Herkunft und Bevölkerungsdichte
Wissenschaftler und Historiker suchen noch immer nach der genauen Herkunft der Kroaten. Die Theorie über slawische oder persische Abstammung ist allgemein anerkannt. Sicherer ist der Ursprung des Wortes. Die Römer fürchteten die einheimischen Stämme, die sie mit furchterregenden Rufen angriffen: " Huraa! Huraa! U rat! " Übersetzt: "Im Krieg!", woraus sich später Hurati ergab, transkribiert Hrvatski für "Kroate ". Die lateinischen , die den h-Laut in ihrer Sprache nicht verwendeten, tauften sie mit dem Wort Kroati, woraus sich der Name des Landes ableitete. Eine neuere Version stammt aus dem 17. Jahrhundert, als die französischen Könige Ludwig XIII. und Ludwig XIV. bewaffnete Männer aus der slawischen Kavallerie in ihre Dienste nahmen. Diese Soldaten trugen einen schwarzen Stoff über ihrem Hemdkragen. Sie wurden Royal-Cravates genannt, und aus diesem Eigennamen entstand das Wort Krawatte, eine Verballhornung von kroatisch.
Das lange Zeit eingeschlossene Gebiet wies drei große Siedlungsschwerpunkte auf: Hirten in den Dinarischen Alpen, Bauern auf dem Land und Fischer an den Ufern der Adria. Eine geografische Verteilung, die sich in Istrien in komprimierter Form wiederfindet. Dies erklärt, warum einige Naturräume auch heute noch fast leer sind (Berge, Wälder, einsame Inseln), während die fruchtbaren Böden des kroatischen Festlands, das milde Klima an der Küste und die Städte (60 %) die höchsten Bevölkerungsanteile auf sich vereinen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg beschleunigten die Fortschritte in der Industrialisierung und die Entwicklung des Tourismus die Verödung der ländlichen Gebiete. In den höher gelegenen Regionen leben kaum mehr als 20 oder 23 Einwohner pro Quadratkilometer, bei einer Gesamtdichte von 72,5 Einwohnern pro Quadratkilometer. Jeder vierte Kroate lebt in einer der vier größten kroatischen Städte (Zagreb, Split, Rijeka und Osijek). Bei der letzten Volkszählung lebten in der Gespanschaft Istrien bei einer Bevölkerungsdichte von 70 Einw./km2 hauptsächlich Kroaten (142 152), Istrioten (10 025), d. h. Menschen, die einen romanischen Dialekt sprechen, der mit dem Venezianischen vergleichbar ist, Italiener (9 784), Serben (5 778), Bosniaken (4 838), Albaner (2 055) und Slowenen (1 000).
Die Kämpfe des letzten Krieges in Kroatien (1991-1995) verschonten Istrien, das weder Bombenangriffe noch die Vertreibung seiner Bevölkerung erlebte, doch die Istrier beteiligten sich militärisch, wirtschaftlich oder karitativ an den Kriegsanstrengungen. Die Halbinsel war ein Rückzugsgebiet für Zivilisten, die vor den Kämpfen flohen. Viele Flüchtlinge und Vertriebene wurden in Hotels oder Resorts an der Küste untergebracht. Viele dieser Flüchtlinge blieben in Istrien wohnen. Dadurch wurde die räumliche Verteilung der Bevölkerung durcheinander gewirbelt.
Die Frage der Vielfalt
Die Präambel der kroatischen Verfassung (22. Dezember 1990) betont gleich zu Beginn die Bedeutung der Achtung der Vielfalt in der Bevölkerung: "Die Republik Kroatien konstituiert sich als Nationalstaat des kroatischen Volkes, der auch der Staat derjenigen ist, die, obwohl sie anderen Nationen und Minderheiten angehören, seine Bürger sind: serben, Muslime, Slowenen, Tschechen, Slowaken, Italiener, Ungarn, Juden und andere, denen die Gleichheit mit den Bürgern kroatischer Nationalität sowie die Achtung ihrer nationalen Rechte in Übereinstimmung mit den demokratischen Regeln der Vereinten Nationen und anderer Länder der freien Welt garantiert wird. " Diese nationalen Minderheiten genießen die Freiheit, in ihrer Sprache zu unterrichten, kulturelle Autonomie und sind im Parlament in Zagreb sowie in den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften vertreten. Istrien ist mehr als jede andere kroatische Region sehr repräsentativ für diese Vielfalt und bleibt auch im Zeitalter der Schengen-Zusammenarbeit ein Ort der Begegnung zwischen verschiedenen Völkern und Kulturen.
Italiener als starke nationale Minderheit
Der größte Teil der Bevölkerung besteht aus Kroaten und später aus Italienern. Abgesehen von der Postkarte, die die Region als schöne kroatische Toskana beschreibt, verbindet die Bewohner der Halbinsel eine lange und manchmal schmerzhafte Geschichte mit Norditalien. Die italienische Gemeinschaft in Kroatien und speziell in Istrien wurde während des titistischen Regimes und unter der nationalistischen Regierung von Franjo Tudjman unterdrückt. Trotzdem leben heute mehr als 30.000 Italiener im gesamten Land und fast die Hälfte davon in Istrien. Sie haben politisches, kulturelles und kulinarisches Gewicht! In Istrien praktizieren die Älteren fast alle die Zweisprachigkeit, was die istrischen Regionalisten gerne wieder in der Schule einführen würden. Die Straßenschilder sind zweisprachig, die Regionalküchen ähneln sich.
Nach Kroatisch und Italienisch sind die am stärksten vertretenen Sprachen in Istrien Slowenisch, Albanisch, Serbisch und Bosnisch. Die viel dünnere istro-rumänische Gemeinschaft, die stetig abnimmt, wird mit den istrischen Italienern gleichgesetzt und hat ihren eigenen Dialekt. Im Jahr 2021 würden noch etwa 1.000 Angehörige dieser kleinen Minderheit leben. Im Jahr 2011 waren es 25.203 Istrianer. In jüngster Zeit versuchen Bürgeraktionen, ihre Identität zu bewahren (Förderung der Sprache, der Literatur und der Folklore).
Nationale Demografie im Abwärtstrend
In den letzten drei Jahrzehnten ist die Bevölkerung Kroatiens langsam zurückgegangen, und Istrien ist davon nicht ausgenommen. Es ist von 4,773 Millionen Einwohnern (1990) auf 3,992 Millionen im Jahr 2024 gesunken. Dieser demografische Umbruch hängt mit dem Anstieg der Sterblichkeitsrate während des letzten Krieges, aber auch mit der Auswanderung zusammen. Die Kontrolle der Demografie bleibt eine Priorität für die Regierung und für die Zukunft des Landes. Trotz des Beitritts des Landes zur Europäischen Union ziehen es viele junge Menschen und Akademiker vor, sich im Ausland niederzulassen. Tausende Kroaten haben dort bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne gefunden. Schätzungen zufolge zählt die Diaspora mehr als 2,5 Millionen Emigranten, die in den USA, Kanada, Südamerika, Australien, Neuseeland und natürlich in Europa, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich oder Schweden leben.