Entdecken Sie Norden : Aktuelle Herausforderungen

Zusammen mit China, Nordkorea, Laos und Kuba gehört Vietnam zu den letzten fünf kommunistischen Ländern, einer nicht gerade unauffälligen Gruppe, in der ein Viertel der Weltbevölkerung lebt. Im Zentrum von Hanoi steht eine Lenin-Statue, die allen Wechselfällen der Geschichte standgehalten hat. Als großes, zahmes Tier lässt sie sich von unerschrockenen Kindern besteigen. Ist Vietnam ein Anachronismus? Ein versteinertes Land? Vorschnelle Urteile werden sofort durch die starken Wachstumsraten widerlegt. Wie diese neuen Materialien, die antagonistische Eigenschaften in sich vereinen, verbindet Vietnam den Dogmatismus des politischen Systems mit wirtschaftlichem Pragmatismus. Mitte der 1980er Jahre begann das Land mit Doi moi, der Erneuerung, einer umfassenden wirtschaftlichen Neuorganisation, die auf der Entwicklung des Privatsektors und dem Einsatz von ausländischem Kapital beruhte. Heute gehört Vietnam zu den dynamischsten Volkswirtschaften der Welt und trotz vieler Unwägbarkeiten sind die Aussichten für die nächsten Jahre weiterhin sehr optimistisch.

Staatlicher Aufbau

An der Spitze des Landes steht eine Troika, die sich aus dem Staatspräsidenten, dem Generalsekretär der Kommunistischen Partei Vietnams (KPV) und dem Premierminister zusammensetzt. Staatspräsident ist seit dem 2. März 2023 Herr Vo Van Thuong, der Herrn Pham Minh Chinh als Premierminister beibehalten hat. Herr Nguyên Phu Trong (geb. 1944), dessen Gesundheit angeschlagen ist, bekleidet weiterhin das Amt des Generalsekretärs der Partei.

Das politische System Vietnams beruht auf dem Primat der KPV, die mit fast 5 Millionen Mitgliedern einen extrem kleinen Teil der Bevölkerung umfasst. Jede Verwaltungs- und Machtinstanz wird durch ein Organ der Partei verdoppelt. Die Verflechtung von Partei und Staat ist so stark, dass es keine echte Trennung von Exekutive, Legislative und Judikative gibt.

Der Parteitag der KPV tritt alle fünf Jahre zusammen und bestimmt das politische Leben des Landes. Der 13. Parteitag der KPV fand vom 26. bis 28. Januar 2020 in Hanoi statt. Auf dem Parteitag stimmten die Delegierten über die Erneuerung des Zentralkomitees (200 Mitglieder) ab, das nach Verhandlungen hinter verschlossenen Türen das Politische Büro (19 Mitglieder) und den Generalsekretär wählte.

Das Politische Büro der KPV ist de facto die Führungsinstanz des Landes. Es greift in alle wichtigen Fragen ein und überträgt der Regierung die operative Verwaltung ihrer Leitlinien.

Die Nationalversammlung, die für fünf Jahre in allgemeiner und direkter Wahl gewählt wird (die Kandidaten sind mit überwältigender Mehrheit Mitglieder der KPV!), ist das höchste Organ des Staates. Der Staatspräsident und der Premierminister werden von der Nationalversammlung gewählt. Diese wird derzeit von Vuong Dinh Huê seit März 2021 präsidiert.

Die Regierung mit dem Premierminister an der Spitze hat die Aufgabe, die Wirtschafts- und Sozialpolitik des Landes zu vereinheitlichen und die Verwaltung des Landes unter Einhaltung der Verfassung und der Gesetze zu leiten.

Dissidenz und Unterdrückung

Verhaftungen von Regimegegnern und Inhaftierungen ohne Gerichtsverfahren sind an der Tagesordnung. Die Berichte von Amnesty International, Reporter ohne Grenzen oder Human Rights Watch sind eindeutig, was die Intensivierung und Härte der Unterdrückung betrifft. Auch wenn sich eine politische Opposition nicht offen strukturieren kann, hat das Internet dennoch das Entstehen zahlreicher Blogs, Diskussionsforen und sozialer Netzwerke ermöglicht, die von der Mobilisierungsfähigkeit der Zivilgesellschaft in Bezug auf bestimmte Problematiken zeugen. Am besorgniserregendsten sind die Umweltprobleme im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit (Luftverschmutzung...) und die menschliche Sicherheit (Lebensmittelsicherheit, Pestizidverseuchung). Die Regierung reagiert mit verstärkter Repression gegen Blogger, ist aber auch gezwungen, zu "verhandeln" und sich mit der Öffentlichkeit zu arrangieren, die sich auf internationale Multiplikatoren zu stützen weiß. Dies führt zu einer besseren Berücksichtigung von Umweltfragen, wenn nicht bei der Umsetzung der öffentlichen Politik, so doch zumindest im offiziellen Diskurs.

Geopolitische Spannungen

Chinas Expansionsbestrebungen im Südchinesischen Meer (für die Vietnamesen Ostmeer) beunruhigen die Behörden in Hanoi, zumal sie, wie Umweltprobleme, eine weit verbreitete Unzufriedenheit hervorrufen und die Bevölkerung in den sozialen Netzwerken und auf der Straße mobilisieren können. In den letzten Jahren wurde das Land von gewalttätigen anti-chinesischen Demonstrationen und Ausschreitungen erschüttert. Vietnam nähert sich also immer weiter den USA an, obwohl es genau weiß, dass es sich nicht von China entfernen kann, dessen Empfindlichkeiten es schonen muss. Im Juli 2015 wurde der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Vietnams, Nguyên Phu Trong, von Präsident Obama im Weißen Haus empfangen. Im Mai 2016 markierte der offizielle Besuch des US-Präsidenten in Vietnam einen weiteren Schritt in der Annäherung zwischen den beiden Ländern. Zuvor hatten bereits die Präsidenten Clinton und George W. Bush Vietnam besucht. Doch während seines dreitägigen Besuchs (22.-25. Mai) wurde Präsident Obama sowohl in Hanoi als auch in Ho-Chi-Minh-Stadt von der Bevölkerung außerordentlich herzlich empfangen. Als Bilanz dieses Besuchs und immer mit der chinesischen Bedrohung im Hinterkopf kündigte der US-Präsident die vollständige Aufhebung des Embargos für tödliche Waffen an. Die Wahl von Donald Trump im Jahr 2016 bedeutete keinen nennenswerten Einschnitt in diese Annäherungstendenz. Präsident D. Trump besuchte Vietnam zweimal, im November 2017 und im Februar 2019 während des Gipfeltreffens mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un. Der US-Verteidigungsminister James Mattis hatte seinerseits 2018 zweimal Vietnam besucht. Am 10. September 2023 reiste US-Präsident Joe Biden nach Hanoi, in der Hoffnung, Chinas Einfluss in Asien zu schwächen.

