Plateaus und Massive
In der Lozère wurden die Erde und die Menschen mehr als irgendwo sonst von der Beschaffenheit des Untergrunds beeinflusst. Basalt, Granit, Kalkstein und Schiefer: Diese Tetralogie allein erklärt schon die so imposanten und manchmal so geheimnisvollen Charaktere der Landschaften des Lozère.
Im Nordwesten ist das Aubrac eine dichte Ansammlung von Basaltdecken, die das kristalline Grundgebirge bedecken, eine Fortsetzung der großen vulkanischen Gruppen der Auvergne. Besondere Formen prägen die Landschaft: Basaltgipfel oder -wände wie am Roc de Peyre oder La Fare de Chirac, prismenförmige Flächen wie am Pont des Nègres... Das von den Eiszeiten des Quartärs, die glitzernde Seen und graue Torfmoore hinterlassen haben, gezackte und vom Rauschen der Bäche belebte Gebiet erstreckt sich friedlich über Heidelandschaften und Wiesen. Es gipfelt im Signal de Malhebiau mit 1471 m, seinem höchsten Punkt in der Lozère. Im Nordosten berührt das kristalline Grundgebirge die gesamte Margeride, eines der größten Granitmassive Europas. Die Hochplateaus sind mit Weiden bedeckt, aber es gibt auch noch Reste von Kiefern- und Buchenwäldern. Sie sind im Durchschnitt über 1000 m hoch, werden aber an ihren Rändern von tiefen Tälern mit abgerundeten Hängen durchschnitten. In der Mitte sind sie von harmonischen Kuppen durchzogen. Der Signal de Randon überragt mit seinen 1565 m nur knapp das gesamte Gebiet. Die Verwitterung des Granits hat große Blöcke hinterlassen, die die Heidelandschaft übersäen oder sich manchmal zu Felsbrocken auftürmen. Der Süden der Margeride besteht aus dem Berg Goulet, einem Schiefermassiv, das auf einem kristallinen Sockel ruht. Es isoliert eine kleine, für diese Gegend sehr ungewöhnliche Region: die Ebene von Montbel, eine kleine hochgelegene Causse, bei der man sich fragt, wie sie dort hingekommen ist. In der Margeride ist der Boden oft arm, das Klima rau und Roggen ist das einzige Getreide, das die Menschen in dieser kargen Gegend anbauen konnten. Es dominiert die Ginsterheide, die sich im Frühling mit unzähligen blendend gelben Flecken bedeckt. Früher verbrachten hier über 300.000 Schafe ihren Sommerurlaub.
Schluchten und Wälder
Die Cevennen im Südosten sind die Domäne des Schiefers. Der Oberlauf des Tarn trennt sie in zwei große Massive, an deren Gipfel der Granitsockel zutage tritt: den Mont Lozère (1 699 m bei Finiels) und den Mont Aigoual (1 565 m) im äußersten Süden des Departements. Im Zentrum bildet der Berg Bougès eine Übergangszone zwischen den nördlichen Cevennen, in denen Heidelandschaften vorherrschen, und den südlichen Cevennen, die von Wäldern bedeckt sind. Auf beiden Seiten prägen die "Treibhäuser" die Landschaft mit ihren wie mit dem Messer geschnittenen Schieferkämmen, die durch tiefe Täler mit steilen und gequälten Hängen getrennt sind, die dichte Nadel-, Buchen- oder Kastanienwälder tragen. Die drei wichtigsten sind das Vallée Longue, das Vallée Française und das Vallée Borgne, durch die jeweils ein Plötze fließt. Jahrhundertelang war diese Region die reichste des Departements Lozère. Da der Platz begrenzt war, bauten die Menschen Terrassen, schütteten die Erde auf und legten ein Netz von Bewässerungskanälen (die Béals) an. Sie pflanzten Weinreben, Obstbäume, Gemüse und vor allem den "Baum des Lebens", die Kastanie. Die Landschaft der Cevennen behält die Spuren dieser intensiven Humanisierung trotz der Entvölkerung, von der sie seit einem Jahrhundert betroffen ist, tief in sich.
Im Südwesten ändert sich alles. In der Sekundärzeit drang das Meer auf das alte Massiv vor und 60 Millionen Jahre lang lagerten sich Kalkstein und Mergel in wechselnden Schichten tausende Meter hoch ab. Dies war die Zeit der Dinosaurier und Sie können die Spuren einiger dieser Tiere in der Nähe von Florac, in Saint-Laurent-de-Trêves, sehen. Flüsse, die mehr Wasser führten als heute, haben imposante Schluchten gegraben, die manchmal über 500 Meter tief sind und kahle, trockene Hochebenen, die Causses, voneinander trennen. Die menschliche Aktivität konzentriert sich auf einige wenige Weiler oder Einzelgehöfte, die sich immer in der Nähe von kleinen Senken mit lehmigem Boden befinden, die die einzigen Orte sind, an denen etwas Ackerbau betrieben werden kann. Obwohl auf den Causses Trockenheit zu herrschen scheint, obwohl es im Durchschnitt doppelt so viel regnet wie in Paris, ist das Wasser unter der Oberfläche vorhanden.
So viel Wasser!
Wasser fließt ab, dringt durch die Risse im Gestein in den Boden ein, löst den Kalkstein auf und transportiert ihn in die Tiefe, wo es ihn in Form von Kalzitjuwelen in unterirdischen Höhlen ablagert. Zwei dieser Höhlen, die Ende des letzten Jahrhunderts erforscht wurden, sind inzwischen erschlossen und stellen einen der Höhepunkte des Tourismus in der Region Lozère dar: der Aven Armand auf der Causse Méjean und die Grotte de Dargilan auf der Causse Noir. Manchmal entstehen an der Oberfläche, in den Dolomitmassiven (ein dem Kalkstein ähnliches Gestein), seltsame Formen, Tiere, Säulen und monumentale Bögen, wie in Montpellier-le-Vieux, Nîmes-le-Vieux oder Les Arcs-de-Saint-Pierre.
Mit ihren Tausenden von Quellen und Bächen, die sich durch die Wiesen schlängeln, ist die Lozère so etwas wie das Wasserschloss Frankreichs; und das beweist sie, indem sie drei Becken versorgt: das der Loire durch den Allier, das der Rhône durch den Luech und die Gardons und das der Garonne durch die Truyère, den Lot und den Tarn. Wetten, dass es auf dem Aigoual ein Bächlein gibt, das direkt zum Herault und zum Mittelmeer fließt? Aber man kann nicht von den Flüssen der Lozère sprechen, ohne auf den Tarn und seine berühmten Schluchten einzugehen, die ganz und gar in der Lozère liegen, ob es denjenigen gefällt, die sie vor einigen Jahren in der Nachbarregion für sich beanspruchen wollten... Von Ispagnac bis Le Rozier, auf einer Länge von 50 km, sind sie eines der Naturwunder Frankreichs. Die durchschnittliche Tiefe variiert zwischen 400 und 500 m, und im Cirque des Baumes verringert sich der Abstand zwischen den Causses auf 1.000 m. Dank des gewundenen Verlaufs und der Vielfalt ihrer Wände, die teils felsig, teils bewachsen sind, ändert sich ihr Aussehen ständig, wobei sich dunkle Korridore mit Amphitheatern abwechseln, die in tausend Lichtern glänzen.