Entdecken Sie Norden : Literatur (Comics / Aktuelles)

Die Geschichte Vietnams war geprägt von Zeiten ausländischer Einflüsse und Phasen der Emanzipation. Auch die vietnamesische Literatur durchlief einen Wandel, vor allem in ihrem intimsten Bereich, der Schrift. Bereits vor unserer Zeitrechnung wurden chinesische Ideogramme zur Übertragung der vietnamesischen Sprache verwendet, die sogenannte "Chu Nho" (gelehrte Schrift), auch "Chu Hán" genannt. Im 13. Jahrhundert entstand die "Chu Nôm", eine Schrift mit spezifisch vietnamesischen Schriftzeichen, die lange Zeit verachtet wurde, aber schließlich von Dichtern und Schriftstellern angenommen wurde. Im Jahr 1920 wurde sie jedoch zugunsten der auf dem lateinischen Alphabet basierenden "Chu Quoc ngu", die im 17. Jahrhundert von portugiesischen Missionaren eingeführt und von der französischen Kolonialmacht offiziell eingeführt wurde, verboten. Die Tatsache, dass die Vietnamesen von heute die Texte von gestern nicht mehr lesen können, wirft Fragen auf, bedeutet aber keineswegs, dass sie kein Interesse an Literatur haben, ganz im Gegenteil.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Von der mündlichen Überlieferung zur Poesie

Bevor die Frage der Schrift die Literatur beeinflusste, wurde diese von der mündlichen Tradition getragen, dank eines Korpus von Märchen und Legenden, die die vietnamesische Kultur auch heute noch durchdringen. So heißt es noch nicht, dass das Land ein Kind des Drachen und der Unsterblichen ist, wie das Sprichwort(Con rong, cháu tiên) besagt, das wie eine Erinnerung an den Gründungsmythos der Begegnung von Âu Co und Lac Long Quân klingt. Die erste war eine irdische Göttin, der zweite ein Wassermonster. Dieser "Drache" fand sich übrigens auch im Namen wieder, den Hanoi in der Antike erhielt: Thang Long. Aus dieser Liebe, die die Vereinigung von Land und Meer besiegelte, schlüpften hundert Eier: Die Hälfte davon war fruchtbar und brachte das ursprüngliche vietnamesische Volk hervor. Es gibt mehrere Versionen, die fantastische Elemente hinzufügen und die Genealogie der Gottheiten erläutern, aber andere Legenden - wie Thân Tru Tròi - bevorzugen die Hypothese eines riesigen Gottes, der sich daran machte, eine Säule zu errichten, die das Himmelsgewölbe stützt, und von dem angeblich Überreste in der Region Hai Duong östlich von Hanoi erhalten geblieben sind. Zu diesen Schöpfungsgeschichten gesellen sich verschiedene Märchen, die von Generation zu Generation bis in die heutige Zeit weitergegeben wurden. Seltsamerweise klingen einige davon an die Märchen unserer Jugend an, wie zum Beispiel Tâm Cán, benannt nach zwei Halbschwestern, wo die arme Heldin viele Ähnlichkeiten mit dem europäischen Aschenputtel aufweist. Andere wiederum sind typischer: In der Erzählung Tù Thúc Gap Tiên erblickte der Sohn eines Mandarins in einer Pagode (buddhistischer Tempel) eine junge Frau, die sich später als Fee herausstellte.

Da mündliche Überlieferungen und Gedichte in der Regel Hand in Hand gehen, ist es nicht verwunderlich, dass die Hauptkunst als erste in der vietnamesischen Literatur verschriftlicht wurde, die diesen Namen bereits verdient, obwohl sie gerade erst die tausendjährige chinesische Herrschaft (111 v. Chr. - 932 n. Chr.) hinter sich gelassen hatte. Diese war noch immer spürbar, nicht zuletzt, weil einer der beliebten Gedichtstile direkt von der Tang-Dichtung inspiriert war - ein Hinweis auf die gleichnamige Dynastie (618-907), die als das goldene Zeitalter der chinesischen Dichtung gilt. Diese Gedichte folgten besonders strengen metrischen Vorgaben und richteten sich an die gelehrten Schichten. Andere, speziell vietnamesische Formen wie Luc Bat waren dagegen freier, hielten sich aber an die Regeln von Reim und Vers. Sie richteten sich an alle Gesellschaftsschichten und ihr Erfolg sicherte ihr Fortbestehen.

