Entdecken Sie Tirol : Literatur (Comics / Aktuelles)

Die Geografie kümmert sich nicht um die Leidenschaften der Menschen, aber die Geschichte schürt sie oft, wie das Schicksal von Tirol zeigt. Unter diesem Namen existieren zwei Länder, seit 1919 der südliche Teil (Bozen und Trient), der auch als Trentino-Südtirol bezeichnet wird, Italien zugeschlagen wurde, während der nördliche Teil (Innsbruck) und der östliche Teil (Lienz) bei Österreich verblieben. Dieser Riss wurde auch in der Sprache deutlich, denn die deutschsprachigen Südtiroler mussten eine schmerzhafte Entscheidung treffen: entweder ins Exil gehen oder ihre Kultur aufgeben. Heute - vor allem dank des 1946 unterzeichneten De-Gasperi-Grüber-Abkommens - werden die Besonderheiten aller respektiert, ob sie nun Italienisch, Deutsch oder Ladinisch sprechen, das nicht vergessen werden darf Seit den 1960er Jahren hat sich die Tiroler Literatur allmählich von der patriotischen Frage befreit und strebt nun danach, andere, friedlichere Themen zu erforschen.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Zu den Ursprüngen

Mit einigem Vergnügen könnten wir die Geschichte der Tiroler Literatur bis ins Mittelalter zurückverfolgen, genauer gesagt bis zur Geburt Oswalds von Wolkenstein um 1376, sicherlich auf Schloss Schöneck unweit von Bozen. Sein - bewegtes - Leben! - als Diplomat für König Sigismund bot ihm Gelegenheit zu zahlreichen Reisen und hinterließ den Abdruck einer einzigartigen, wenn nicht gar biederen Persönlichkeit, die die deutschsprachige Kultur nachhaltig prägte, zumal er einer der ersten Autoren war, dessen Gesicht wir dank der Porträts kennen, die die Manuskripte schmücken, die er von seinen Werken anfertigen ließ. Das größtenteils autobiografische Werk erzählt von seinen tatsächlichen oder erfundenen Erlebnissen und zeichnet das köstliche Porträt eines Mannes, der sowohl in seinen Taten als auch in seinen Worten von Grund auf frei ist, aber auch eine ganze Palette von Gefühlen auslotet, von der höfischen Liebe bis hin zur schelmischen Erotik, von inbrünstiger Frömmigkeit bis hin zum feurigen politischen Engagement. Der mehrsprachige Oswald von Wolkenstein, der auch als Komponist tätig war, gehörte zur Strömung des Minnesangs, eines lyrischen Gesangs in deutscher Sprache, der vom 12. bis 14. Ein Teil seiner Gedichte ist dank der Übersetzungsarbeit des Verlags Honoré Champion auf Französisch zu entdecken. Dann könnten wir Virgil Raber (ca. 1490-1552) nennen, der neben seinem Talent als Maler auch als Regisseur, Schauspieler und sogar als Dramatiker tätig war, sowie seine Mitstreiter Johannes Ulrich von Ferderspill und Franz von Lehrer, die sich in den folgenden Jahrhunderten ebenfalls der Bühne widmeten.

Die symbolträchtigste Figur des 18. Jahrhunderts ist jedoch eher in der Politik zu finden: Der Aufständische Andreas Hofer (1767-1810) beeindruckte die Geschichte mit seinem Kampf gegen die Franzosen. Damit wurde er zum Symbol des Tiroler Patriotismus und beeinflusste zweifellos die kommenden Intellektuellen und Künstler, die sich nun damit beschäftigten, die Identität ihres Landes zu definieren. Einer von ihnen, und einer der fleißigsten Sammler, könnte Beda Weber (Lienz, 1798-1858) sein, ein Philosophiestudent, der später Priester werden sollte. Er lebte lange Zeit in Meran, wo er unterrichtete, bevor er nach Frankfurt zog, wo er auch begraben wurde. Seine bemerkenswerteste und originellste Arbeit bestand darin, die ersten Reiseführer über seine Region zu verfassen und topografische, historische und statistische Daten zu erfassen, von denen einige auch heute noch verwendet werden, obwohl er angeblich die Angewohnheit hatte, seine Quellen nicht anzugeben. Beda Weber beschäftigte sich aber auch mit der Poesie und schloss sich bereits als Student einer Gruppe an, die regionale Anthologien(Alpenblumenaus Tirol) herausgab. Seine Arbeit verkörpert somit die zweifache Ausrichtung der damaligen Tiroler Literatur - pädagogisch und volkstümlich - und ähnelt insbesondere der von Adolf Pichler (Erl, 1819 - Innsbruck, 1900), der sich seinerseits für die Geologie begeisterte und durch seine Schriften bekannt wurde: epigramme, Epen(Fra Serafico, 1879) und vor allem Erzählungen, in denen er die Landschaft und das Leben der Menschen, die sich darin bewegten - Hirten, Eremiten, Jäger und andere Schmuggler - ohne Miserabilismus oder Sentimentalität schilderte. Adolf Pichler war jedoch viel mehr als nur ein einfacher Wanderer, der die Tischofer Höhle auf seinen Ausflügen entdeckte. Er war Lehrer und engagiert, seine Ansichten zählten, vor allem zur Zeit der österreichischen Revolution von 1848... Zu Lebzeiten wurde er sehr bewundert, doch er wurde von vielen Seiten begehrt - von Liberalen, deutschen Nationalisten und sogar Konservativen. Nach seinem Tod wurde er zum Gegenstand eines regelrechten Kults. Die Literatur wurde vom Volkstümlichen zum Patriotischen, und dann standen sich zwei Lager gegenüber: die "Alttiroler" wie Karl Domanig (1851-1913), der sich über den Untergang einer bestimmten Welt Sorgen machte und in seiner Trilogie Der Tiroler Freiheitskampf, Die liebe Not und Der Gutsverkauf an katholische Werte appellierte, deren Motto "Für Gott, Kaiser und Vaterland" lauten könnte, und die "Jungtiroler", deren Leitfigur Arthur de Wallpach (1866-1946) war. Diese Strömung machte sich den klar antiklerikalen Slogan "los-von-Rom" zu eigen und vereinte mehrere Schriftsteller und Künstler, darunter Rudolf Greinz (1866-1946), Anton Renk (1871-1906), der zur Zeitschrift Der Scherer beitrug, und vor allem Heinrich de Schuller (1865-1955), der 1899 die Anthologie Jung-Tirol mit herausgab und dann viel veröffentlichte, insbesondere eine Romantrilogie, Das Land im Gebirge.

Extremer Patriotismus

Angesichts der europäischen Spannungen in Tirol war der Erste Weltkrieg vielleicht keine Überraschung, aber sein Ausgang vielleicht umso mehr: Das geheime Abkommen, das 1915 in London zwischen England, Frankreich, Russland und Italien geschlossen wurde , dessen Unterstützung sie sich durch Gebietsversprechungen gesichert hatten , wurde 1919 mit der Unterzeichnung des Vertrags von Saint-Germain-en-Laye offiziell. Die Ankunft des Faschismus im Jahr 1922 verschärfte den Ton und führte zu einer forcierten Italianisierung. So entstanden die Katakombenschulen, in denen die Kinder - ebenfalls im Geheimen - in der deutschen Sprache unterrichtet wurden. 1939 waren sich Hitler und Mussolini einig und stellten die Südtiroler vor eine drastische Wahl: Sie sollten bleiben und ihre kulturelle Identität aufgeben oder nach Deutschland ins Exil gehen. Der Zweite Weltkrieg unterbrach den Exodus, aber dennoch verließen 75.000 Menschen ihre Heimat. In der Zwischenkriegszeit beschäftigten sich vor allem Tiroler Schriftsteller mit dieser neuen Situation, wie Albert von Trentino (1878-1933), der in seinem Roman German Bride (1921), der in Bozen spielt und ein gemischtes Paar - eine deutsche Ehefrau und einen italienischen Ehemann - darstellt, zu dem Schluss kommt, dass eine Verständigung unmöglich ist. Auch wenn seine etwas bombastische Prosa nicht sehr gut gealtert ist, ist er der erste, der ein Thema aufgreift, das auch Joseph Georg Oberkofler (1889-1962), Schriftsteller und Verleger, umtreibt, der für die Heimatkunst und später für die Blut-und-Boden-Bewegung(Triumph der Heimat 1927, Nie stirbt das Land 1937) wirbt, zwei Strömungen, die endgültig mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht werden. Das Ende des Zweiten Weltkriegs behinderte diesen Diskurs nicht so brutal wie anderswo, aber dennoch begann sich in den 1950er Jahren eine "Utopie" à la Schweiz abzuzeichnen, d. h. ein friedliches Zusammenleben der Sprachen, das von der gemeinsamen Liebe zu einer Geografie, zu den Bergen, getragen wurde. Dieser "rätische Traum" findet sich in der Sammlung Wein aus Rätien des doch sehr umstrittenen Hubert Mumelter (1896-1981).

Auf dem Weg zur Versöhnung

Jahrhunderts, die durch das 1946 unterzeichnete Sprachenabkommen und vor allem durch die Südtirol 1972 gewährte Autonomie etwas beruhigt wurde, bestätigte sich der Wille, die ewige Debatte - gehen oder bleiben - zu beenden, und man begann, den Reichtum der vielfältigen Herkunft zu schätzen. Joseph Zoderers Jugend ist vielleicht die Verkörperung dieser Erneuerung: 1935 in Meran geboren, entschieden sich seine Eltern 1940, Tirol zu verlassen und nach Graz in Österreich zu ziehen, bevor sie 1949 den umgekehrten Weg einschlugen und er erst 1952 zu ihnen zurückkehrte, nachdem er in der Schweiz studiert hatte. Die Tatsache, dass er in anderen Ländern gelebt hatte, freiwillig zurückgekehrt war und dann die Laufbahn eines deutschsprachigen italienischen Schriftstellers eingeschlagen hatte, ließ ihm einen gewissen Spielraum für eine unverkrampfte Auseinandersetzung mit den Begriffen der mehrfachen sprachlichen Identität und der Zugehörigkeit, obwohl ihm vorgeworfen wurde, die Gesellschaft, in der er sich bewegte, als fremdenfeindlich zu beschreiben. Seit der Veröffentlichung seines Romans Die Walsche im Jahr 1982 - in dem es ebenfalls um ein gemischtes Paar geht - ist er jedoch zu einem der renommiertesten Schriftsteller Tirols geworden und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Hermann-Lenz-Preis im Jahr 2003. Diese Gesellschaftskritik - die sich bei zeitgenössischen Autoren oft mit der Kritik an früheren Schriftstellergenerationen verbindet - findet sich bei vielen seiner Altersgenossen, darunter auch bei einigen, die den Dialekt verwenden, wie der 1948 in Achenkirch geborene Felix Mitterer. Er ist für seine Hörspiele und Theaterstücke bekannt - Kein Platz für Idioten war 1977 ein Erfolg - und stellt die Frage nach dem Platz von Ausländern und dem Schicksal von Außenseitern und will damit die öffentliche Debatte anstoßen. Norbert Conrad Kaser, ein weiterer polemischer Autor, erlangte erst spät Ruhm - und zwar posthum, denn er wurde 1978 im Alter von nur 31 Jahren von einer langen Krankheit niedergestreckt. Trotzdem konnte er seine Gedanken über traditionalistische Gruppen in Zeitungen veröffentlichen, oft auf sarkastische Weise, und seine Gedichte - intim und sensibel - wurden seitdem gesammelt, herausgegeben und sogar ins Italienische übersetzt, die Sprache, die er so sehr liebte. Weitere Beispiele sind Gerard Kofler, der Essays und Gedichte auf Deutsch und Italienisch schreibt, und Alois Hotschning, dessen Roman Les Mains de Léonard 1996 von Lattès und dessen Erzählband Midi, soir et matin 2009 von Libella ins Französische übersetzt wurden.

Die zeitgenössische Tiroler Literatur hat zwar noch Schwierigkeiten, in unserer Sprache bekannt zu werden, ist jedoch umfangreich und fruchtbar. Sabine Gruber, die 1963 in Meran geboren wurde und heute in Wien lebt, veröffentlicht seit den 1980er Jahren und hat seit Die Zumutung (2003) und Über Nacht (2007) die Aufmerksamkeit der deutschsprachigen Kritiker erlangt. Iaco Rigos Schriften - Romane, Theaterstücke, Erzählungen, Gedichte - sind vielleicht etwas vertraulicher, aber von großer Bedeutung und repräsentieren die Qualität der aktuellen ladinischen Produktion. Kurt Lanthaler und Luca d'Andrea zeigen, dass die Tiroler Autoren nun auch andere Welten erkunden wollen: Beide veröffentlichen Kriminalromane, eine Reihe, die 1993 mit Der Tote im Fels begann (ersterer), und einen Südtirol-Roman mit La Sostanza del male (L'Essence du mal, Denoël-Verlag, 2017) (letzterer). Bettina Galvani schließlich, die keine gebürtige Südtirolerin ist, sondern ihr Gymnasium in Bozen besuchte, wurde für ihren ersten Roman Melancholia, den sie mit 17 Jahren schrieb, viel beachtet und beweist mit ihrem Werdegang, dass die Grenzen inzwischen weit geöffnet sind.

Top 10 : Lecture

Literatur aus Tirol

Eine Kreuzungsregion, in der die Turbulenzen der Geschichte sogar die Nationalitäten durcheinander gebracht haben. Und doch bewahrt Tirol, das Dach der europäischen Welt, die Weisheit der Berge und die Schönheit seiner Landschaften als die sichersten Zeichen der Verbundenheit und des Zusammenhalts. Das hindert uns natürlich nicht daran, hier neben anderen literarischen Freuden auch einen guten Krimi zu schreiben.

D'ANDREA Au coeur de la folie.jpg

Im Herzen des Wahnsinns

Endlich entschlossen, Südtirol zu verlassen und vor allem aus den Fängen ihres Mannes zu entkommen, entschließt sich Marlene zur Flucht, doch ein Killer ist ihr bereits auf der Spur ... Luca d'Andrea, Verlag Folio Policier.

Le Chouan du Tyrol.jpg

Der Schouan von Tirol

Jean Sévillia ist in Tirol verliebt und widmete sein erstes Buch einer faszinierenden Persönlichkeit: Andreas Hofer. Jean Sévillia, Perrin Verlag.

COUV - Gstrein.jpg

Als ich jung war

Franz wird von seiner Vergangenheit eingeholt und beschließt, nach Tirol zurückzukehren, wo der Mord an einer Frau ungelöst geblieben war. Wäre er nun ein Verdächtiger? Norbert Gstrein, Grasset Verlag.

9782203208872_CHEESE_C_300.jpg

Cheese

Drei Freunde, die einen Sinn für Party haben, beschließen, an einem Käserennen teilzunehmen. Doch die Party hat ihre Grenzen und die Herzen werden entblößt... Zuzu, Casterman Verlag.

9782343178165r.jpg

Südtirol und die Bedeutung von heimat

Anhand eines Wortes, das man mit "Heimweh" übersetzen würde, stellt die Soziologin Fragen zu diesem österreichischen Gebiet, das italienisch geworden ist. Ingrid Kofler, Verlag L'Harmattan.

Über den Dächern von Innsbruck

Wenn sich zwei Wanderer begegnen, erzählen sie sich Geschichten von Bergen. Ein Roman wie eine wahre Ode an die Natur. Valère Staraselski, Cherche Midi Verlag.

MELANDRI Eva dort.jpg

Eva schläft

Ein Debütroman mit durchschlagendem Erfolg oder eine Reise, die zum Vorwand wird, um die Geschichte der Mutter nachzuvollziehen. Francesca Melandri, Folio Verlag.

Sissi: Das Geheimnis der Erzherzogin

Die 12-jährige Elisabeth, genannt Sissi, wird von ihrer Tante auf Schloss Innsbruck eingeladen und lernt die wenig glanzvollen Seiten des Lebens am Hof kennen. Christine Féret-Fleury, Verlag Le Livre de poche jeunesse.

couv Voyage gourmand dans les Alpes.jpg

Gourmetreise in die Alpen

Italien, Österreich, Schweiz und Frankreich: Gute Rezepte werden über die Grenzen hinweg geteilt. Meredith Erickson, Glénat Verlag.

9782832110683.jpg

Wildnis: Schönheit und Zerbrechlichkeit

Ein schönes, reich illustriertes Buch, um alle Geheimnisse der Tiere zu entdecken, die die Alpen bewohnen, vom Steinbock bis zum Steinadler. Claude Moreillon, Slatkine Verlag.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Tirol
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden