Eine Palette von Einflüssen
Das Hérault ist seit Jahrtausenden ein Land der Begegnungen und des Austauschs. In seiner Entwicklung wurde es von zahlreichen künstlerischen Strömungen geprägt, die sich mit den einheimischen Traditionen vermischten. Der Einfluss der Römer ist im Departement noch immer deutlich sichtbar. In allen Teilen des Landes zeugen tausende Jahre alte Überreste von der lokalen Geschichte, wie die verschiedenen Aquädukte, die Via Domitia oder die archäologische Stätte von Le Castellas.
Im Gegensatz dazu haben die Westgoten, die sich vom 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr. im Gebiet niederließen, nur wenige Spuren ihrer Anwesenheit hinterlassen. Während ihrer Besetzung und in den folgenden Jahrhunderten wurde der Norden des Reiches von der ersten christlichen Kunst, der karolingischen Renaissance, berührt. Zu dieser Zeit war die Aufteilung des Landes Grund genug, um zu erklären, dass dieser Aufschwung nicht das heutige Gebiet des Departements Hérault erreichte.
Die zweite romanische Kunst hingegen sollte sich vor allem in großen Gebäuden ausdrücken. In dieser Zeit blühen Skulpturen, die Menschen, Pflanzen und ein fantastisches Bestiarium mit orientalischen Wurzeln darstellen.
Mit der Eingliederung des Languedoc in das Königreich Frankreich verschwanden die kulturellen Grenzen und die Einflüsse aus anderen Ländern überfluteten das Departement. Das Hérault war besonders stark vom Aufkommen des gotischen Stils in der zivilen und religiösen Architektur betroffen. Es war die Zeit des Baus der großen Kathedralen, die den Einfluss der religiösen Macht auf die Städte der Region wie Béziers, Lodève oder Clermont-l'Hérault deutlich machten. Denkmäler, die noch immer durch den Reichtum ihrer Züge und die Erhabenheit ihrer Gipfel beeindrucken.
Die Renaissance prägte Südfrankreich in der Folgezeit nur wenig und erst die klassische Epoche brachte die Architektur in die Stadtlandschaften. Diese Revolution ist Auguste-Charles d'Aviler (1653-1701) zu verdanken, der als Architekt der Provinz prestigeträchtige Projekte zu Ende führte und an kleineren Bauwerken wie dem Triumphbogen von Peyrou, der Kirche Saint-Denis in Montpellier und der Kirche Saint-Pierre in Le Vigan beteiligt war.
Rund um die Städte ließen sich Bürger und Honoratioren Sommerresidenzen bauen, kleine Schlösser inmitten von Weinbergen, die einen Vorgeschmack auf die "Pinardier"-Schlösser gaben, die im 19. Jahrhundert während des "Wein-Eldorados" in der Ebene entstanden.
Jahrhundert investierten Aristokraten und Großbürger vor allem in die Umgebung von Montpellier und ließen dort Ferien- und Empfangshäuser errichten, die als Folies montpelléraines bezeichnet wurden. Domänen, Schlösser, Landhäuser oder Luxushotels wurden von einheimischen Architekten entworfen. Diese raffinierten Häuser beherbergen Ballsalons, Galerien für Musiker, Schlafzimmer und Boudoirs. Seit 2022 baut die Stadt Montpellier neue "Folies" mit einzigartigem Design, um diese architektonische Tradition auf zeitgenössische Weise fortzusetzen.
Lebensräume, die aus dem Aufschwung des Weinanbaus hervorgegangen sind
Die Winzerhäuser entstanden zur Zeit der Expansion des Weinbaus und trugen zur Vergrößerung der Dörfer bei. Da sich die Dörfer konzentrisch - "en circulade" - um eine Kirche oder eine Burg herum entwickelten, befinden sich diese Häuser in der Regel im zweiten oder dritten Kreis der Schneckenform. Besonders bemerkenswert sind diese Häuserfluchten in Saint-Thibéry und Montagnac im Departement Hérault.
Damals dienten diese Häuser sowohl als Arbeits- als auch als Wohnstätte. Sie besitzen unterschiedliche Größen und Erscheinungsbilder, die vom Reichtum ihrer Besitzer abhängen. In der Regel befand sich der Weinkeller im Erdgeschoss und wurde durch ein großes Tor, das sogenannte "Magazin", betreten. Dieser Teil konnte auch als Weinkeller, Scheune oder Vorratskammer dienen. In manchen dieser Gebäude findet man noch die Tanks. Der Wohnbereich befand sich im Obergeschoss. Manchmal gab es eine zweite Etage, die sogenannte "galetas", auf der das Heu gelagert wurde. In diesem Fall fällt ein Fenster mit einem äußeren Flaschenzug an der Fassade auf, um die Stiefel hochzuziehen.
Der Aufschwung des Weinbaus führte Ende des 19. Jahrhunderts auch zum Reichtum reicher Weinhändler. Um ihre Präsenz zu festigen, bauten sie Schlösser im Herzen der landwirtschaftlich genutzten Ebene, die sogenannten "Châteaux pinardiers". Als Symbole einer triumphierenden Wirtschaft besitzen sie keine einheitliche Architektur oder Dekoration, sondern sind das Ergebnis einer architektonischen Fülle, einer Mischung aus den Launen der Eigentümer und den Fantasien der Architekten. Romanische, gotische, klassische, barocke, Neorenaissance- oder auch Kolonialstile vermischen sich, Normen werden über den Haufen geworfen und es sind Denkmäler mit einer starken Identität, die hinter jeder Wegbiegung auftauchen. Auch wenn sich die Bauweise nicht verändert hat, sind nur wenige dekorative Ensembles intakt geblieben. Hier einige Beispiele für Pinard-Schlösser: das Schloss Gaujal-de-Saint-Bon in Pinet, das Schloss Saint-Martin de Graves in Pézenas, Sainte-Cécile in Saint-Thibéry, L'Hermitage-de-Combas in Servian oder auch La Devèze in Béziers.
Moderne und zeitgenössische Architektur
Seit etwa fünfzig Jahren zeigt sich die Stadtarchitektur innovativ, und das Departement Hérault ist ein hervorragendes Beispiel für diese modernen Entwicklungen. Bereits in den 1970er Jahren, mit der Entwicklung des Wassersports, dessen Ausübung immer demokratischer wurde, veränderten sich die Badeorte. La Grande-Motte ist das beste Beispiel für diesen Wandel, da es sich um den größten Hafen handelt, der entlang der Küste des Languedoc-Roussillon durch die Mission RACINE (Mission interministérielle d'aménagement touristique du littoral du Languedoc-Roussillon) geschaffen wurde. Hier brach der Architekt Jean Balladur mit den Traditionen und errichtete Gebäude mit Pyramidenform und originellem Aussehen. Dank dieser architektonischen Errungenschaften besitzt die Stadt das Label "Patrimoine du XXe siècle" (Kulturerbe des 20. Jahrhunderts). Dieser Wind der Modernität wehte auch durch Montpellier. Im Jahr 2011 wurden die Architekten Jean Nouvel und François Fontès ausgewählt, um das neueste Rathaus zu entwerfen. Das Ergebnis: ein 40 Meter hohes, transparentes Parallelepiped. Das Gebäude ist nicht nur sehr zeitgemäß, sondern auch umweltfreundlich: Es beherbergt eine der größten Photovoltaikanlagen Frankreichs. Die Struktur besteht aus Stahl und ist mit Aluminium- und Glasfassaden verkleidet, die die Stadt in eine andere Dimension eintauchen lassen. Ebenfalls in der Hauptstadt des Languedoc ist die Arbeit der Architektin Zaha Hadid zu nennen, die für Pierresvives verantwortlich ist, einen 3.500m2 großen Raum, der der Kultur gewidmet ist und 2012 eingeweiht wurde. Das aus Beton und Glas gebaute Gebäude mit seiner komplexen Geometrie präsentiert sich in drei Dimensionen. Zaha Hadid schuf fließende Linien, spitze Winkel und Transparenzspiele, die den Eindruck von Bewegung vermitteln. Für diese Arbeit wurde sie als erste Frau mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet, der dem Nobelpreis für Architektur entspricht.