Drei Alphabete für eine Sprache

Obwohl Vietnam, wie bereits erwähnt, Mitte des 10. Jahrhunderts seine Unabhängigkeit von China erlangt hatte, trug auch die Schrift zur Aufrechterhaltung dieser Herrschaft bei. Die auf chinesischen Schriftzeichen basierende und als "gelehrt" geltende Chu Hán blieb die Norm, sowohl für Gedichte als auch für offizielle Dokumente wie das Thien do chieu-Edikt, das 1010 die Verlegung der Hauptstadt nach Hanoi (damals Dai La) verkündete, die zahlreichen Kaisergeschichten oder, in einem anderen literarischen Genre, die Linh Nam Chích quái, wunderbare Märchen, die Vū Quynh (1452-1516) zugeschrieben werden. Diese Sammlung von Dokumenten, so umfangreich sie auch sein mag, ist für die heutigen Vietnamesen nicht mehr verständlich: Einige Texte werden zwar noch in der Schule gelehrt, aber erst nach einer Übersetzung, die mehrere Schritte erfordert.

Doch die Dinge sollten sich weiterentwickeln, sowohl inhaltlich als auch formal. Während die Gedichte in ihren Anfängen - zumindest die für die Gelehrten - buddhistische Themen behandelten, setzten die konfuzianischen Gelehrten bald ihren Stil durch, der stärker patriotisch geprägt war, je mehr sie sich in der Politik positionierten. Der Literaturtempel in Hanoi, eine 1070 gegründete konfuzianische Akademie, die Mitglieder der königlichen Familie und die Söhne prominenter Beamter beherbergte, ist ein Zeichen dieses Wandels. Das Denkmal, das 1906 unter Denkmalschutz gestellt wurde, existiert immer noch und ist nicht nur auf Banknoten abgebildet, sondern auch eine der touristischen Attraktionen der vietnamesischen Hauptstadt. Eine weitere wichtige Veränderung war, dass die Arbeiterklasse begann, ihre eigene Schrift zu fordern, die auf neuen, spezifisch vietnamesischen und nicht mehr auf chinesischen Schriftzeichen basierte. Die erste Inschrift in Chu Nôm stammt aus dem Jahr 1210. Es handelt sich um eine Liste von Personen, die auf einer Stele in der Pagode Tu Già Báo Ân im Dorf Tháp Mieu aufgeführt sind. Trân Nhân Tông (1258-1308), der dritte Kaiser der Trân-Dynastie, beschloss, dass das Chu Nôm in seinen Proklamationen an das Volk verwendet werden sollte, was zeigt, dass sich seine Verwendung stark von der gelehrten Schrift Chu Hán unterschied, die ihren offiziellen Status, abgesehen von kurzen Perioden, beibehielt. Um ehrlich zu sein, wurde das neue Alphabet lange Zeit verachtet. Nach und nach erschienen jedoch Übersetzungen von Texten, die zuvor in Chu Hán oder sogar in Chinesisch verfasst worden waren, in Chu Nôm. Ein zeitloser Klassiker ist Chinh phu ngâm (Klagelied der Soldatenfrau), der von der Dichterin Doàn Thi Diêm (1705-1748) in einer sehr geschätzten Version verfasst wurde.

Der Chu Nôm wurde schließlich zur bevorzugten Schrift der Literaten, die ihm eine besondere Sensibilität zuschrieben, da er nie formalisiert wurde und zudem absolute Freiheit bot. Einige der berühmtesten Texte des vietnamesischen Repertoires wurden direkt in dieser "Sprache" verfasst, wie zum Beispiel das Kim-Vân-Kiêu von Nguyen Du, der 1765 in der Provinz Hà Tīnh im Norden des Landes geboren wurde. Dieses 3.254 Verse umfassende Gedicht, das in der für Luc Bát typischen Versifikation geschrieben wurde, basiert auf der Handlung eines chinesischen Romans und zeigt eine junge Frau, die sich durch die Heirat mit einem Zuhälter opfert, um ihre Familie zu retten. Es wird gesagt, dass dieses Werk wie kein anderes die vietnamesische Seele widerspiegelt. Dennoch glaubten manche, darin eine politische Kritik an der Spaltung zwischen der Familie Trjnh (im Norden) und der Familie Nguyen (im Süden) zu erkennen. Auch die Dichterin Ho Xuân Huong, deren Biografie ebenso lückenhaft ist wie ihr überliefertes Werk, wurde vermutlich in der Provinz Nghê An geboren und lebte von 1772 bis 1822. Wie auch immer, die überlieferten Gedichte haben ihr den Ruf der "Königin der Nôm-Dichtung" eingebracht. Als das Land wieder unter fremde Herrschaft geriet und den Zugang zu einer Schrift verlor, die ihm eigen war, sollte dieser literarische Schwung leider ein jähes Ende finden.

Ein unruhiges Ende des Jahrtausends

Nachdem sich Frankreich in den Konflikt zwischen den Trjnh und den Nguyen eingemischt hatte, annektierte es den Süden des Landes (Kolonie Cochinchina), bevor es sich auch im Norden (Protektorat Tonkin) und im Zentrum (Protektorat Annam) durchsetzte: Das in drei Einheiten geteilte Vietnam wurde 1887 in Französisch-Indochina eingegliedert. Zwischen 1918 und 1920 verbieten die Kolonialherren das Chu Nôm und formalisieren ein neues Schriftsystem, das letztlich gar nicht so neu ist: das Chu Quoc ngu. Dieses Alphabet, das auf den Buchstaben des römischen Alphabets basiert, stammt eigentlich aus dem 17. Es wurde von portugiesischstämmigen Siedlern wie dem Vorläufer Francisco de Pina erfunden und von Alexander von Rhodos (Avignon, 1591 - Isfahan, 1660) theoretisch weiterentwickelt, der 1651 in Rom ein lateinisch-portugiesisch-annamitisches Wörterbuch (so der alte Name für Vietnamesisch) herausgab. Während einige das Quoc ngu als Symbol einer neuen ausländischen Unterdrückung betrachteten, erkannten andere im Gegenteil eine einigende Rolle in einem bereits zerrütteten Land. Da das Alphabet einfacher zu erlernen ist, da es keine chinesischen Vorkenntnisse erfordert, öffnet es auch eine Tür. So gründete sich Anfang der 1930er Jahre in Hanoi die Gruppe Tuc Luc Van Doan (Aus eigener Kraft), die beschloss, die Literatur zu erneuern und westlichen Einflüssen zu folgen. Dies wurde als ein Wind der Freiheit empfunden, der die Möglichkeit der Subjektivität zulassen würde, nach dem Konfuzianismus und vor dem Kommunismus, die nicht geneigt waren, das Schreiben in "Ich-Form" zu tolerieren. Leider boten Konfliktzeiten den Schriftstellern eine weitere Gelegenheit, über sich selbst zu sprechen: Der Krieg wurde zu einem wiederkehrenden Thema, das die literarische Produktion des 20. Jahrhunderts nährte, während sich eine neue, ebenfalls westliche Form, der Roman, durchsetzte.

Die Liste der Autoren, die sich - trotz allem - zu Wort melden, ist lang und dank des Engagements von Verlegern wie Picquier oder Riveneuve reichlich ins Französische übersetzt worden. So könnten wir Pham Duy Khiêm nennen, der 1908 in Hanoi geboren wurde und 1974 in der Sarthe starb. Seine Légendes des terres sereines - Folkloremärchen, die er geschickt gesammelt hat - sind noch immer beim Verlag Editions de la Frémillerie erhältlich, aber vor allem Duong Thu Huong, die 1947 in der Region Thái Bình das Licht der Welt erblickte und als Anführerin der Erneuerung der vietnamesischen Literatur in den 1980er Jahren anerkannt wurde. Als Aktivistin für den Frieden ist sie eine fruchtbare Romanautorin. Ihr Roman Terre des oublis ist einer von denen, die man nicht vergisst, aber nur ein winziger Teil ihres Werks, das bei Sabine Wespieser zu finden ist(Au zénith, Les Collines d'eucalyptus, Les Paradis aveugles, Sanctuaire du coeur usw.)