Wirtschaftliche Lage

Die vietnamesische Wirtschaft öffnete sich ab Ende der 1980er Jahre, als die vietnamesische Führung mit der Umsetzung der sogenannten Doi moi-Politik, der Erneuerung, beschloss, der Planwirtschaft den Rücken zu kehren. Der Erfolg war spektakulär. Vietnam, das in den 1980er Jahren mit Nahrungsmittelknappheit konfrontiert war, ist heute ein Schwergewicht in der globalen Landwirtschaft. Zusammen mit Indien und Thailand gehört das Land zu den drei größten Reisexporteuren der Welt. Außerdem ist es der weltweit größte Produzent und Exporteur von Pfeffer und der weltweit zweitgrößte Exporteur von Kaffee. Die extreme Armut ist von 50 % im Jahr 1990 auf heute weniger als 2 % zurückgegangen. Seit 2010 hat Vietnam den Status eines Landes mit mittlerem Einkommen. Mit einem BIP-Wachstum von +5,05 % im Jahr 2023 ist Vietnam eine der dynamischsten Volkswirtschaften der Welt. Dieses Wachstum wird hauptsächlich vom Außenhandel getragen. Vietnam gilt als Werkstatt des asiatisch-pazifischen Raums und man kann sagen, dass wir heute alle etwas Vietnamesisches an uns haben: Seit 2012 sind Telefone und deren Zubehör zu einem der wichtigsten Exportposten Vietnams geworden. Das Land gehört zu den fünf größten Herstellern von Schuhen und Lederwaren weltweit und zu den fünf größten Exporteuren von Textilien weltweit. Fast 80 % der Intel-Prozessoren für Desktop-Computer werden in Vietnam hergestellt. Diese Internationalisierung ist das Ergebnis einer proaktiven Politik der Handelsöffnung und -integration. Vietnam hat in den letzten Jahren ein echtes Engagement für die Liberalisierung des Handels gezeigt. Das Land ist seit 2007 Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO); seit Ende 2015 Mitglied der ASEAN Economic Community; des umfassenden und progressiven Abkommens über eine transpazifische Partnerschaft (TPP-11), das im Dezember 2018 in Kraft trat; und mehrerer Freihandelsabkommen, darunter eines, das 2019 mit der Europäischen Union unterzeichnet wurde und für dessen Inkrafttreten noch die Zustimmung des Europäischen Parlaments erforderlich ist. Doch auch wenn die Erfolge der Vergangenheit unbestreitbar sind, muss sich das Land nun neuen Herausforderungen stellen. Die allmähliche Höherstufung der Wirtschaft ist von entscheidender Bedeutung, um die vietnamesische Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die öffentlichen Finanzen, die in den letzten Jahren durch einen raschen Anstieg der Verschuldung geschädigt wurden, müssen konsolidiert werden. Längerfristig wird sich Vietnam auch mit den Folgen der raschen Bevölkerungsalterung und seiner Anfälligkeit für den Klimawandel auseinandersetzen müssen. Als Land mit starkem Wirtschaftswachstum muss Vietnam einen optimalen Energiemix festlegen. Der immer noch hohe Anteil der Kohle scheint für den Klimaschutz nicht förderlich zu sein. Erdgas, eine in Vietnam reichlich vorhandene Ressource, könnte jedoch eine schnelle Energieentwicklung gewährleisten und gleichzeitig eine langfristige Begrenzung der Treibhausgasemissionen ermöglichen. Schließlich bleibt die Regierungsführung das größte Hindernis für eine echte Klärung der Perspektiven, da die Kommunistische Partei ein Monopol auf das politische, wirtschaftliche und soziale Leben des Landes hat, was der Rechtsstaatlichkeit entgegensteht und den Nährboden für Korruption bildet.

Der Öl- und Gassektor

Die Ausbeutung der Kohlenwasserstoffressourcen des Landes hat eine wichtige Rolle für das vietnamesische Wachstum gespielt. Der Verkauf von Öl und Gas trug in den letzten dreißig Jahren durchschnittlich 25 % zu den staatlichen Ressourcen bei. Die Rohölexporte stellen eine beträchtliche Devisenquelle dar und ermöglichen den Aufbau von Hartwährungsreserven. Das erste von Vietnam erschlossene Ölfeld wurde 1986 erschlossen. Die Vorkommen befinden sich hauptsächlich offshore, vor der Küste von Vung Tau im Süden des Landes. Die Ausbeutung einiger Becken ist aufgrund von Souveränitätsstreitigkeiten im Ostmeer ausgesetzt. Die nachgewiesenen Öl- und Gasreserven Vietnams belaufen sich auf 4,4 Milliarden Barrel bzw. 600 Milliarden m3, was komfortable Kohlenwasserstoffreserven und 0,3 % der weltweit nachgewiesenen Reserven darstellt. Da Vietnam nicht über ausreichende Raffineriekapazitäten verfügt, exportiert es Rohöl und muss teureres raffiniertes Öl importieren. Der Ausbau der Verarbeitungsinfrastruktur (Raffinerien, petrochemische Komplexe usw.) ist daher eine Priorität der Regierung. Was Gas betrifft, so gibt es aufgrund des Fehlens eines Netzes und von Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) keinen internationalen Handel. Die Produktion und die Nachfrage dürften jedoch stark ansteigen, da sich Vietnam zur Deckung des steigenden Strombedarfs teilweise auf Gas als Energiequelle verlassen hat. Zwei LNG-Häfen befinden sich derzeit in der Entwicklung. Die Bodenschätze stellen einen weiteren großen Trumpf für das Land dar: Bauxitvorkommen; seltene Erden, die in Hightech-Produkten und in der kohlenstoffarmen Industrie verwendet werden; Nickel, das in den Batterien von Elektrofahrzeugen verwendet wird... Ihre Nutzung erfordert im Übrigen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Verwertung dieser Reichtümer und dem Schutz der Umwelt.

Platz des Tourismus

Der Tourismussektor ist eine der Prioritäten der vietnamesischen Regierung und stellt einen starken Wachstumsmotor dar. Sein Beitrag zum BIP steigt kontinuierlich von 6 % im Jahr 2014 auf über 11 % im Jahr 2018 und wird für 2024 auf 6,4 % prognostiziert. Seit 2010 hat sich die Zahl der internationalen Touristen von 5 Millionen auf über 15 Millionen im Jahr 2018 verdreifacht. Die Pandemie zwang das Land, seine Grenzen für ausländische Besucher zu schließen. Im Jahr 2023 besuchten mehr als 12,6 Millionen ausländische Touristen Vietnam. Aufgrund der verlängerten Gültigkeitsdauer der verschiedenen Visa sind die Prognosen optimistisch, und das Land erwartet 2024 mehr als 17 Millionen ausländische Besucher. Woher kommen die Touristen, die Vietnam besuchen? In absteigender Reihenfolge: aus Südkorea (fast 3,6 Millionen Besucher), China (1,7 Millionen), Taiwan, den USA, Japan, Thailand, Malaysia, Kambodscha, Indien und Australien ... Im Jahr 2023 wird der asiatische Markt also mehr als die Hälfte der gesamten touristischen Nachfrage Vietnams ausmachen (die französische Kundschaft macht mit 215 510 Touristen im Jahr 2023 weniger als 2 % dieser Nachfrage aus) und die Fachleute fragen sich, welche Folgen diese Abhängigkeit haben wird, welche Anpassungen sie hervorrufen wird und welches Angebot sich daraus ergeben wird. Wird es mit dem Geschmack der Gäste aus Japan, Nordamerika und Europa vereinbar sein? Im Jahr 2023 gab jeder ausländische Besucher durchschnittlich 673 US-Dollar für einen Aufenthalt in Vietnam aus (gegenüber 1.503 US-Dollar in Thailand). Vietnam hat sich noch nicht als führendes Ziel für Shopping oder Unterhaltung positioniert, was sich eindeutig auf die erzielten Einnahmen auswirkt. Die vietnamesischen Behörden räumen zudem einige Mängel ein, die das Wachstum des Sektors hemmen: geringe Qualität der Dienstleistungen und der Infrastruktur, unzureichende Humanressourcen, Verkehrsunfälle usw. Die Regierung hat jedoch noch nicht alle Probleme gelöst. Sie haben noch nicht ein Modell in Frage gestellt, das zur Zerstörung einiger der schönsten Naturlandschaften oder zur "Betonierung" der Küste geführt hat, die der Bodenspekulation überlassen wurde.

Frankreich in Vietnam

Von der Einnahme von Danang (1858) bis zum Fall von Diên Biên Phu (1954) sind die französisch-vietnamesischen Beziehungen von einer reichen und stürmischen Vergangenheit geprägt. Der Besuch von Präsident Mitterrand in Vietnam im Jahr 1993 verlieh den bilateralen Beziehungen einen neuen Impuls. Frankreich ist ein privilegierter Partner Vietnams und sein wichtigster Gesprächspartner in Europa. Im September 2013 unterzeichneten die beiden Länder anlässlich des Besuchs des vietnamesischen Premierministers Nguyen Tan Dung in Frankreich eine Erklärung über eine strategische Partnerschaft, deren Ziel die Stärkung der bilateralen Beziehungen auf Dauer und in allen ihren Dimensionen ist, insbesondere in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Entwicklung, Verteidigung, Kultur und Regierungsführung. Die politischen Beziehungen werden von regelmäßigen Treffen auf hoher Ebene bestimmt. Auf französischer Seite gab es vier Präsidentenbesuche in Vietnam (F. Mitterrand 1993; J. Chirac 1997 und 2004; F. Hollande im September 2016); Besuch des Premierministers F. Fillon im November 2009; Besuch des Premierministers E. Philippe im November 2018. Der Bildungssektor ist ein wichtiger Bestandteil der Beziehungen. Frankreich nimmt jedes Jahr mehr als 6.000 vietnamesische Studenten auf. Im Gesundheitsbereich hat die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Vietnam seit Anfang der 1990er Jahre die Ausbildung von mehr als 2.500 Ärzten und Spezialisten ermöglicht. Im wirtschaftlichen Bereich gehört Frankreich nach Japan historisch gesehen zu den größten bilateralen Gebern Vietnams. Seit 1994 hat die Agence française de Développement (AFD) fast 2 Milliarden Euro zugesagt, die 30 Millionen Menschen zugute kamen, d. h. fast jedem dritten Vietnamesen. Zu den großen französischen Marken in Vietnam gehören: BNP Paribas, Total, Schneider Electric, Alstom Grid, Renault, Peugeot, Technip, Schneider Electric, Sanofi... Über 300 französische Unternehmen sind in Vietnam in Form von Gesellschaften, Repräsentanzen oder Joint Ventures vertreten (ca. 26.000 Arbeitsplätze). Die Handelsbeziehungen haben ihr Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft. Frankreich kauft heute viermal mehr aus Vietnam ein, als es dorthin verkauft: Im Jahr 2022 weist die Handelsbilanz ein Defizit von 5,7 Milliarden Euro auf. Die Exporte konzentrieren sich weiterhin auf drei Sektoren, die mehr als 50 % der Gesamtausfuhren ausmachen: Pharmazie, Chemie und Lebensmittelindustrie. Die Ausfuhren in der Luftfahrtindustrie gehen seit 2021 stetig zurück. Die französischen Importe aus Vietnam konzentrieren sich ihrerseits auf zwei Sektoren: Elektronik (vor allem Telefone) und Textilien und Bekleidung. Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Vietnam, das noch vom Europäischen Parlament ratifiziert werden muss, dürfte französischen Unternehmen, insbesondere KMU, einen optimalen Zugang zu einem Markt mit über 98 Millionen Einwohnern und starkem Wachstum ermöglichen. Im Jahr 2023 zählte die französische Gemeinschaft in Vietnam 7.496 Personen, die im Register der im Ausland lebenden Franzosen eingetragen waren, was die größte Gruppe der europäischen Expatriates darstellte. Da die Zahl der nicht im Register eingetragenen Franzosen auf 25 bis 30 Prozent geschätzt wird, kann man davon ausgehen, dass die gesamte französische Gemeinschaft in Vietnam rund 10.000 Personen umfasst.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Norden
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden