Die neolithische Periode
Die Beweise für die menschliche Präsenz an der Algarve reichen weit zurück und stammen aus der Jungsteinzeit oder sogar der Altsteinzeit, als Europa und Afrika einen einzigen Kontinent bildeten. Die große Anzahl von Menhiren, die im Bezirk Vila do Bispo gefunden wurden, ist ein formaler Beweis für eine Besiedlung, insbesondere die Menhire von Milrei und Padrão. Die megalithischen Totentempel von Alcalar wurden im dritten vorchristlichen Jahrtausend über mehrere Generationen hinweg genutzt. Die Monumente des orientalischen Gräberhaufens der Nekropole sind musealisiert und für Interessierte zugänglich.
DU XI° AU VI° SIECLE AV. J.-C
Kelten, Phönizier und Römer
Als Heimat alter Zivilisationen wurde die Algarve von Völkern besucht, die von den Ressourcen ihrer Küsten lebten. In der Antike siedelten sich im 6. Jahrhundert v. Chr. die Conios oder Cynets an der Algarve an. Die Kelten hätten sich mit den Iberern vermischt. Die Phönizier errichteten Handelshäfen entlang der Küste. Die Karthager gründeten um 550 v. Chr. Portus Hanibalis (Portimão).
DU III° SIECLE AV. J.-C. AU V° SIECLE AP. J.-C
Die römische Periode
Die Römer gliederten die Region in Lusitanien ein und breiteten sich über die gesamte Iberische Halbinsel aus. Diese Zugehörigkeit zum Römischen Reich dauerte von 200 v. Chr. bis 410 n. Chr. Die wichtigsten Städte waren Castro Marim, Faro, Silves und Lagos, wo die Spuren ihrer Anwesenheit erhalten blieben. Während der Römerzeit kam es zu einer bedeutenden kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung: Olivenöl und Garum (eine Würze aus fermentierten Fischeingeweiden) waren die wichtigsten Exportprodukte. Die Flüsse Guadiana (Anas) und Arade (Aradus) dienten als Durchgangswege ins Landesinnere. Die Villa Abicada mit ihren schönen polychromen Mosaiken mit Pflanzenkompositionen und die Villa mit Peristyl in Milreu zeugen von der Raffinesse der damaligen Zeit.
V° SIECLE AP. J.-C.
Absatz ohne Titel
Das Römische Reich ging im Niedergang begriffen, während sich die christliche Macht durchsetzte. Das5. Jahrhundert war in der Algarve wie im Rest des Landes von barbarischen Invasionen geprägt: die der Vandalen, Sueben und Westgoten, die Lusitanien bis zur Invasion der Mauren beherrschten
En 711
Die arabisch-muslimische Zivilisation
Die Ankunft der Mauren zwang die Christen, sich nördlich des Douro zu verschanzen. Als sie Lagos 716 eroberten, benannten sie die Stadt in Zawaia um und Faro wurde zu Faraon. Zu dieser Zeit war Silves aufgrund seiner strategischen Lage der zentrale Punkt der Region und die Mauren machten es zu ihrer Hauptstadt. Sie nannten die Region zwischen Faro und Sevilla Al-Gharb-al-Andalous (im Westen Andalusiens).
Du VIII° au XIII° siècle
Absatz ohne Titel
Mehr als fünf Jahrhunderte maurischer Einflüsse haben der Region einen unauslöschlichen Stempel aufgedrückt, angefangen bei ihrem Namen. Die lange maurische Besetzung des Gebietes, die über 500 Jahre andauern sollte, zeigt sich noch heute in den mit al- beginnenden Städtenamen, in der Architektur der Region, den Dachterrassen oder auch den weißen Häusern mit ihren typischen Schornsteinen, die es noch in vielen Dörfern der Algarve gibt.
XII° siècle
Absatz ohne Titel
Alfons VI., König von León und Kastilien, will Toledo, das damals unter muslimischer Herrschaft stand, zurückerobern. Er bat die Kreuzritter um Unterstützung, darunter auch Heinrich von Burgund, der dem Aufruf zur Teilnahme an der Reconquista folgte. Nachdem die Muslime besiegt waren, gab Alfons VI. Heinrich die Hand seiner Tochter. Dieser erhält als Mitgift die Grafschaft Portucalense, die sich vom Rio Minho bis zum Douro erstreckte, und wird Graf von Portugal.
1139
Die Könige von Portugal
Sein Sohn Afonso Henriques ernennt sich 1139 zum ersten König von Portugal und der Algarve, nachdem er die berühmte Schlacht von Ourique gegen die Mauren gewonnen hat. Er wird die Dynastie der Burgunder begründen, die bis 1383 regieren wird.
1147
Absatz ohne Titel
Jahrhunderts zerbricht das Kalifat von Córdoba in mehrere kleine Königreiche, die sogenannten Taifas. Die Algarve wird zwischen dem Taifa von Algarve und dem Taifa von Silves aufgeteilt. Diese beiden Königreiche werden 1051 und 1063 vom Taifa von Sevilla erobert. Nach dem Fall der Almoraviden im Jahr 1147 erlangte das Taifa von Silves kurzzeitig seine Unabhängigkeit zurück, bevor es 1151 unter die Herrschaft der Almohaden geriet.
1191
Absatz ohne Titel
König Sancho I. von Portugal erobert mit Hilfe der Kreuzritter Silves, kann sich dort aber nicht halten. Der Anteil, den die militärischen religiösen Orden an der Rückeroberung des Südens des Landes haben, erklärt die Bedeutung der großen Ländereien, die ihnen von der Krone zugesprochen werden.
16 juillet 1212
Die Reconquista
Sieg der iberischen Herrscher und große Niederlage der Almohaden bei Las Navas de Tolosa. Die Eroberung wird beschleunigt.
1249
Absatz ohne Titel
D. Paio Peres Correia vertreibt die Mauren aus Tavira, nachdem sie dort fünf Jahrhunderte lang gelebt hatten.
1249
Absatz ohne Titel
Mit einem gesicherten Thron und einer befriedeten inneren Situation richtet König Alfons III. der Boulonnais seine Aufmerksamkeit auf die Ziele der Rückeroberung der Iberischen Halbinsel von den muslimischen Gemeinschaften. Mit der Hilfe der militärischen Orden und dem Segen der Kirche wird der Krieg gegen die islamischen Gemeinschaften bis 1249 fortgesetzt, wobei die Einnahme von Faro das Ende der Besatzung markiert. Er nimmt den Titel des Königs von Portugal und der Algarve an. Die Algarve bildet das letzte Gebiet auf dem portugiesischen Festland, das der Krone angegliedert wird.
1254
Die Algarven
Dieser siegreiche Feldzug führt zu einem diplomatischen Konflikt zwischen Portugal und Kastilien, das behauptet, die Algarve müsse ihm zustehen. Es folgte eine zweijährige Kriegsperiode zwischen den beiden Ländern. Die Heirat von Alfons III. mit der Infantin Beatrice von Kastilien konnte die Spannungen abbauen und gleichzeitig das Land vergrößern, da Beatrice von ihrem Vater ein Gebiet östlich des Guadiana erhielt. 1254 übertrug er König Alfons X. von Kastilien den östlich des Flusses Guadiana gelegenen Teil seiner Eroberungen, woraus sich die Namen Spanische Algarve (inzwischen in Andalusien aufgegangen) und Portugiesische Algarve ableiten.
1267
Absatz ohne Titel
Im Vertrag von Badajoz erkennt Kastilien die portugiesischen Eroberungen an, gibt seine Ansprüche auf die Region auf und beendet den Konflikt endgültig, indem es die Grenze am Guadiana festlegt.
1297
Absatz ohne Titel
Im Vertrag von Alcanizes zwischen Kastilien und Portugal wurden die südlichen Grenzen zwischen den beiden Ländern festgelegt. Der Verlauf dieser Grenzen besteht bis heute und gehört zu den ältesten der Welt.
1297-1325
Absatz ohne Titel
Jahrhundert hatte die Ausübung des Fischfangs das maritime Leben entwickelt, und schon bald besuchten portugiesische Kaufleute die Messen in Brügge oder London, wo sie Salz, Wein, Öl und Fisch aus ihrer Heimat zu Geld machten. Denis I., der Liberale, und seine Nachfolger aus der Dynastie der Burgunder setzten diese Berufung fort und richteten das Land auf eine Expansion in Übersee aus.
1348-1360
Absatz ohne Titel
Wie der Rest Europas wurde auch Portugal vom Schwarzen Tod heimgesucht und erlebte eine schwere Wirtschaftskrise, da die Bevölkerung während der Epidemie um die Hälfte geschrumpft war. Um diese Krise abzuwenden, förderte Ferdinand I., der letzte Herrscher der Dynastie, die einheimischen Reedereien, die von den Ausländern stark bedrängt wurden.
15 août 1385
Absatz ohne Titel
Sieg der Portugiesen unter Nuno Alvares Pereira und des englischen Kontingents über die Kastilier bei Aljubarrota. Dieser Sieg ermöglicht es Johann I. von Aviz, sich nach der Zustimmung der Cortes auf den portugiesischen Thron zu setzen.
1415
Absatz ohne Titel
Nach mehr als einem Jahrhundert voller Hungersnöte und Kriege sind die Wirtschaft und die Moral der Portugiesen auf dem Tiefpunkt angelangt. König Johann I. beschloss, sich der Welt zu öffnen und die Erforschung der Meere zu finanzieren, um den internationalen Austausch und Handel zu fördern. So wurde Portugal von einem kleinen, verlorenen Land tief in Europa zu einem vorherrschenden Akteur bei der Entdeckung der Neuen Welten und der Ausbeutung der Ozeane. Dieser Beginn der maritimen Expansion verlieh dem Land und den Bewohnern der Algarve, die sich in der ersten Reihe des Abenteuers befanden, neue Kraft. So rüstete er 1415 von Lagos aus eine Flotte für eine Expedition nach Ceuta aus, die das Zeitalter der Entdeckungen einläuten sollte.
1417
Alem Mar oder das Zeitalter der Entdeckungen
In diesem Schwung der großen Expeditionen wird eine Navigationsschule erwähnt, die von Infant Heinrich dem Seefahrer, Prinz von Sagres, um 1417 gegründet wurde. Sie soll in Bezug auf Navigationstechniken, Astronomie und Kartografie bahnbrechend gewesen sein. Leider wurden weder Referenzen noch archäologische Überreste oder Originaldokumente gefunden. Einige bestreiten die Existenz dieser Schule, während andere, wie der Historiker Jaime Cortesão, ihre Existenz unterstützen.
1471
Absatz ohne Titel
Trotz des Titels König von Portugal und der Algarve, den die Nachfolger von Alfons III. tragen, stellt das Königreich Algarve in keiner Weise, außer dem Namen nach, einen separaten Staat dar: Seine Institutionen und Gesetze sind die gleichen wie im übrigen Portugal. Der Name Algarve dehnte sich in der Folgezeit auch auf die Eroberungen Portugals in Übersee aus. Nachdem er die marokkanischen Städte Tanger, Ksar El Kebir und Asilah erobert hatte, nahm König Alfons V. 1471 den Titel König von Portugal und der Algarven im Plural an. Diese überseeische Algarve blieb bis 1769 bestehen.
XV° siècle
Absatz ohne Titel
Der Hafen von Lagos gewinnt mit den Reisen von Entdeckern wie Gil Eanes zunehmend an Bedeutung. Diese Reisen wurden durch Forschungen und Fortschritte im Schiffbau ermöglicht und erklärten sich durch einen erhöhten Bedarf an Sklaven für die Zuckermühlen, die damals an der Algarve entstanden. Heute ist am Kap von Sagres ein riesiger Steinfinger, der in Richtung Atlantik zeigt, eine klare Anspielung auf den Mut der kühnen Seefahrer. Portugal setzte sich auf den Meeren durch und baute ein riesiges Kolonialreich auf allen Kontinenten auf. Im Jahr 1494 erreichte Christoph Kolumbus Amerika und berichtete dem portugiesischen König von seiner Entdeckung. Der König bat Papst Alexander IV. um die Anerkennung des neuen Landes. In einer päpstlichen Bulle wird die Neue Welt zwischen den Königreichen Portugal und Spanien aufgeteilt.
1395-1445
Gil Eanes
Dieser Seefahrer mit dem wenig lateinischen Familiennamen prägte Lagos mit seinen Heldentaten und seiner Aura. Sein abenteuerliches Leben verbrachte er damit, im Dienste des Prinzen Heinrich des Seefahrers Reisen in unbekannte Gebiete zu unternehmen. Er war der erste Europäer, der das Kap Boujdour überquerte, eine Expedition, die den Beginn der portugiesischen Eroberung jenseits der Meere markierte.
1494
Absatz ohne Titel
1494 wurde der Vertrag von Tordesillas unterzeichnet, der die Welt in zwei Teile teilte und die jeweiligen Einflusszonen der beiden Kronen festlegte. Dennoch wurde es für ein Land mit einer Mini-Geografie und einer kleinen Bevölkerung immer kostspieliger, die neuen Länder erfolgreich zu bevölkern und zu schützen. Um die Unverhältnismäßigkeit zwischen der Größe der Metropole und dem eroberten Reich zu veranschaulichen, schrieb der Jesuitenpriester Padre Antonio Vieira: Para nascer: Portugal, para morrer o mundo ( "Um geboren zu werden: Portugal, um zu sterben: die Welt")..
1580
Beziehungen zu Spanien und die Braganza-Dynastie
Die Könige von Portugal, die immer noch von der kastilischen Expansion alarmiert waren, hatten durch Heiraten die Verschmelzung der beiden Kronen zu ihren Gunsten vorbereitet. Nach dem Ende der Dynastie d'Aviz wurde 1580 die Personalunion mit Spanien eingeführt.
1640
Absatz ohne Titel
Die Umstände werden weniger günstig: Nach und nach beschneiden die Engländer und vor allem die Niederländer die lange Reihe der portugiesischen Handelsniederlassungen. Als die Niederländer sich in Brasilien und den afrikanischen Handelsposten niederließen, machten die Portugiesen die spanische Monarchie für ihre Niederlage verantwortlich. Am1 . Dezember 1640 erhoben sie sich und riefen den Herzog von Braganza zum König aus, den ersten einer Dynastie, die bis zur Gründung der Republik im 20.
1668
Absatz ohne Titel
Von den Konflikten erschöpft, erkennt Spanien die Unabhängigkeit Portugals an.
1755
Ein verheerendes Erdbeben
Ein schweres Erdbeben zerstört große Teile der Algarve und lässt von den meisten historischen Gebäuden nur noch Ruinen übrig. Das verheerende Erdbeben, das in ganz Europa zu spüren war, hatte sein Epizentrum im Atlantischen Ozean, fast 200 km südwestlich von Kap St. Vincent. Es folgte eine Polemik von Glaubensmännern über die Verdienste der städtischen Zivilisation sowie über die Barmherzigkeit Gottes. Es heißt, dass Voltaire hier sogar die Inspiration für sein Werk Candide fand. Während des Wiederaufbaus der wichtigsten Städte wurde das Verwaltungszentrum nach Faro verlegt.
1699-1782
Der Marquis von Pombal
Sebastião José de Carvalho e Melo, auch Marquis de Pombal genannt, der zwischen 1756 und 1777 an der Spitze der Regierung stand, zeichnete sich durch eine Politik des aufgeklärten Despotismus aus. Er schwächte die Macht der Kirche und ging hart gegen die Jesuiten vor, die vertrieben wurden. An der Algarve versuchte er, die Diözese Faro zu teilen und eine neue Diözese in Vila Nova de Portimão zu gründen, doch diese Teilung wurde vom Papst nicht anerkannt.
1807
Absatz ohne Titel
Als Junot 1807 die erste napoleonische Invasion aus dem Norden anführte, stand die Algarve unter der Besatzung der spanischen Truppen von Manuel Godoy. Diese Besatzung endete nach dem Volksaufstand in Olhão gegen die französische Besatzung. Nach diesen Ereignissen meldeten sich Fischer aus Olhão freiwillig, um nach Brasilien zu reisen und dem Prinzregenten die Nachricht von der Vertreibung der Franzosen aus dem Königreich der Algarve zu überbringen. Der zukünftige Johann VI. von Portugal wusste, wie er den Einwohnern seine Dankbarkeit ausdrücken konnte. In der Königlichen Charta vom 15. November 1808 heißt es, dass der Aufstand von Olhão "das erste Signal für die Wiederherstellung der Monarchie" gewesen sei. Die Stadt wurde Olhão da Restauração genannt und erhielt Privilegien, Freiheiten, Rechte und Ehren, die sie mit den größten Städten des Königreichs gleichstellten.
XIX° siècle
Absatz ohne Titel
Die Geschichte Portugals ist aber auch die eines Verfalls, nach dem Glanz eines zweiköpfigen Königreichs, das zwischen Lissabon und Rio de Janeiro aufgeteilt war. Jahrhundert, das durch die Unabhängigkeit Brasiliens im Jahr 1822 und eine große politische Instabilität gekennzeichnet war, öffnete eine Bresche in die Geschichte des Nationalstaats.
1910
Ausrufung der Republik
Unter Karl I. wird die Monarchie durch ihre Verschwendungssucht unpopulär. Der König wird ermordet und sein Sohn Manuel II (1908-1910) verzichtet auf das autoritäre Regime und wird durch einen Militärputsch vertrieben. Am 5. Oktober 1910 wird die Republik ausgerufen.
1926
Absatz ohne Titel
Diese sehr instabile Republik konnte dem Militäraufstand im Mai 1926 nicht standhalten. Fünf Jahrzehnte lang sollte das Land unter dem von Salazar errichteten autoritären Regime verkümmern
1974
Die moderne Ära
Erst im April 1974, während der Nelkenrevolution, konnte Portugal endlich den Schritt in die Moderne wagen und sich auf die Aufnahme in die Europäische Gemeinschaft vorbereiten. Im Zuge einer schwierigen Entkolonialisierung mit blutigen Kriegen wurde eine pluralistische Demokratie eingeführt.
2006
Absatz ohne Titel
Anibal Cavaco Silva aus Loulé wird zum Präsidenten der Republik gewählt und tritt die Nachfolge von Jorge Sampaio an.
2011
Absatz ohne Titel
Das Land stand vor zahlreichen Herausforderungen und schloss 2011 mit der Europäischen Union und dem IWF eine Finanzhilfe im Gegenzug für ein Sparprogramm ab. Die Krise wird durch eine Anti-Austeritätspolitik überwunden, die seit 2015 umgesetzt wird und zu bewundernswerten Ergebnissen führt.
De nos jours
Absatz ohne Titel
Der "kleine Daumen Europas" durchlebt eine Entwicklung, die mit einem schönen wirtschaftlichen Erfolg für die Algarve einhergeht und immer mehr Investoren anzieht. Heute verspricht Portugal eine stabile und blühende Zukunft für sein Volk und für alle, die sich dafür entschieden haben, in diesem Land "à beira mar plantado" (Camões) zu leben.