Die Vorgeschichte

Das versteinerte Skelett eines Plesiosaurus wurde 1986 in Tournemire gefunden. Dieses Wasserreptil gehört zu den vollständigsten, die in Frankreich gefunden wurden, und belegt, dass es hier vor fast 180 Millionen Jahren ein Meer gab!

Die ersten Menschen sollen sich bereits in der Nacheiszeit in den Causses angesiedelt haben. Sammler und Jäger haben verschiedene Spuren hinterlassen: Silexspitzen auf dem Larzac; die Höhle von Foissac zwischen Capdenac und Figeac; und später Grabbauten oder Menhirstatuen. Das Aveyron ist somit das französische Departement mit den meisten Dolmen.

shutterstock_1771408889.jpg

Vers 700 avant J.-C

Das Altertum

Um 700 v. Chr. siedelten sich die Ruthenen, ein keltischer Stamm, im Zentrum des Gebiets an, das später zum Rouergue werden sollte. Auf einem Hügel errichteten sie ihre Hauptstadt Rodez, die zu dieser Zeit Segodonum genannt wurde. Im Jahr 54 v. Chr. fielen die Römer in Gallien ein. Die Ruthenen kämpfen an der Seite von Vercingetorix. Allerdings ohne Erfolg. Die römische Verwaltung rastert ihr ehemaliges Gebiet ab und beutet es aus. Im Süden entwickelt die Stadt Condatomagus (das heutige Millau), die von dem Ton und dem Wasser des Tarn profitiert, die Produktion von Sigillata-Keramik und schafft einen der ersten großen Komplexe, der sich der Massenproduktion widmet. Diese Anlage von La Graufesenque ist noch heute in Millau zu sehen.

Fin IVe siècle - début Ve siècle

Absatz ohne Titel

Im späten 4. und frühen 5. Jahrhundert ging es mit den Städten, die unter dem Einfluss Roms standen, wie mit dem Rest des Reiches bergab. Es ist auch die Zeit der barbarischen und sarazenischen Invasionen.

Das Mittelalter

Das Hochmittelalter war die Zeit der Evangelisierung, Mönche oder Eremiten machten sich auf, dieses Land zu erobern, das auf dem Weg der Pilger nach Santiago de Compostela lag. Das Land des Rouergue scheint zu neuem Leben zu erwachen. Zahlreiche Abteien werden gegründet: Conques, Aubrac, Sylvanès, Loc-Dieu. Im 12. Jahrhundert kommen auch die Militärorden, die zahlreiche Ländereien in Larzac und Lévézou in Besitz nehmen. Von der Pracht dieser Zeit sind etwa 300 romanische Kirchen oder Kapellen erhalten geblieben. Im Mittelalter entwickelten sich auch mehrere kleine Lehen, die in Bastiden oder Sauvetés (oder kirchlichen Siedlungen) angesiedelt waren. Zahlreiche Burgen, über 500 an der Zahl, wurden auf den kleinsten Höhenpunkten des Departements errichtet. Lokale Machtkämpfe, Heiraten und Allianzen sorgten dafür, dass die Grenzen der Ländereien immer wieder neu gezogen wurden. Die großen Turbulenzen dieser Jahrhunderte hatten nur wenig Einfluss auf dieses Gebiet, das von den großen Handelsströmen abgeschirmt war. Während des Hundertjährigen Krieges fiel das Rouergue nach dem Vertrag von Brétigny an die Engländer, was für die Bevölkerung keine großen Veränderungen bedeutete.

Von der Renaissance bis zur Revolution

In der Neuzeit haben die Religionskriege größere Auswirkungen und teilen das Land in zwei gegensätzliche Blöcke: den Norden und Rodez, die unfehlbar katholisch sind, und den Süden, der von der protestantischen Lehre beeinflusst wird! Millau, Saint-Affrique und Camarès haben die Dragonaden zu erleiden. Es scheint jedoch, dass die Opposition gegen die Zentralmacht stärker war als diese religiösen Gegensätze und die beiden Teilstaaten eine gewisse Einheit bewahren.

Von der Revolution bis zum 21. Jahrhundert

Die Revolution hatte nur geringe Auswirkungen auf das Departement, abgesehen von einer späten Episode: 1817 wurde in Rodez ein kaiserlicher Staatsanwalt ermordet. Dies führt zu dem berühmten Gerichtsfall Fualdés, der in Frankreich und Europa ein enormes Echo hervorruft. Einige Städte beginnen mit der Industrialisierung oder der Ausbeutung von Bodenschätzen. Auf diese Weise entstehen die Städte Decazeville und später Capdenac. Nachdem das Departement um 1886 seinen Bevölkerungshöchststand erreicht hatte, litt es unaufhaltsam unter der Landflucht. Seine Bewohner machten es sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts zur Gewohnheit, auf der Suche nach Arbeit ins Ausland zu gehen. Es ist die Zeit, in der die Aveyronnais in die Hauptstadt "aufsteigen". In Paris bilden sie eine starke Gemeinschaft, die den Markt der Schankwirtschaften größtenteils übernehmen wird.

1971

Absatz ohne Titel

Im Aveyron begann 1971 der Kampf auf dem Larzac. Die Bauern aus dem Süd-Aveyron, denen sich Aktivisten aller Couleur anschlossen, begannen einen kollektiven, zehn Jahre dauernden Kampf gegen die Erweiterung des Militärlagers La Cavalerie.

Heute

Trotz einer stark ländlichen Prägung und einer gewissen Abgeschiedenheit weiß das Departement Aveyron seine zahlreichen Vorteile und Ressourcen zu nutzen. Das dynamische, ehrgeizige und moderne Gebiet glänzt durch seine weiten Landschaften, sein Kulturerbe, seine Landwirtschaft, seine Traditionen und seine Lebensqualität.