dragojević - ist seit den 1970er Jahren einer der populärsten kroatischen Sänger. Seine bekanntesten Hits sind Cesarica, Luce mala (Kleine Lucia) und Moje prvo pijanstvo (Mein erster Rausch). Der 2018 verstorbene Sänger bleibt für alle einer der Begründer des dalmatinischen Liedes. Severina ist das Sexsymbol Kroatiens, das für seine Musik ebenso bekannt ist wie für sein Aussehen. Gibonni begann in einer Heavy-Metal-Band, entwickelte seinen Stil dann aber in Richtung Pop-Rock, der manchmal an Peter Gabriel und Genesis erinnert. Ob er nun für sich selbst oder für andere komponiert, seine Lieder sind in Kroatien besonders beliebt. INmusic, das im Juni im Erholungspark am Jarun-See in Zagreb stattfindet, ist das größte Indie-Rock-Festival Kroatiens, das immer mit großen Headlinern aufwartet, während die Pula Arena einen Kalender 2024 mit internationalen Konzerten aufweist, die einen vor Neid erblassen lassen: Rock mit The Smile Billets, Avril Lavigne, Simple Minds, Lenny Kravitz, Duran Duran, der kroatischen Varieté-Sängerin Doris Dragović oder dem Tenorsänger Andrea Bocelli.
Rap und Hip-Hop
Auch einige Rap- und Hip-Hop-Künstler haben eine gewisse Anerkennung erlangt: The Beat Fleet debütierte 1992 in Split, als sie in ihrer Garage drei Songs aufnahmen - die lokalen Radiosender folgten. Im Jahr 1997 veröffentlichte die Gruppe ihr erstes Album und ist seitdem eine feste Größe in der kroatischen Hip-Hop-Szene. Im Norden spielt das siebenköpfige Kollektiv Zagreb Elemental eine wichtige Rolle. Der Reggae wird von So! Mazgoon, einer kleinen Öko-Band, die tropische Riddims und Percussion, die Liebe zum Meer und zur Erde in den Vordergrund stellt, während Zinedin Zidan (das ist der richtige Name!) Roots made in Split zelebriert. Die Zaprešić Boys hingegen haben sich als Rock-Rap-Band etabliert, die Dinamo Zagreb unterstützt. Sie sind ein Symbol für einen ultra-umgesetzten Patriotismus im Fußball. Viel cooler ist Edo Maajka, der Rapper aus der Hauptstadt, der offen antifaschistisch ist.
Clubbing und Turbofolk
Während Rap sein Publikum fand, ergriff das Phänomen Clubbing in den 1990er Jahren auch Kroatien, Istrien, mit immer mehr Strandbars, Clubs, die Partys und Festivals den ganzen Sommer über an Stränden organisierten, die ganz der Dance-Kultur gewidmet waren. Ultra Europe ist die europäische Ausgabe des berühmten Dance-Festivals, das jedes Jahr im Poljud-Stadion in Split stattfindet und die größten Namen aus den Bereichen EDM, House und Techno empfängt. Es werden auch viele andere Partys veranstaltet, darunter die Ultra Beach Party (Insel Hvar), die Regatta Beach Party auf der Insel Brač, Dimension in der Festung Punta Christo. Auch der Turbofolk hat in jenen Jahren Fuß gefasst, als die jugoslawische Einheit zugunsten des serbischen, kroatischen und bosnischen Nationalismus verschwand. Dieser Musikstil ist in Kroatien umstritten, was vor allem daran liegt, dass er sich hauptsächlich mit dem östlichen Teil des ehemaligen Jugoslawien identifiziert. Doch trotz aller Kontroversen und einer sehr unterschiedlichen Qualität ist er im Land sehr beliebt. Es besteht ein Medienembargo, was bedeutet, dass das Genre aus den meisten Fernseh- und Radiokanälen verbannt ist, aber die Clubs, in denen Turbofolk gespielt wird, sind voll. Turbofolk ist untrennbar mit dem Kontext seiner Entstehung verbunden und reimt sich unweigerlich auf den Aufstieg des Nationalismus. Mit den sozioökonomischen Umwälzungen ersetzten diese neuen musikalischen Klänge die jugoslawischen Rockbands.