Entdecken Sie Kap Verde : Natur (Biodiversität / Fauna & Flora)

Im Gegensatz zu anderen atlantischen Inselgruppen, die einst Teil einer größeren Landmasse waren und Arten beherbergen, die vom großen Kontinent stammen, ist das Leben auf den Kapverden eher zufällig entstanden. Die Arten, die diese Reise unternommen haben, wurden wie durch das Los bestimmt und bilden eine recht ungewöhnliche Mischung. Außerdem hatten sie Millionen von Jahren in Isolation Zeit, um sich selbst zu entwickeln und sich an die Besonderheiten ihrer neuen Umgebung anzupassen. Der grauköpfige Eisvogel mit seinen kobaltblauen Flügeln zum Beispiel hat seine Ernährung auf Insekten umgestellt und sich sogar in Jäger umbenannt, da es keine Süßwasserflüsse gibt, in denen er sich normalerweise von Fischen und Amphibien ernährt. Besucher können Schildkröten, Wale und Delfine beobachten, die sich in den Hoheitsgewässern frei entfalten und sich selbst zur Schau stellen.

Eine Flora, die aus 755 Arten besteht

Obwohl auf einigen Inseln während der Regenzeit die Farbe Grün dominiert, war das Ökosystem der Kapverden trotz seines Namens wahrscheinlich nie tropisch oder von üppigem Grün bedeckt. Da es nur wenige alte Aufzeichnungen gibt, wissen wir nur wenig über die Flora der Region vor der Ankunft der Menschen. Damals waren die unteren Hänge mit Gras bewachsen und baumlos oder von einer niedrigen, mit savannenartigen Bäumen durchsetzten Vegetation bedeckt. Die einheimischen Pflanzen sind an die Trockenheit angepasst, haben kleine Blätter und sind robuster geworden, um den starken Winden standzuhalten. In den letzten 500 Jahren wurden Pflanzen aus der ganzen Welt eingeführt und die Menschen haben versucht, sie zu akklimatisieren. Viele Bäume wurden jedoch abgeholzt, um Platz für Ackerland zu schaffen. Auf die Wildnis losgelassenes Vieh und schlechte landwirtschaftliche Techniken haben dazu geführt, dass der Großteil der ursprünglichen Vegetation ausgerottet wurde. Das Ergebnis ist, dass von den 600 Pflanzenarten, die hier wachsen, nur ein Viertel natürlich für den Archipel vorkommt. Es gibt etwa 200 Pflanzenarten, die von den portugiesischen Seefahrern aus Europa, Afrika und Brasilien eingeführt wurden: Maniok, Mais, Süßkartoffeln, Kaffee, Wein, Zuckerrohr, Bananen, Rizinus, Korossol, Papaya, Mangobäume, Kokospalmen aus Indien und Sisal, besser bekannt als Karrapato, aus dessen Fasern Seile hergestellt werden.

Dracaena und endemische Pflanzen

Viele Pflanzen kommen nur auf dem Boden der Kapverden vor. Zu den endemischen Arten gehört der majestätische blaugrüne Drachenbaum, der rasant verschwunden ist und noch immer auf der wilden Insel São Nicolau bewundert werden kann. Manche schreiben seinem Saft, der als "Drachenblut" bezeichnet wird, heilende Kräfte zu. Tamariskenpalmen, die vor Ort unter dem Namen Tamandaré bekannt sind, sind Bäume, die den besonderen klimatischen Bedingungen an der Küste des Archipels gut standhalten. Sie existieren noch in ihrem ursprünglichen Zustand und füllen die Lagunen und versunkenen Wüsten von Boa Vista. Losna auf Kreolisch, eine Artemisia-Varietät, die mit dem Wermut verwandt ist, wird in den Höhenlagen der semiariden Zone gepflückt und zur Herstellung von Kräutertees mit salzhemmenden Eigenschaften verwendet. Im Unterholz oder in der Nähe der Levadas blühen das ganze Jahr über die blauen Glockenblumen. Der Weißdorn (Acacia albida) hat im Südwesten große Flächen eingenommen, und sein Verschwinden wurde Ende des letzten Jahrhunderts durch Acacia prosopis kompensiert. Die Marmulano oder Eisenhölzer waren früher auf den Inseln weit verbreitet, wurden aber für die Gerbung von Häuten und Fellen entnommen. Heutzutage muss man ganz oben in den Tälern klettern, um sie zu erreichen, aber in Ribeira de Penede auf Santo Antão kann man sie noch beobachten. Der Feigenbaum oder Ficus Sycomorus kommt noch immer in Feuchtgebieten und steilen Hängen vor und hat einigen Orten seinen Namen gegeben: Figueras, Figueral, Figeuria... Ihr Holz wurde vielfach zum Bau von Häusern oder zur Herstellung von Mörtel verwendet. Schließlich gibt es auf den Inseln entgegen allen Erwartungen auch endemische Pilze, die in Feuchtgebieten wachsen. Es handelt sich um Steinpilze und Psalliotes, die jedoch nicht zu den Essgewohnheiten der Inselbewohner gehören. Die in den Betten der Ribeiras weit verbreitete Palha d'agua dient als Futterpflanze und wird manchmal für leichte Korbwaren verwendet.

