Gleichheit von Frauen und Männern
Die kürzlich erreichte Gleichstellung der Geschlechter war eine der Voraussetzungen für den Beitritt zur Europäischen Union. Während des letzten Krieges (1991-1995) litten die Frauen in Kroatien unter der Verhärtung der paternalistischen Gesellschaftsstruktur, vor allem in den ländlichen Gebieten. Die natalistische Politik hatte die Frau ausschließlich auf ihre mütterliche Funktion reduziert. Erst die militanten Aktionen von Feministinnen (2000er Jahre) führten dazu, dass Gesetze begannen, häusliche Gewalt zu bestrafen und eine bessere Gleichstellung am Arbeitsplatz, insbesondere in der politischen Sphäre, zu fördern. Heute besetzen Frauen 25% der Sitze im Parlament, womit der kroatische Staat mit seiner ehemaligen Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović über dem europäischen Durchschnitt liegt. Ein weiterer Kampf für Frauen ist das Recht auf Abtreibung. Während der jugoslawischen Ära gut gewählt, wird es regelmäßig von zögernden Ärzten in Frage gestellt, die in ihrer "Gewissensfrage" von militanten Abtreibungsgegnern unterstützt werden, die wie in den USA sehr aktiv sind.
Primar-, Sekundar- und Hochschulbildung
Der Besuch der öffentlichen Grund- und Sekundarschulen ist kostenlos. Die Schülerinnen und Schüler werden im Alter von 7 Jahren in die erste Klasse eingeschult, wo sie mit dem Englischunterricht beginnen - fast alle jungen Kroaten sprechen mindestens eine Fremdsprache fließend. Sie wechseln an fünf Tagen in der Woche zwischen 8.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr. Es gibt also keine Kantine, aber die Kinder haben mehr Zeit für den Sportunterricht, Musik-, Tanz- oder Kunstunterricht. Die großen Ferien dauern von Mitte Juni bis Anfang September, dazu kommen zwei Wochen an Weihnachten und nur eine Woche an Ostern.
Die Sekundarschulen sind nach den Lehrplänen in allgemeine (Gymnasien), berufliche (Technik, Industrie, Handwerk) oder künstlerische (Musik, Tanz, bildende Kunst) Gymnasien unterteilt. Nach vier Jahren ist das Bestehen der sogenannten Reifeprüfung (Abiturniveau) für die Einschreibung an einer Fakultät obligatorisch. Seit 2009 wenden die Universitäten das Bologna-System an, sodass ein in Kroatien erworbener Abschluss in der gesamten EU gleichwertig ist.
Ein staatliches Stipendiensystem gibt es noch nicht. Sämtliche Ausgaben für das tägliche Leben der Studierenden werden von den Familien getragen. Viele junge Hochschulabsolventen gehen zum Studium ins Ausland und bleiben oft dort. Es bedarf einer Bildungsreform, um die Lehrpläne zu erneuern, das finanzielle Engagement des Staates zu bekräftigen, das den Zugang zu höheren Studiengängen, die Weiterbildung im Einklang mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes fördern sollte.
Die Familie zwischen Traditionalismus, gegenseitiger Hilfe und Solidarität
In einem Land mit einer neoliberalen Wirtschaft, in dem die finanzielle Unterstützung durch den Staat unbedeutend ist, ist Familiensolidarität kein leeres Wort. Auf dem Land, wenn die jungen Leute alt genug sind, um auf eigenen Füßen zu stehen, und nicht die Mittel haben, um sich niederzulassen, wird für sie ein Stockwerk hochgezogen. Man sieht drei oder sogar vier Generationen, die sich ein Dach teilen. Außerdem ist es üblich, dass junge Leute, die im Ausland arbeiten, ihren Eltern Geld schicken.
Das Festhalten vieler Kroaten an den traditionellen christlichen Werten hat Auswirkungen auf die Gesellschaft. So ging es 2013 bei einem von katholischen Verbänden geforderten Referendum um die verfassungsmäßige Definition der Ehe als "Grundlage der Familie und der Gesellschaft". Es verankerte eine einzig mögliche Verbindung, nämlich die zwischen einem Mann und einer Frau. Von den Wählern sagten 65,76 Prozent Nein zur Homo-Ehe. Nach einer virulenten Ideendebatte brachte die Kirche das Verfassungsgericht zum Kippen, der Sexualkundeunterricht wurde ebenfalls in der Schule verboten. Im Jahr 2014 verabschiedete das Parlament dennoch ein Gesetz, das gleichgeschlechtliche Zivilgemeinschaften zulässt und ihnen die gleichen Rechte in Bezug auf Erbschaft, Sozialleistungen und Steuern einräumt, jedoch das Adoptionsrecht ausschließt. Obwohl homophobes Verhalten LGBTQ+-Aktivisten immer noch beunruhigt, werden die Rechte von Homosexuellen besser akzeptiert. Die kleine Gemeinschaft wird dank neuer Anlaufstellen für Vereine und festlicher Veranstaltungen wie der Gay Pride besser wahrgenommen.
Gesundheitswesen, Privatsektor
Die durchaus zuverlässige Gerichtsmedizin ist in ein modernes Gesundheitssystem eingebettet, das strenge Qualitätsstandards für seine Praktiken anwendet und Angebote für Medizintourismus (Schönheits- und Zahnchirurgie) bereithält. Für kroatische Nutzer umfasst das obligatorische Sozialversicherungssystem die Kranken-, Mutterschafts-, Invaliditäts-, Alters-, Todes- und Arbeitslosenversicherung, bietet aber nur geringe Familienleistungen. Es gibt keine speziellen Versicherungen für Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten. Die Versorgung von Kranken und Bedürftigen wird durch private Krankenversicherungen und Rentenfonds abgedeckt. In einkommensschwachen Haushalten führen hohe Gesundheitskosten oft dazu, dass sie auf Omas Hausmittel zurückgreifen müssen.
Ein sozialer Zusammenhalt, der die Werte der Ehrlichkeit in den Vordergrund stellt
Zwar ist die Korruption bis in die Verwaltung, die Polizei, die Schulen und Krankenhäuser hinein noch immer an der Tagesordnung, doch lässt sie die Bevölkerung mehr oder weniger apathisch zurück. Die Menschen beklagen diese Praktiken, leben aber damit. Den Staatsbeamten einen kleinen Umschlag in die Hand zu drücken, "kann" die Dinge verbessern, z. B. die Behandlung eines Patienten beschleunigen. Seit dem Beitritt zur EU ist diese Plage zurückgegangen. Gewählte Politiker, Leiter von Sportvereinen und Unternehmensleiter wurden verurteilt.
Die Straßenkriminalität hingegen ist sehr gering. Trotzdem sollten Sie elementare Vorsichtsregeln befolgen, insbesondere im Sommer in den Badeorten (Taschendiebe). In Restaurants sollte man die Rechnung zweimal umdrehen, aber Kroatien bleibt ein sicheres Land. Der Global Peace Index, der Länder weltweit nach dem Kriterium des Pazifismus einstuft und dabei das Ausmaß ihrer Beteiligung an lokalen und internationalen Konflikten sowie den Grad der Harmonie oder Uneinigkeit innerhalb des Landes berücksichtigt, sieht Kroatien im Jahr 2023 auf Platz 16, hinter Slowenien auf Platz 8, aber weit vor Italien (34) und Frankreich (67).