In einer Zeit, in der unsere letzte Reise langsam in die Jahre kommt und die nächste leider nicht mehr auf der Tagesordnung steht, bietet es sich an, in die Abenteuer der großen Entdecker einzutauchen und vom Sofa aus zu reisen. Heute schlagen wir Ihnen vor, sich auf die Spuren von Marco Polo zu begeben, der einen Großteil seines Lebens damit verbrachte, die zukünftige Seidenstraße von seiner Heimatstadt Venedig in Italien nach China zu durchqueren. Er gehörte nämlich einer jener abenteuerlustigen Kaufmannsfamilien an, die der Serenissima damals zu Ruhm und Reichtum verhalfen. Und die dazu beitrug, eine bald wesentliche Verbindung zwischen Orient und Okzident herzustellen.

Die Enthüllung der Welt, ein Hauptwerk

In der Schlacht von Curzola im Jahr 1298 wurden die venezianischen Galeeren von der genuesischen Flotte besiegt. Unter den Gefangenen befand sich auch ein gewisser Marco Polo, der erst vor vier Jahren aus Asien zurückgekehrt war. Der Gefangene wird bis zum nächsten Jahr in den genuesischen Kerkern festgehalten. Um sich zu beschäftigen, diktiert er seine Memoiren einem Mitgefangenen: Rustikus aus Pisa. Die daraus resultierende Erzählung wird als Die Entdeckung der Welt bezeichnet. Marco Polos Hauptwerk, ein Bericht über mehr als ein Vierteljahrhundert Reisen, ist sowohl ein Märchen voller fantastischer Figuren als auch ein Abenteuerroman. Es wird von Regionen berichtet, in denen Edelsteine wie Meeresfrüchte gepflückt werden, in denen Zauberer Haie verzaubern, während Fischer Perlen sammeln... Die Entdeckung der Welt war damals ein großer Erfolg und machte Marco Polo zu einer fast mythischen Figur

Die Entstehung einer außergewöhnlichen Reise

Die beiden Brüder Maffeo Polo (1230-1309) und Nico Polo (1230-1294), Marcos (1254-1324) Vater und Onkel, unternahmen eine erste Reise nach China, als der zukünftige Abenteurer noch ein Kind war. Es ist bekannt, dass sie von Venedig aus mit einer Warenladung nach Konstantinopel aufbrachen, durch Soldaia auf der Krim zogen, durch die von Khubilai Khan kontrollierte Steppe ritten und sich drei Jahre in Buchara in Usbekistan aufhielten. Dann wurden sie zum Großkhan selbst nach Karakorum in der Mongolei gebracht, der ihnen den nötigen Schutz für ihre Rückreise bot. Er beauftragte sie, dem Papst seine Bereitschaft mitzuteilen, hundert westliche Gelehrte in seinem Reich aufzunehmen, um sich die Mysterien des Christentums erklären zu lassen. Die Kaufleute wurden daraufhin zu Botschaftern. Es dauerte erneut drei Jahre, bis sie 1269 in St. Johannis in Akkon ankamen, wo sie sich 15 Jahre nach ihrer Abreise nach Venedig einschiffen. Da weder der Papst noch die Christenheit in der Lage waren, auf ihre Bitte einzugehen, organisierten die beiden Venezianer eine neue Reise mit Geschenken und einer Botschaft des Papstes in ihren Koffern. Wir schreiben das Jahr 1271. Marco Polo ist 16 Jahre alt und zieht mit ihnen los. Sie werden auch von zwei Dominikanerbrüdern begleitet. Aus Angst vor den Risiken einer solchen Reise kehren die beiden letzteren jedoch bald um. Diese zweite Reise sollte eigentlich per Schiff erfolgen, aber die chinesischen Kriege in der Südsee ließen sie ihre Route ändern und durch Zentralasien reisen.

Auf dem Weg in den Orient

Als Kaufmann und Sohn eines Kaufmanns verließ Marco also Venedig, um in den Orient zu reisen. Der genaue Verlauf der Route, der die drei Polos folgten, bleibt ungewiss. In seiner Erzählung erwähnt Marco Polo sowohl die Orte, die sie durchquerten oder an denen sie Halt machten, als auch die Orte, von denen er gehört hatte, wobei er nie wirklich klarstellt, ob sie dort tatsächlich vorbeikamen oder nicht. Wir wissen nur, dass die Reise fast vier Jahre dauern sollte, dass sie das Kaspische Meer südlich umrundeten, Samarkand in Usbekistan erreichten und über den Pamir in Tadschikistan bis nach Kashgar in China reisten. Die Enthüllung der Welt lässt vermuten, dass sie anschließend die Taklamakan-Wüste auf dem südlichen Weg umrundet hätten, bevor sie geradewegs nach Nordosten in die Mongolei und nach Karakorum, der Hauptstadt des Großkhans, weiterzogen. Alle drei kehrten dann nach China zurück und erreichten Ganzhou (Kanton), damals eine wichtige Station auf der Karawanenroute, wo sie ein Jahr lang verweilten. Die Reise wurde wieder aufgenommen, als Kubilay Khan eine Eskorte schickte, die die Reisenden zu seiner Sommerresidenz in Shangdu, nordöstlich von Peking, führen sollte: Dort kamen sie 1275 an. Der Empfang der Venezianer in Shangdu ist prunkvoll. Der Khan befragt die drei Männer über die Sitten und die Wissenschaft des Westens, hört sich ihre Antworten aufmerksam an, lässt sich von ihrer Reise berichten und freundet sich vor allem mit Marco an. So kommt es, dass der junge Mann, während sein Onkel und sein Vater Geschäfte machen, Aufträge für den Großkhan erledigen wird, der damit beauftragt ist, die von den Mongolen eroberten Königreiche, insbesondere China, und die hohen Beamten, die ihn vor Ort vertreten, auszuspionieren. Marco Polo blieb so siebzehn Jahre lang im Dienst des Khans und unternahm zahlreiche Reisen nach Beijing (Peking), Xi'an, Tibet und Yunnan oder auch nach Indien. Von jeder dieser Reisen brachte Marco Polo lange und genaue Beschreibungen mit, die die besten Seiten seines Buches bildeten und es dem Westen ermöglichten, in einer einzigen Lektüre so viel oder so wenig zu erfahren wie auf einer 25 Jahre dauernden Reise.

Eine Rückkehr über die Meere

Die Rückreise der Polos erfolgt auf dem Seeweg. Auch hier beschreibt Marco Polo so viele Orte, die er anlief, wie Länder, von denen er bei diesen Zwischenstopps hörte. Dennoch scheint es sicher zu sein, dass der Schiffskonvoi an der chinesischen und dann an der indonesischen Küste entlangfuhr, bevor er Sumatra und dann den Golf von Bengalen durchquerte. Danach mussten sie nur noch an der Westküste Indiens entlang über Bombay nach Hormuz gelangen. Auf dem Landweg gelangten sie nach Täbriz im Norden des heutigen Irans und von dort nach Trabzon (Trebizond), wo sie erneut nach Konstantinopel und dann nach Venedig weiterreisten, wo sie 1295 ankamen. Das Buch von Marco Polo wurde 1299 fertiggestellt und begründete die Legende des "großen Reisenden". Und schließlich auch die des ersten Autors eines Reiseführers!

Seine Memoiren werden 150 Jahre später auch einen Christoph Kolumbus entscheidend inspirieren, der sich auf dem westlichen Seeweg auf die Suche nach den märchenhaften Ländern begibt, die der Venezianer beschrieben hat.