Wenn man im Ausland krank wird, ist man oft ein wenig verwirrt und besorgt... Die Angst, zu viel Geld auszugeben, Zweifel an der Zuverlässigkeit der einheimischen Ärzte und die Vorstellung, dass "es schon wieder vorbeigehen wird", führen oft dazu, dass man den Arztbesuch auf die Zeit nach der Rückkehr nach Hause verschiebt. In manchen Fällen können die Folgen jedoch schwerwiegend sein. Und dann gibt es noch die Notfälle, in denen man überall zum Arzt gehen muss, egal wo man sich befindet... Was also tun? Hier sind alle unsere Tipps!

Sich in Europa behandeln lassen

Die Europäische Krankenversicherungskarte

Wenn Sie in einem EU-Land oder in der Schweiz Urlaub machen, können Sie sich in Kliniken und Krankenhäusern behandeln lassen, indem Sie nur den Eigenanteil für einen Arztbesuch zahlen und von der Drittzahlerregelung profitieren, genau wie in Frankreich. Dazu müssen Sie sich die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) mindestens 15 Tage vor Ihrer Abreise bei Ihrer Krankenkasse (in einer der Anlaufstellen), auf der Website der Sozialversicherung (Rubrik "Vos services en ligne/formulaires/soins reçus à l'étranger") oder telefonisch unter 36 46 besorgen. Die EKVK ist maximal 2 Jahre gültig, kann aber danach problemlos verlängert werden, sofern Sie weiterhin Anspruch auf Krankenversicherung haben

Wenn Ihre Abreise in weniger als 15 Tagen erfolgt, stellt Ihnen Ihre Krankenkasse eine provisorische Ersatzbescheinigung aus, die drei Monate lang gültig ist. Sie bescheinigt Ihren Anspruch auf Krankenversicherung und Sie können sie unter denselben Bedingungen wie die EKVK verwenden.

Wenn Sie die Kosten vor Ort beglichen haben

Wenn Sie keine EKVK oder keine EKVK-Bescheinigung haben, müssen Sie also alle medizinischen Kosten vor Ort begleichen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es trotzdem möglich ist, sich die Kosten für in der EU erhaltene Behandlungen erstatten zu lassen. Denken Sie daran, die quittierten Rechnungen und Zahlungsbelege aufzubewahren. Laden Sie dann das Formular "Im Ausland erhaltene Pflegeleistungen" zusammen mit allen Originalbelegen herunter (heben Sie eine Kopie auf oder machen Sie ein Foto) und schicken Sie es an Ihre Krankenkasse.
Sie erhalten dann die Kosten auf der Grundlage der geltenden Tarife des Aufenthaltslandes erstattet oder können sich für eine Erstattung nach französischem Recht entscheiden, indem Sie dies auf dem Formular vermerken. Wir empfehlen Ihnen eher die zweite Option, da die französische Gesetzgebung im Vergleich zu anderen europäischen Ländern für die Versicherten oft recht vorteilhaft ist. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Kosten viel langsamer erstattet bekommen als in Frankreich: Sie müssen mit zwei Monaten rechnen. Ihre Krankenkasse wird die Kosten dann genauso erstatten, als wären Sie in Frankreich

Medizinische Versorgung in Entwicklungsländern

In Entwicklungsländern ist es immer schwieriger, sich behandeln zu lassen, da man dem normalen Arzt in der Regel weniger vertraut als in Europa... Ein Tipp: Meiden Sie unbedingt die Notaufnahmen öffentlicher Krankenhäuser, denn auch wenn sie in der Regel billig oder sogar kostenlos sind, sind sie oft ein Ort der Wunder (außer in Kuba, wo die medizinische Versorgung überall gut ist), und Sie könnten kränker nach Hause gehen als Sie gekommen sind... In Indien ist es zum Beispiel sehr riskant, sich in einem öffentlichen Krankenhaus behandeln zu lassen: Die Einrichtungen sind veraltet, es mangelt an Hygiene und die Kranken liegen eng beieinander... Die Lösung besteht darin, sich in eine internationale Klinik zu begeben. In jeder Hauptstadt oder Großstadt, egal in welchem Land, gibt es in der Regel eine solche Klinik, und in den meisten Fällen befindet sich dort auch eine internationale Apotheke. Auch hier ist es wichtig, dass Sie alle Rechnungen für die Behandlung aufbewahren, denn nach Ihrer Rückkehr können Sie sich die Kosten erstatten lassen, indem Sie das berühmte Formular "Soins reçus à l'étranger" (Im Ausland erhaltene Behandlungen) einsenden. Sie erhalten die Kosten nach dem Tarif der Sozialversicherung in Frankreich erstattet und Ihre Krankenkasse übernimmt den Rest der Kostenerstattung

Der Sonderfall USA

In den USA ist eine Behandlung sehr teuer, wenn Sie keine Krankenversicherung nach dem amerikanischen System haben (Versicherungen, die nur für Einwohner und Amerikaner gelten und die Touristen nicht abschließen können), und die kleinste Konsultation, selbst bei einer einfachen Erkältung, kostet Sie mindestens 200 US-Dollar... Für eine einfache Magen-Darm-Grippe können Sie bis zu 1600 US$ bezahlen, das hängt von Ihrer Erkrankung ab. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie aber auf jeden Fall vorher bei der Telefonzentrale der Arztpraxis anrufen und erklären, dass Sie als Tourist keine Krankenversicherung haben, damit Sie wissen, wie viel Sie bezahlen werden, und dann zu der Arztpraxis/Klinik mit den niedrigsten Preisen gehen (die Preise sind von Ort zu Ort sehr unterschiedlich). Wenn Sie Ihre Gesundheitskosten bezahlt haben, besteht die Lösung auch hier darin, die Originalbelege aufzubewahren und sich die Kosten von der Sozialversicherung und der Krankenkasse erstatten zu lassen. Wenn Sie eine American Express Gold- oder Visa Premier Gold-Karte besitzen, können Sie sich den Restbetrag von der Versicherung Ihrer Karte erstatten lassen (auch wenn Sie Ihr Ticket nicht damit bezahlt haben), und das kann sich in diesem Fall wirklich lohnen, da die Beträge sehr hoch sein können. Sie müssen jedoch durch einen Beleg der Sozialversicherung und der Krankenkasse nachweisen, dass Sie die Kosten (nach der französischen Tabelle) erstattet bekommen haben, damit Sie den Rest der Summe erhalten. Und schließlich sollten Sie im Falle einer schwerwiegenderen Kostenübernahme, z. B. nach einem Knochenbruch, sofort die Versicherung Ihrer Goldkarte anrufen, damit die Kosten sofort übernommen werden und Sie nicht auf dem Trockenen sitzen... Das gilt weltweit, aber vor allem in den USA. Schließlich empfehlen wir Ihnen dringend, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, wenn Sie keine Goldkarte und somit auch nicht die dazugehörige Krankenversicherung haben (durchschnittlich zwischen 20 und 40 €).