Erwähnenswert sind auch Minh Tuong Hoang und seine Familiensaga - Le temps des génies invincibles -, die im Jahr 1945 wurzelt, Nguyên Huy Thiêp (1950-2021), der erste zeitgenössische Schriftsteller, der nach dem Indochinakrieg in Frankreich veröffentlicht wurde und von dem man noch einige Titel bei Editions de l'Aube entdecken kann(Mademoiselle Sinh, Crimes, amour et châtiment, Mon oncle Hoat et autres nouvelles), oder Bao Ninh, der nur der Mann eines einzigen Buches war, Le Chagrin de la guerre (Editions Picquier) mit einem so expliziten Titel. Auch wenn Fragments de vie en noir et blanc (Picquier) von Nguyên Quang Lâp und La Messagère de cristal (éditions Des Femmes-Antoinette Fouque) von Pham Thi Hoài in unserer Sprache heute leider vergriffen sind, sollte man dennoch erwähnen, dass diese beiden Autoren wegen dieser Schriften mit den Behörden ihres Landes in Konflikt geraten sind. Ohne auf Vollständigkeit abzielen zu wollen, wäre es schließlich schwierig, Linda Lê nicht zu erwähnen, die in ihrer frühen Jugend von Vietnam nach Frankreich übersiedelte. Die diskrete, von ihren Kollegen jedoch weitgehend anerkannte Autorin, die 2022 frühzeitig verstarb, hinterließ ein Werk, das Chroniken(L'Armée in visible bei Cerf) und vor allem Romane umfasst, die manchmal autobiografisch inspiriert sind(Je ne répondrai plus jamais de rien bei Points, Héroïnes: un rêve éveillé bei Bourgois, À l'enfant que je n'aura pas bei Nil...). Sicherlich tendieren die Verbindungen zwischen Vietnam und Frankreich allmählich dazu, zu schwinden, was zweifellos die Zahl der Übersetzungen sinken lässt und vergessen lässt, dass eine neue Generation von Schriftstellern, die den Krieg nicht erlebt hat, heute das Wort ergreift und entschlossen zu sein scheint, sich zu behaupten. Viet Thanh Nguyen, geboren 1971, ist mit Le Dévoué (10-18), das von Umerziehungslagern und Flüchtlingen handelt, ein gutes Beispiel dafür, ebenso wie Phong Diep (Blogger, Delete, bei Riveneuve) und Phan Hon Nhien(Cheval d'acier, ebenfalls bei Riveneuve).

Top 10 : Lecture

Vietnamesische Literatur

Die Lichter von Hanoi lassen weder die Zeit der Kolonialisierung noch die Leiden, die das Land während des schrecklichen Krieges erdulden musste, vergessen. Doch auch wenn die Bücher manchmal hart sind, erzählen sie auch vom Wiederaufbau und von Spiritualität, von der Seele eines Volkes, das es verstanden hat, sein Erbe zu bewahren, sei es mythologisch oder gastronomisch.

Vietnam -C.jpg

Vietnam

Nicht weniger als 85 süße und herzhafte Rezepte, um zu Hause die Könige des Banh Bao oder des Matcha-Crêpes zu werden. Uyen Luu, Solar Verlag.

COUV ROUGE SANG OK.jpg

Blutrot

Ein Comic, der seinem Namen alle Ehre macht, oder ein Eintauchen in die Unterwelt von Hanoi, wo sich Prostituierte... und Spione bewegen. Benoît de Tréglodé und Roman Gigou, Riveneuve Verlag.

Hanoi nach dem Krieg

Eine Sammlung von 100 sorgfältig ausgewählten Fotos aus dem Fundus von 1.700 Aufnahmen, die der britische Botschafter zwischen 1981 und 1983 machte. John Ramsden, Verlag Magellan & Cie.

Märchen und Legenden aus Vietnam

Die beiden Autoren teilen die Legenden, die ihre Kindheit geprägt haben - ein unschätzbares Erbe! Maurice Coyaud und Xuyên Lê Thi, Verlag Files France.

9782757874707.jpg

Der Hügel der Engel

1972 berichten der Journalist und der Fotograf über den Vietnamkrieg. Zwanzig Jahre später wiederholen sie die Reise. Jean-Claude Guillebaud und Raymond Depardon, Verlag Points.

9782875230706.jpg

Vietnam: die Flüchtige und die Unsinkbare

Der Autor bietet ein Porträt von Vietnam, das sich weder auf die Kolonialisierung noch auf den Krieg beschränkt, um die Seele des Landes besser zu erfassen. Jean-Claude Pomonti, Nevicata Verlag.

Die Eukalyptushügel

Der Abstieg eines jungen Homosexuellen in die Hölle oder ein weiterer unverzichtbarer Titel der Autorin von Terre des oubliis. Thu Huong Duong, Verlag Le Livre de Poche.

Gold und Zorn. 1933, Hanoi

Ein Paar lässt sich nieder, um eine Gummibaumfarm zu leiten, aber die Frau hat Schwierigkeiten, ihren Platz zu finden ... bis eine Freundin sie in die Geheimnisse der Stadt einweiht. Karin Tanabe, Pocket Verlag.

Die Knochen der Mädchen

Die Autorin erzählt ihre Familiengeschichte über drei Frauengenerationen hinweg und spricht vor allem von Entwurzelung und dem unmöglichen Vergessen. Line Papin, Verlag Le Livre de Poche.

Ein Herbst in Hanoi

Halb Reportage, halb Zeugnis, erzählt der Autor von den zwei Monaten, die er in Hanoi verbrachte, und von der tiefen Lehre, die er daraus zog. Clément Baloup, Verlag La Boîte à bulles.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Norden
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden