Nicht nur in amerikanischen Filmen kann man Opfer einer Überbuchung werden! Diese Praxis, die auf Französisch "surréservation" (Überbuchung) genannt wird, ist zwar bei Reisenden aus Übersee bekannter, kann aber bei allen Fluggesellschaften vorkommen. Sie besteht darin, mehr Flugtickets zu verkaufen, als Sitzplätze zur Verfügung stehen. Ist das legal? Ja! Sympathisch? Nicht wirklich für den Fluggast, der nicht immer weiß, was er davon zu halten hat, wenn man ihm mitteilt, dass er nicht ins Flugzeug steigen kann... Ein Flugticket kaufen, aber nicht ins Flugzeug steigen können: Das ist ein Paradoxon, das viele Fluggäste ärgert. Indem sie mehr Tickets verkaufen, als Plätze vorhanden sind, folgen die Fluggesellschaften einer kommerziellen Logik: Sie optimieren die Auslastung ihrer Flugzeuge, indem sie mögliche Absagen (die auf etwa 10 % geschätzt werden) vorwegnehmen. Wenn aber alle Leute kommen, können sie Personen die Beförderung verweigern, weil es nicht genügend Plätze im Flugzeug gibt. Aber keine Sorge: Die Überbuchung wird durch eine europäische Verordnung (EG 261/2004) geregelt!
Überbuchung: Welche Verpflichtungen hat die Fluggesellschaft?
Im Gegensatz zu einer Flugverspätung oder -annullierung fällt die Überbuchung zwangsläufig in den Verantwortungsbereich der Fluggesellschaft, die sie absichtlich einsetzt. Im Falle eines überbuchten Fluges sind Fluggäste durch eine EU-Verordnung geschützt, die den Fluggesellschaften Pflichten auferlegt. Diese gilt für alle Flüge, die von einem Flughafen in der Europäischen Union (oder in Island, der Schweiz und Norwegen) abgehen, unabhängig von der Nationalität der Fluggesellschaft. Im Gegensatz dazu sind alle Flüge europäischer Fluggesellschaften von dieser Regelung betroffen, unabhängig davon, ob sie in der EU starten oder landen
Zunächst einmal muss die Fluggesellschaft die Passagiere über die Überbuchung informieren und Freiwillige einsetzen. Manche Fluggäste sind nämlich bereit, auf ihren Flug zu verzichten, wenn sie dafür natürlich einen Platz auf einem späteren Flug erhalten, aber auch eine finanzielle Entschädigung oder eine geschäftliche Geste, die je nach Fluggesellschaft (oder sogar je nach Ihrem Verhandlungsgeschick) unterschiedlich ausfallen kann. Die Fluggesellschaft bietet in der Regel eine Gutschrift, eine Meilengutschrift oder ein Upgrade auf den Ersatzflug an. Außerdem ist sie verpflichtet, sich um die Freiwilligen zu kümmern, während sie auf ihren nächsten Flug warten: Getränke, Verpflegung oder sogar eine Unterkunft, wenn der Ersatzflug nicht am selben Tag stattfindet.
Es ist auch möglich, auf die Reise zu verzichten, indem man die reine Erstattung des Flugtickets beantragt; in diesem Fall muss die Fluggesellschaft innerhalb von 7 Tagen zurückzahlen
Verweigerung der Beförderung: Ein Überblick über die Fluggastrechte
Leider fehlen oftmals die willigen Seelen oder es gibt nicht genug von ihnen im Verhältnis zur Anzahl der überbuchten Plätze. In diesem Fall kann die Fluggesellschaft Fluggäste beim Boarding abweisen
Sie muss den unglücklichen Passagieren dann zwei Optionen anbieten. Die erste ist die Umbuchung auf einen Ersatzflug mit ähnlichen Reisebedingungen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Während sie warten, muss sie für ihre Mahlzeiten und Getränke sorgen oder ihnen sogar eine Unterkunft anbieten, wenn der von ihr angebotene Flug nicht am selben Tag stattfindet. Die zweite Möglichkeit ist die Erstattung des Flugtickets. Wenn ihnen beispielsweise der angebotene Ersatzflug nicht zusagt, können die Fluggäste darauf verzichten, mit der Fluggesellschaft zu fliegen. In diesem Fall muss die Fluggesellschaft ihnen den Flugpreis innerhalb von sieben Tagen erstatten, ist ihnen gegenüber aber nicht mehr verpflichtet, sich um die Fluggäste zu kümmern
Unabhängig davon, ob sie sich für einen anderen Flug mit der Fluggesellschaft oder für die Erstattung ihres Tickets entscheiden, haben sie jedoch Anspruch auf eine Entschädigung für den Schaden, der ihnen durch die Nichtbeförderung entstanden ist!
Welche Entschädigung kann man im Falle einer Überbuchung erhalten?
Achtung: Freiwilligen, die ihren Platz gegen eine Gegenleistung der Fluggesellschaft abgetreten haben, kann keine Entschädigung gezahlt werden! Es ist daher wichtig, dass Sie die Vor- und Nachteile im Hinblick auf Ihre Verpflichtungen (beruflich, privat) und die Kosten, die Ihnen bereits entstanden sind (Fahrzeugreservierung, Hotelübernachtungen usw.), sorgfältig abwägen, bevor Sie eine kommerzielle Geste akzeptieren
Wenn Ihnen das Boarding verweigert wurde (Sie waren nicht bereit, Ihren Platz im Flugzeug freizugeben), haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung, auch wenn Sie Ihr Ticket zurückerstattet bekommen haben oder auf einen anderen Flug umgebucht wurden. Die Höhe der in der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 vorgesehenen Entschädigung ist pauschal: 250 EUR (für Flüge unter 1 500 km), 400 EUR (für Flüge zwischen 1 500 und 3 500 km sowie für innergemeinschaftliche Flüge) oder 600 EUR (für Flüge über 3 500 km). Sie hängt also ausschließlich von der Flugentfernung ab und ist unabhängig vom Kaufpreis des Tickets.
Es kommt jedoch vor, dass die erhaltene Entschädigung um die Hälfte gekürzt wird, wie es die EU-Verordnung vorsieht. Wenn Sie einen Ersatzflug akzeptieren und dieser bei der Ankunft an Ihrem Endziel bei einem Kurzstreckenflug weniger als 2 Stunden, bei einem Mittelstreckenflug weniger als 3 Stunden bzw. bei einem Langstreckenflug weniger als 4 Stunden Verspätung hat, hat die Fluggesellschaft die Möglichkeit, die Entschädigung um 50 % zu kürzen.
Wie kann man eine Entschädigung beantragen?
Passagiere, die von einer Überbuchung betroffen sind, wissen oft nicht, dass sie Anspruch auf eine Entschädigung haben, vor allem, wenn die Fluggesellschaft sie gut betreut oder ihnen den Flugpreis erstattet hat. Eine Entschädigung ist jedoch zur Wiedergutmachung des erlittenen Schadens vorgesehen und muss jedem Fluggast gezahlt werden. Sie sollten also nicht zögern, sie zu beantragen! Bewahren Sie dazu Ihre Reisedokumente gut auf, angefangen bei der Bordkarte: Sie können auch ein Foto oder einen Screenshot davon machen, wenn es sich um eine digitale Bordkarte handelt. Jedes andere Reisedokument ist ebenfalls willkommen, angefangen mit einer Bescheinigung über die Nichtbeförderung, die Sie bei der Fluggesellschaft anfordern können. Wenn sie auf Ihren Namen ausgestellt ist, ist es umso besser!
Manchmal müssen Sie sich in Geduld üben und wissen, wie Sie die Fluggesellschaft erneut anschreiben müssen, um Ihr Recht zu bekommen. Wenn Ihnen die Zeit und die Prosa fehlen, können Sie sich an einen Entschädigungsspezialisten wie Air Indemnité, den französischen Marktführer, wenden. Wenn Sie sich an einen Dritten wenden, der auf Beschwerden bei Fluggesellschaften spezialisiert ist, haben Sie alle Chancen auf Ihrer Seite, die Ihnen zustehende Entschädigung zu erhalten - und Ihre nächste Reise zu finanzieren!
Schließlich ist Vorbeugen besser als Heilen: Eine gute Praxis, um das Risiko einer Nichtbeförderung zu minimieren, ist es, frühzeitig über den Online-Check-in auf der Website der Fluggesellschaft einzuchecken (oft innerhalb von 24 Stunden vor dem Flug) oder am Tag X als Erster am Check-in-Schalter zu sein. Ebenso ist es besser, sich beim Boarding an den Anfang der Warteschlange zu stellen!