Entdecken Sie Gers : Musik und Szenen (Tanz / Theater)

Die darstellenden Künste nehmen mit einer reichen Folklore mit alten Wurzeln, aber auch mit zeitgenössischen Aufführungen einen wesentlichen Platz ein. In der Zwischenkriegszeit war die traditionelle Musik fast verschwunden, doch Ende der 1970er Jahre erwachte das Interesse an ihr zu neuem Leben. Musiker, Geschichtenerzähler und Tänzer lassen die Bühnen des Gers zum Klang typischer Instrumente vibrieren und tragen zur Aufrechterhaltung einer gascognischen Identität bei. Mit über 200 Theater- und Tanzgruppen sowie Gesangsensembles ist die Kultur in jedem Winkel des Landes vertreten und blüht mit der Rückkehr der schönen Tage voll auf. Von Frühling bis Herbst finden zahlreiche Aufführungen und Festivals im Freien statt. Die Szene im Gers wird vor allem von den Vereinen getragen, die sich um originelle, unterhaltsame, lustige, bewegende und tiefgründige Produktionen bemühen, die immer für ein breites Publikum bestimmt sind.

Eine traditionelle Musik

Die Gascogne wurde im Laufe ihrer Geschichte zwar hin und her geworfen - von den Kelten zu den Römern, von den Vasken zu den Franken, von den Katholiken zu den Protestanten -, doch gelang es ihr dennoch, eine tiefe kulturelle Identität zu entwickeln. Diese wankte während der Dritten Republik auf ihren Fundamenten und ertrank beinahe in den Wirren der beiden Weltkriege. In den 1970er Jahren machte sich eine Handvoll Männer und Frauen daran, die Musik und die Gesänge, die Anfang des 20. Jahrhunderts in den ländlichen Gebieten des Gers zu hören waren, von den Alten zu sammeln. Die Bewahrung dieses folkloristischen Repertoires ging mit der Restaurierung oder Neuanfertigung vergessener Instrumente einher. Heute wird die Musik der Gascogne in den regionalen Musikschulen unterrichtet und auf speziellen Festivals wie Les Gasconnades de Lectoure oder Lo Rondèu de Castelnau-Barbarens verbreitet. Die 1973 gegründete Gruppe Nadau erfindet das Genre neu, indem sie elektrische Gitarren mit traditionellen Instrumenten mischt. Mit 4 Olympia- und 4 Zenith-Veranstaltungen in Paris ist sie der beste Botschafter der Musik aus der Gascogne in Frankreich.

Gascogner Instrumente

Zu einem gascognischen Musikensemble gehört mindestens ein Dudelsack. Im Gers ist dies die boha (ausgesprochen bou-hô), die nicht mit der bot aus dem Val d'Aran oder der samponha aus den Pyrenäen verwechselt werden darf. Ihre Tasche ist aus Ziegen- oder Lammleder gefertigt, und Windhalter und Spielfigur werden aus Buchsbaumholz geschnitzt. Die früher aus Schilfrohr gefertigten Rohrblätter werden heute aus synthetischen Materialien hergestellt. Die Boha wäre 1957 fast ausgestorben, als "Jeanty" Benquet, der letzte folkloristische Bohaire, starb. Er trat mit Baskenmütze, Schaffellmantel und Holzschuhen auf. Heute gibt es nicht weniger als sechs Boha-Faktoren und Hunderte von Boha-Praktizierenden. Das diatonische Akkordeon, ein weiteres symbolträchtiges Instrument, nimmt in den gascognischen Formationen einen wichtigen Platz ein. Dieses Instrument ist kleiner als das chromatische Akkordeon von André Verchuren und unterscheidet sich auch durch seine Rohrblätter. Da diese unterschiedlich groß sind, erzeugen sie je nachdem, ob der Blasebalg gedrückt oder gezogen wird, nicht denselben Ton. Die Geige ist das dritte Instrument, das für den Tanz auf Bällen unerlässlich ist. Sie ist melodischer als der Dudelsack oder das Akkordeon und gibt das Tempo vor. Das Instrument, das nicht aus der Gascogne stammt, wurde nach seiner "Entdeckung" schnell angenommen und manchmal von denjenigen, die sich kein eigenes leisten konnten, angepasst. So wurde beispielsweise ein Exemplar gefunden, dessen Resonanzkörper nichts anderes als ein alter Holzschuh war. Pfeifen und Blockflöten vervollständigen das Ensemble und geben hohe Töne von sich. Sie haben in der Regel nur zwei oder drei Löcher, sodass man mit einer Hand spielen kann, während die andere den Rhythmus auf einem Saitentamborin" schlägt. Dieses Tamburin aus der Gascogne taucht in seiner heutigen Form erstmals etwa im 17. Jahrhundert auf. Es besteht aus einem 80 cm langen hölzernen Resonanzkörper und einem Satz von 5 bis 9 Saiten, die über den Resonanzboden gespannt sind. Zu den weniger repräsentativen Instrumenten gehören die Oboe, die vor allem in den Pyrenäen gespielt wird, oder die Drehleier. Die gascognische Musik wurde in den Dörfern bei Festen und Hochzeiten von den Einwohnern selbst gespielt. Sie diente ausschließlich dazu, die Menschen zum Tanzen zu bringen, und wurde nicht abends am Kaminfeuer gehört. Die andere Musik, die festliche Abende belebt, ist die der Banda. Diese Straßenkapelle hat ihren Ursprung in den 1930er Jahren, als ambulante Orchester an Feria-Tagen für die Unterhaltung auf den Straßen sorgten. Die Banda entstand in den Landes und wurde in allen Stierkampfregionen übernommen. Mit seinen 20 Arenen kann sich auch das Gers dem Klang der Blech- und Holzbläser sowie der Perkussion nicht entziehen. Die Banda wird sogar beim Festival de Bandas y Peñas de Condom im Mai gefeiert, bei dem Blaskapellen und Bandas aus der gesamten Gascogne und dem Baskenland anreisen, um die Stadt zu beleben. Eine Jury zeichnet die festlichste Band mit einer goldenen Palme aus.

Folkloretänze und -gesänge

Die Musik ist dazu da, die Tänze und Gesänge des gascognischen Repertoires zu begleiten. Diese Folklore, die im Wesentlichen mündlich überliefert wird, wurde teilweise ihrer Kleidung beraubt. Der einzige Tanz, der die Jahrhunderte überdauert hat, scheint der Rondeau zu sein, der in der Gegend von Samatan immer noch häufig getanzt wird. Er wird in Paaren getanzt, wobei sich jedes Paar in einem Kreis aufstellt. Die Tänzer halten sich an der rechten Hand, wobei der Mann seine Partnerin nach vorne zieht. Dann dreht er sich zu ihr um, und sie weicht zurück. Die Tänzer bewegen sich auf diese Weise vorwärts und bilden einen Kreis. Die Schritte werden so lange wiederholt, bis die Musik stoppt. Jahrhunderts tauchten neue Tanzformen auf, die die gascognischen Tänze nach und nach ablösten, z. B. Schottisch, Mazurka, Polka, Quadrille oder Walzer. Diese Tänze werden bei Dorffesten immer wieder aufgegriffen, sofern ein traditionelles Orchester erklingt. Auch wenn die Gascogne kaum noch gesprochen wird, wird sie immer noch gesungen. Der gascognische Gesang schöpft aus den Quellen eines Gebiets, das größer ist als das Gers. "Se canto", ein mittelalterliches Lied, das möglicherweise von Gaston Febus komponiert wurde, ist zur Hymne des stolzen Okzitaners geworden. Es gibt es in verschiedenen Dialekten, aber die Geschichte bleibt dieselbe: zwei Liebende, die durch die hohen Berge der Pyrenäen getrennt sind, die nur die Nachtigall zu überqueren vermag, um sie wieder zusammenzuführen. Der ehemalige Abgeordnete der Pyrénées-Atlantiques, Jean Lassalle, stimmte das Lied 2003 im Plenarsaal an, um die Vernachlässigung seiner Region durch den Staat anzuzeigen. Als Protestlied, als Identitätslied ist es nie schöner, als wenn es von einem mehrstimmigen Chor aufgegriffen wird. Die Melodie erklingt von den Pyrenäen, dem Gers und den Landes bis zu den okzitanischen Tälern in Italien. Es gibt noch viele andere gascognische Lieder, die erhalten geblieben sind und von den Cantèras oder Chören, die im okzitanischen Gebiet blühen, gesungen werden. Die darstellenden Künste im Gers beschränken sich nicht auf Folklore. Es gibt 54 professionelle Kompanien, die täglich suchen, kreieren und innovieren. Schauspieler, Pantomimen, Zirkusartisten, Musiker, Tänzer und Komponisten bringen ihre Beziehung zur Kunst durch zeitgenössische Kreationen oder die Wiederaufnahme von Klassikern zum Ausdruck. Auch beherbergt den nationalen Zirkuspol CIRCA, der die Region mit einer reichhaltigen und abwechslungsreichen Kultursaison belebt. Diese wird durch das sehr schöne Festival du Cirque Actuel eingeleitet, das seit 1988 jedes Jahr im Oktober stattfindet.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Gers
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden