Eine katholische Dominanz
Seit der frühesten Besiedelung waren die Inseln katholisch und sind es auch heute noch. Etwa 90% der einheimischen Bevölkerung haben den römisch-katholischen Glauben demonstrativ angenommen, auch wenn die Priester beklagen, dass sie etwas von ihrem Einfluss verloren haben. Es ist nicht ungewöhnlich, den Anblick von Gläubigen zu beobachten, die zu diesem Anlass ihre würdigen heiligen Sonntagsgewänder tragen und zur Messe gehen, wo der Eifer offensichtlich ist. Die katholische Kirche ist nach wie vor eine der institutionellen Formen, nach denen die sozialen Beziehungen (insbesondere zwischen Männern und Frauen) auf den Kapverden strukturiert wurden und werden. Der Durchbruch anderer Religionen wie der Adventisten ist in der Gesellschaft zweifellos spürbar, und die Zahl ihrer Anhänger wächst. Derzeit gibt es auf den Inseln zwei Diözesen, nämlich Mindelo und Santiago de Cabo Verde. Sowohl die Verfassung als auch die Regierung garantieren die Religionsfreiheit der Kapverdianer, wobei die Trennung von Kirche und Staat nicht vergessen werden darf: Es gibt also auch keine Staatsreligion. Allerdings räumt die Regierung der katholischen Kirche kostenlose Fernsehsendezeit für Gottesdienste ein. Aschermittwoch, Karfreitag, Ostern, Allerheiligen und Weihnachten werden zu offiziellen nationalen Feiertagen erklärt, während der Tag, an dem eine Gemeinde ihren Schutzheiligen ehrt, als Feiertag mit lokalem Charakter gilt.
Die protestantische Kirche
Die zweite vorherrschende Religion wird von den verschiedenen protestantisch geprägten Kirchen und ihren Zweigen wie den Adventisten, Pfingstlern und Baptisten repräsentiert und umfasst etwa 5 % der Bevölkerung. Die reformorientierte Nazarenerkirche ist die größte dieser Gruppe, hat aber bereits eine lange Geschichte hinter sich. Sie ist seit den 1900er Jahren in Brava präsent, als sie im Gepäck zurückkehrender Emigranten aus den USA mitgebracht wurde. Sie waren es auch, die damit begannen, ihre Gospels ins Kreolische zu übersetzen. Zu den anderen protestantischen Gruppen gehören die Assemblies of God, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage oder Mormonen und die Universalkirche des Königreichs Gottes, deren Gotteshäuser immer zahlreicher werden. In jüngerer Zeit treiben brasilianische Kirchen wie Templo Maior oder Strömungen wie der Christliche Racionalismus in den portugiesischsprachigen Ländern ihr Unwesen und haben sich auf den verschiedenen Inseln des Archipels positioniert.
Die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten
Diese Kirche ist im Laufe der Jahre deutlich stärker geworden: Da sie sich in einem Land mit mehrheitlich christlicher Bevölkerung befindet, mussten die neuen Adoptiveltern keine allzu radikalen Veränderungen vornehmen. Im Jahr 2015 feierte die adventistische Kirche ihre 80-jährige Präsenz auf dem Archipel. Sie kam 1935 in die Ortschaft Nossa Senhora do Monte. Die Kirche ist sehr aktiv und nimmt an verschiedenen Programmen teil, um das Wort Gottes zu verkünden, aber auch um den Jugendlichen in der Gemeinde zu helfen, indem sie sie durch Musik-, Englisch-, Bibel- und Gesundheitskurse, Vorträge über Sexualleben, Ehe usw. unterrichtet.
Der Islam
Trotz der unmittelbaren Nähe zur afrikanischen Küste und des Einflusses des benachbarten Senegal war der Islam auf den Kapverden nie weit verbreitet. Der Bau der ersten Moschee in Praia geht erst auf das Jahr 1990 zurück. Die wachsende Präsenz afrikanischer Staatsangehöriger und die Öffnung der Grenzen für die ECOWAS-Länder, die zu einer wirtschaftlichen Einwanderung geführt hat, lässt jedoch vermuten, dass sich diese Religion irgendwann ausbreiten und eine bedeutende Präsenz erreichen wird. Derzeit wird die Zahl der Muslime auf Kap Verde auf etwa 80.000 geschätzt.
Die jüdische Religion
Die Geschichte besagt, dass sich auf den Inseln Santo Antão und Boa Vista in den vergangenen Jahrhunderten in verschiedenen Wellen jüdische Familien niedergelassen haben, ohne jedoch chronologische Angaben zu machen. Man geht davon aus, dass sich bereits im 16. Jahrhundert zum Christentum konvertierte Juden(conversos) auf den Inseln befanden. Jahrhundert marokkanische Juden aus Gibraltar einwanderten, um Handel zu treiben. Es sind jedoch keine Überreste erhalten geblieben, abgesehen von einigen hebräischen Inschriften auf Grabsteinen, die keinen Zweifel an ihrer Anwesenheit lassen, Ortsnamen wie das Dorf Sinagoga sowie Familiennamen (Benros, Pinto, Benoliel, Levy...). Die Nachkommen dieser Familien, meist Honoratioren, die stolz auf ihr Erbe sind, ehren ihr "Judentum" weiterhin durch Vereine oder genealogische Forschungen, praktizieren es aber nicht mehr wirklich, da es keine Synagoge gibt. Auf dem katholischen Friedhof Varzea de Praia wurden kürzlich jüdische Gräber gefunden. Entgegen allen Erwartungen war es ein Muslim in der Person von Mohamed VI, König von Marokko, der die Sanierung des "jüdischen Quadrats" finanzierte, das 2013 eingeweiht wurde und heute entdeckt wird... Ist dies nicht das beste Symbol für religiöse Toleranz!
Uralte afrikanische Glaubensvorstellungen
In Afrika werden mehr oder weniger okkulte Kulte, Riten und Zeremonien praktiziert, die aus Afrika stammen. Fetischismus, Spiritismus und alte animistische Traditionen, die von den ersten Siedlern eingeführt wurden, haben überlebt und sind immer noch weit verbreitet. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man sich an einen Zauberer wendet, um eine unheilbare Krankheit zu heilen, die Geister zu befragen, einen flüchtigen Ehemann zurückzuholen oder sogar seinen Feind zu verfluchen. Feticheure und andere Heiler stehen noch immer im Dienste eines Afrikas, das nie aufgehört hat, seine jahrhundertealten Riten zu pflegen.
Die katholische Religion hat immer neben diesen nie verschwundenen religiösen Überzeugungen Afrikas gestanden, obwohl sie von den Kolonialherren strengstens verboten wurden. So sind die heutigen religiösen Manifestationen das Ergebnis der Verschmelzung und Anpassung dieser beiden spirituellen Strömungen. Der religiöse Synkretismus ist daher ein integraler Bestandteil von Pilgerfahrten, Prozessionen und volkstümlichen Heiligenfesten, was diese Veranstaltungen so spezifisch für diesen tief religiösen Archipel macht.
Die Gemeinschaft der Rabelados, "Rebellen" des Glaubens
Auf der Insel Santiago gibt es eine etwas ungewöhnliche Gemeinschaft, die sich Rabelados nennt. Neben der Tatsache, dass sie den Staat nicht anerkennen, zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie sich von der Gesellschaft fernhalten und tief religiös sind. Ihre Glaubensvorstellungen stammen aus dem 17. Jahrhundert und sind bis heute intakt geblieben. Das Lesen der Bibel, des Alten Testaments, der Prophezeiungen, des Gebets und der Prinzipien, die das Leben Jesu geleitet haben, sind Teil ihres Alltags und bestimmen ihr Leben.