Brava, die Insel der tausend Blumen

Die üppige Insel Brava hat im Gegensatz zu ihren Schwestern die Besonderheit, dass sie einen bukolischen Charme besitzt. Überall bedecken Lantanas die Böden mit ihren orangefarbenen Glocken und Agaven, Licandras, Jasmin und Bougainvillea antworten ihnen in violetten und weißen Farbtönen. Der Königshibiskus blüht hier in Hülle und Fülle, sowohl in der freien Natur als auch in Privatgärten, wo er Hecken bildet. Die Sorte Sabdarifa wird für die Zubereitung eines zinnoberroten Getränks mit vielen Antioxidantien verwendet, das im Senegal unter dem Namen Bissap getrunken wird.

Ein Rastplatz für Zugvögel

Es gibt etwa 130 Arten von Zugvögeln, für die der Archipel eine wichtige Station auf ihrer langen Reise ist. Etwa 40 von ihnen nutzen die Inseln zum Nisten. Das Land beherbergt vier bedrohte Seevogelarten: die Fregatte Superbe, den Braunen Tölpel, den Kapverden-Sturmtaucher, der auf Kreolisch Cagara genannt wird, und den Rabo de junco oder Rotschnabel-Phaeton, der an seinen stark verlängerten Schwanzfedern zu erkennen ist.

Primaten jetzt geschützt

Heutzutage gibt es auf den Inseln Brava und Santiago noch Grüne Affen, die lokal Makok genannt werden, in freien Gruppen, aber ihre Zahl ist stark zurückgegangen. Im 16. Jahrhundert wurden sie als zu zahlreich gemeldet und man geht davon aus, dass sie von den ersten Seefahrern nach 1460 auf die Inseln gebracht worden sein müssen. Der wenige Platz, der ihnen bleibt, und die karge Natur zwingen sie dazu, sich den Farmen zu nähern, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen; insofern werden sie von den Bauern als lästig angesehen. Wenn Sie ihnen unterwegs begegnen, sollten Sie sich ihnen mit großer Vorsicht nähern, da es sich um wilde Tiere handelt, die zu schweren Bissen fähig sind. Ein Franzose hat ein Tierheim gegründet, dessen doppelte Funktion darin besteht, das Aussterben dieser Primaten zu verhindern und sie zu einer Touristenattraktion zu machen.
Auch wenn man sich in Afrika befindet, wird man weit und breit keinen wilden Säugetieren begegnen! Auf den Inseln hingegen gibt es eine Fülle von Haustieren wie Esel und Pferde, die von den Portugiesen eingeführt wurden. Auf dem Archipel gibt es keine Schlangen, was Wanderer sicher nicht stören wird. Es gibt jedoch einige Insekten, die sich stark vermehren: Mücken, Tausendfüßler... und seit einigen Jahren muss man mit der Anwesenheit von Wanderheuschrecken rechnen, die die Kulturen verwüsten. Vorsicht vor dem gefürchteten Skolopender, dessen Stich giftig ist und starke Schmerzen verursacht.

Eine Meeresfauna, die es zu beobachten gilt

Laut WWF sind die Gewässer vor Kap Verde aufgrund der perfekten Bodenbedingungen besonders reich, und ihr wahres Potenzial für das Meeresleben ist unbekannt. Das Meer ist voll von Korallen, Platten, Pinnacles und bietet Lebensräume, die von Arten in allen Tiefen begehrt sind. Eine Studie besagt, dass der Archipel zu den zehn Ländern mit den am besten erhaltenen Korallen auf dem Planeten gehört.
Bis heute haben Wissenschaftler 639 Fischarten des Atlantiks aufgelistet, darunter den Mantarochen und die Muräne. Auf den Tellern der Menschen stehen Garupa (Zackenbarsch), der häufig auf den Speisekarten zu finden ist, oder Badeschnäbel, Goldbrassen, Schwertfisch und nicht zu vergessen die Languste. Wal-, Tiger- und Zitronenhaie können bei Bootsausflügen gesichtet werden (am besten aus der Ferne, auch wenn sie keine Killer sind). Die Gewässer beherbergen oder sehen zwischen Februar und Mai fünf verschiedene Arten von Buckelwalen, Pottwale und 14 Vertreter der Delphinidae. Der Buckelwal hat die Kapverden als Brutstätte auserkoren. Diese beeindruckenden Kreaturen können bis zu zehn Meter lang und bis zu dreißig Tonnen schwer werden. Suchen Sie den Ozean ab, wenn Sie mit dem Boot unterwegs sind, es warten viele Überraschungen auf Sie. Und gönnen Sie sich einen Tauchgang, um den bunten tropischen Fischen, Chirurgen oder Trompetenfischen ganz nah zu sein.

Die Schildkröte, das Symbol der Kapverden

Fünf Schildkrötenarten halten sich in kapverdischen Gewässern auf, darunter die berühmte Karettschildkröte(Caretta caretta), die bis zu 150 kg schwer werden kann. Studien haben gezeigt, dass Kap Verde ein entscheidender Akteur für diese Art ist, da ihre Population nach der in Florida und im Sultanat Oman diedrittgrößte der Welt ist. Man geht davon aus, dass sich hier, in Boa Vista, Maio und Sal, etwa 3.000 Schildkröten fortpflanzen. Die Karettschildkröte(Eretmochelys imbricata) ist aufgrund ihres für das Kunsthandwerk begehrten Panzers eine besonders gefährdete Art. Die grüne und die olivgrüne Schildkröte(Lepidochelys olivacea) sind häufig in flachen Buchten anzutreffen, wo sie ihre aus Algen bestehende Nahrung suchen.
Auch wenn sich der Staat und die Verbände sehr aktiv für Schutzmaßnahmen einsetzen, gibt es mehrere Bedrohungen für dieses Meereserbe. Neben der Plastikverschmutzung sind es die zerstörerischen Methoden, die von den Fischern angewandt werden. Die andere kommt von der Küstenentwicklung: Die meisten Lebensräume oder Eiablageplätze der Schildkröten entlang der Küste befinden sich genau dort, wo der Bau von Jachthäfen und Hotels geplant ist. Der dritte und wichtigste Grund ist die Jagd. Sie soll auf das Jahr 1479 zurückgehen, als der Entdecker Eustache Delafosse Zeuge eines kuriosen Schauspiels wurde, als er beobachtete, dass Lepra vor Ort behandelt wurde, indem man eine Diät aus Schildkrötenfett einhielt und die betroffenen Stellen mit dem Blut des Tieres einrieb. König Ludwig XI., der sich selbst für krank hielt, beauftragte dort sogar seinen offiziellen Vertreter, um dieses Wundermittel zu untersuchen. Auch heute noch wird gejagt, manchmal wegen des Fleisches oder der Eier, manchmal sogar wegen des Blutes, das dem Wein zugesetzt als traditionelles Stärkungsmittel gilt.
Vielleicht haben Sie Glück und können in der Dämmerung oder im Morgengrauen das Schauspiel des Nistens beobachten. Bitte nicht stören! ... und Platz für eine unvergessliche Show: Die Chelonia dringen in den Sand vor und graben ein Loch, legen mehrere weiße, sehr zerbrechlich aussehende Eier hinein, füllen das Nest mit ihren flinken Füßen und machen sich nach getaner Arbeit wieder auf den Weg ins offene Meer. Dann beginnt die zweimonatige Inkubationszeit. Glücklicherweise sind NGOs und andere Programas de conservação da, um dafür zu sorgen, dass die Neugeborenen (die sogenannten Tortillons) ihre ersten Schritte unter guten Bedingungen machen können. Wir brauchen wohl nicht daran zu erinnern, dass das Gelege für die Erhaltung der Arten von entscheidender Bedeutung ist.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kap Verde
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden