Einige grundlegende Anhaltspunkte
Die Zeitalter der Menschheit während der Vorgeschichte werden in verschiedenen Perioden definiert:
Die Altsteinzeit, dasPaläolithikum, von den Anfängen bis -12.000 v. Chr., wird wiederum in drei Perioden unterteilt. Das Untere oder Ältere Paläolithikum, das mehrere Millionen Jahre und verschiedene Eiszeiten umfasst; das Mittlere Paläolithikum, zwischen -200.000 und -37.000; das Jüngere oder Höhere Paläolithikum, das von der vorherigen Periode bis vor -12.000 Jahren reicht und in dem Kunst, Malereien und Gravuren in Höhlen oder auf Gegenständen auftauchen.
Das Mesolithikum, die mittlere Steinzeit, von -12.000 bis -8.000, ist eine Übergangsphase, in der die Jagd verfeinert wird und eine Vordomestizierung der Umwelt beginnt.
Das Neolithikum, das Neue Steinzeitalter, das zunächst im Nahen Osten begann und sich um -8000 in Europa ausbreitete, gilt als revolutionäre Periode, in der die agropastorale Lebensweise, die Sesshaftigkeit, die Domestikation, der Ackerbau und die Viehzucht Einzug hielten, die bis ins 19. Die besser erforschte Jungsteinzeit wird ebenfalls in Alt-, Mittel- und Spätneolithikum unterteilt und endet mit der sogenannten Chalkolithikum-Phase, der Kupferzeit. In dieser Zeit entwickelte sich auch der Megalithismus.
Die Frühgeschichte, Metallzeit - die Bronzezeit in den Jahren -3800 und -2700, dann die Eisenzeit bis zur Eroberung durch die Römer, die auf dem Gebiet Galliens im Jahr -52 durch die Einnahme von Alesia gekennzeichnet ist. Der Umschwung von der Vorgeschichte zur Geschichte findet auf den Kontinenten oder in den Gebieten nicht zur gleichen Zeit statt und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Es ist anzumerken, dass die Verbesserung der archäologischen Forschungs- und Datierungsinstrumente sowie die Vertiefung der aktuellen Forschung dazu tendieren, unsere Wahrnehmung und unsere Definitionen dieser Perioden zu verändern.
Höhlen, Cavités, Avens: Die ersten Lebensräume
In der Höhle Aven d'Orgnac im Departement Gard, das an die Ardèche grenzt, wurden die ältesten Spuren menschlicher Präsenz entdeckt, die auf ein Alter von 350 000 Jahren datiert werden. Die ursprüngliche Höhle, die zu den ältesten Siedlungen Europas gehört, füllte sich langsam auf, wurde zu einem Felsunterstand und später zu einer Freiluftanlage. Der Homo erectus von Orgnac ist 50 000 Jahre jünger als der Mensch von Tautavel, war ihm aber wahrscheinlich ähnlich. Ganz in der Nähe wurde die Baume de Ronze seit dem jüngeren Paläolithikum besucht und in der Jungsteinzeit als Schafstall genutzt. In der Cité de la Préhistoire an diesem Ort kann man Rekonstruktionen, Themenausstellungen und sogar Workshops und Vorführungen prähistorischer Techniken sehen.
In der Nähe des Pont du Gard haben Ausgrabungen in der Höhle La Balauzière Anzeichen einer Besiedlung (fossile Fauna und Feuersteinwerkzeuge) aufgedeckt. Das Moustérien, eine lithische Industrie, ist typisch für den Neandertaler, dessen Zeichen (Schaber und Spitzen) man auch in der Gegend um Sumène und Saint-Hippolyte-du-Fort, einer Region mit reichem Wildbestand, findet. Die Jäger hinterließen ihre Spuren in der Höhle von La Roquette, während die Tierwelt eine ganz andere war: Bären, Hyänen und sogar Nashörner durchstreiften das damalige Gard.
Das Jungpaläolithikum zeichnet sich durch die Gravuren an den Höhlenwänden aus. Im Gard findet man nur wenige davon, vor allem im Hinblick auf das Potenzial des Gebiets, aber das liegt vielleicht an den typischen Stürmen und Überschwemmungen, die die oberen Schichten der Höhlenstratigraphie weggespült haben könnten. Erwähnenswert ist immerhin La baume Latrone in Sainte-Anastasie, wo Zeichnungen von einem Mammut, das eine Raubkatze angreift, und von positiven Händen gefunden wurden, die mit Kohlenstoff 14 auf -37 464 Jahre datiert wurden. Es handelt sich hauptsächlich um Fingerritzungen und Fingermalereien, die denen ähneln, die in der Chauvet-Höhle in der Ardèche gesehen wurden. Die Darstellungen beider Orte gehören zu den ältesten in Europa.
Die bekannteste und touristischste Höhle des Departements, die wegen ihrer geologischen Wunder zu besichtigen ist, die Cocalière, offenbarte anhand von Knochenfunden, Werkzeugen und Töpferwaren eine intensive Besiedlung von -45.000 bis zur Eisenzeit. In der Nähe des Ausgangs Ihres Besuchs wird eine Ausgrabungsstätte mit verschiedenen Gegenständen und Knochen nachgebildet.
Ebenfalls für die Öffentlichkeit zugänglich, aber nur teilweise auf einer Länge von 1 km, war der Abîme de Bramabiau ein Unterschlupf für Dinosaurier, die hier ihre Fußabdrücke hinterließen, für Menschen aus verschiedenen Epochen der Vorgeschichte, die hier eine Nekropole mit etwa 30 Leichen errichteten. Nach der Altsteinzeit wurden die Höhlen übrigens zu Tempeln, die hauptsächlich für sepulkrale Zwecke genutzt wurden.
Beginn der symbolischen Bauten: Dolmen, Menhire und Cromlechs
Obwohl sie schwer zu datieren ist, wird die Megalithkultur in die späte Jungsteinzeit, in die Chalkolithikum-Periode, eingeordnet. Diese Kultur breitet sich regional über ganz Europa aus. Am bekanntesten ist sie in Westfrankreich, volkstümlich in der Bretagne, aber auch über den Süden bis nach Korsika auf französischem Gebiet. Die Ansteckung der Megalithen im Gard erfolgte eher spät und betraf eine Region, die die Ardèche, Lozère und Hérault umfasste. Sie sind Zeugen einer sozialen Organisation, einer kollektiven Arbeit rund um die Errichtung von Monumenten. Der Menhir von La Lèque in der Nähe von Lussan ist 5,60 m hoch und wiegt schätzungsweise 8,5 Tonnen. Die oberen Platten der Dolmen können ihrerseits mehrere Dutzend Tonnen wiegen.
Um diese Kultur ranken sich noch immer viele Rätsel. Dolmen sind kollektive Grabkammern, die ersten, die nicht an natürlichen Orten errichtet wurden. In der unmittelbaren Umgebung dieser Monumente wurden nie Überreste von Dörfern gefunden, und diese großen Steinbauten stehen im Gegensatz zu den viel dauerhafteren Bauten der damals Lebenden. Wollte man die Vorfahren ehren, das Territorium markieren oder auch eine politische oder sakrale Demonstration durchführen? In der Nähe von Anduze bei La Grande Pallières sind mindestens fünfzehn Dolmen in einem Umkreis von 1,5 km durch Wanderungen zugänglich, und fünf von ihnen werden durch Informationstafeln vorgestellt. An den Standorten der Dolmen wurden oftmals Reste von Opfergaben an den Rändern der Hügelgräber entdeckt.
Menhire können sich am Rande von Dolmen befinden, aber nicht immer, da der Zusammenhang ihrer Anordnung bis heute nicht enthüllt wurde - waren sie Teil einer komplexeren Anlage? Man findet sie auf hohen Erhebungen oder in offenen Tälern, manchmal als Einzelgänger, seltener in kleinen Gruppen. Manchmal bilden sie einen großen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 90 m, meist mit einem größeren Menhir in der Mitte: die Cromlechs. Auf der Causse de Blandas, unweit des Cirque de Navacelles, gibt es drei davon. Die Steine liegen oftmals, doch der Lacam de Peyrarines wurde Anfang der 1970er Jahre von einem Team Freiwilliger unter der Leitung einer Archäologin aufgerichtet. Er ist von der Straße aus sichtbar oder durch eine kleine Tür zugänglich, die im Gitter des Feldes, auf dem er steht, zu finden ist. Seine 46 Steine befinden sich auf einem Durchmesser von 120 m, in der Mitte steht ein 2,15 m hoher Menhir. Hatten die Cromlechs etwas mit der Anordnung der Sterne zu tun oder dienten sie symbolisch dem Schutz der Herden?
Menhire haben die Vorstellungskraft und die Legenden immer wieder beflügelt. Auch in der Nähe von Blandas wurde der Menhir de la Pierre Plantée, ein 2,60 m hoher Monolith, im Land la pèira des mascas, der Stein der Hexen, genannt, da es hieß, dass die Hexen jeden Samstag in der Nacht um den Stein herumtanzten. Der Dolmen de la Pèire Cabucelade, der Stein mit dem Deckel, wurde l'Ostalet de las Fadas, das kleine Haus der Feen, genannt. Dieser Teil des Gard ist einer der reichsten an Megalithanlagen, und die Stätten sind zu Fuß oder auf Rundwegen erreichbar, die man mit dem Auto von Stätte zu Stätte zurücklegen kann.
In der Garrigues zwischen Nîmes und Alès, unterhalb von Quissac, und in der Uzège wurden zwischen dem Ende des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts einige Menhirstatuen entdeckt, die in den meisten Fällen keine Gravuren aufweisen. In Saint-Théodorit, Saint-Bénézet oder Bragassardes handelt es sich um kleine Stelen, deren Zeichnungen eine stilisierte menschliche Form darstellen. Bei den "Eulenköpfen" sind die Augen und die Nase aus einem "T" geformt, ohne Mund oder mit der Falte eines Schleiers, der den Mund verdecken soll, mit einem Stirnband oder einer Tätowierung auf der Stirn. Der Körper kann Kleidung oder Werkzeuge tragen, und die Forscher konnten zwischen weiblichen und männlichen Statuen unterscheiden. Es gibt eine Sammlung von etwa 40 Stücken aus dem Departement Gard, die man im Muséum d'histoire naturelle in Nîmes bewundern kann, das übrigens landesweit an sechster Stelle für den Reichtum seiner Sammlungen steht. Die Menhirstatuen verschwanden etwa in der Bronzezeit.
Forschung, die noch immer erstaunt
Das Gard hat noch immer nicht aufgehört, seine Geheimnisse zu enthüllen, was es zu einem spannenden Studiengebiet macht. Bei den aktuellen Ausgrabungen werden immer noch Funde gemacht, die die Sicht und das Wissen über die Vergangenheit des Departements erweitern. 2017 entdeckten die Forscher ein wunderschönes antikes Mosaik, das von der römischen Präsenz in Uzès zeugte, und 2019 stießen sie auf einen riesigen Cromlech, der an diesem Ort, der in einer Mulde und nicht in der Höhe liegt, ziemlich überraschend ist. Er weist die recht außergewöhnliche Besonderheit auf, dass seine Monolithen ununterbrochen aneinander kleben und eine Art Mauer bilden. Die Megalithanlage, die aus dem späten Neolithikum stammt und um 1000 v. Chr. erneut intensiv besiedelt wurde, erstreckt sich über die Ausgrabungsstätte hinaus, die nach und nach enthüllt wird. Die Forschungsergebnisse werden nach und nach der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Es bleibt noch viel zu tun, um die Alte Geschichte des Departements zur Geltung zu bringen. Wunderschöne Stätten aus der Frühgeschichte, wie das Oppidum des Castels in Nages, das von den Volque Arécomiques in der Eisenzeit errichtet wurde, gehören zu den unbekannten Wundern des Gard. Das Geisterdorf vermittelt einen Eindruck vom Leben zur Zeit des keltischen Galliens, kurz vor der Ankunft der Römer. Die Petroglyphen, die rätselhaften gravierten Steine, die in den Cevennen sehr zahlreich sind, waren Anfang 2024 Gegenstand einer Ausstellung im Musée du Colombier. Die Besucher des Gard können, wenn sie den richtigen Riecher haben, ebenfalls an den laufenden Entdeckungen teilhaben...