Traditionelle Musik
Gibt es einen besseren Weg, die Seele der Kapverden zu ergründen, als ihre Musik zu hören? Sie ist ein Mischmasch aus afrikanischen, portugiesischen, arabischen und brasilianischen Einflüssen, die das Identitätsfundament der Kapverden bilden. Je öfter man kapverdische Musik hört, desto mehr entdeckt man den Archipel. Und es gibt keinen besseren Einstieg in das Gebiet als die Morna, das nationale Genre (das oft in Kriolu, dem kapverdischen Kreolisch, gesungen wird). Die Morna stammt wahrscheinlich von der Insel Boa Vista und taucht um 1800 auf. Sie ist melancholisch, erzählt von Liebe, aber vor allem auch von Nostalgie und scheint durch Sklaverei, Dürre, Hunger und erzwungene Auswanderung geprägt worden zu sein. Sie entstand durch den Sklavenhandel und wurde durch verschiedene Einflüsse geformt, die Angola mit seinem uralten Rhythmus namens lundum, Argentinien mit dem Tango und Portugal mit dem Fado, dessen entfernter Verwandter die Morna ist, in Erinnerung rufen. Die Morna ist ein nationaler Schatz, der 2019 endlich von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde.
Eugenio Tavares machte das Genre in den 1920er Jahren populär, doch es war die große Cesária Evora, die am meisten dazu beigetragen hat, diese Musik weltweit bekannt zu machen. Sie war die beste Botschafterin der Kapverden im Ausland und ist heute nicht mehr wegzudenken. Sie ist die "barfüßige Diva", diejenige, die mit 50 Jahren zum Star wurde und der Welt mit ihrem Erfolg die Schönheit der kapverdischen Kultur offenbarte. Sie starb 2011 und hinterließ das Land, zu dessen Bekanntheit sie beigetragen hatte, als Waise. Das Land ehrt sie mit einem großen und bewegenden Staatsbegräbnis. Auch wenn man Cesária geben sollte, was ihr gehört, darf man nicht die vielen Künstler vergessen, die auf dem Archipel und in der Diaspora die Morna geprägt haben. Dies gilt insbesondere für Bana, ein heiliges Monster und eine der größten Persönlichkeiten der Morna und der Coladeira. Weitere Beispiele sind B. Leza, der Spitzname von Francisco Xavier da Cruz, der für seine Weiterentwicklung der klassischen Morna bekannt ist, und Ildo Lobo, eine der wärmsten Stimmen des Landes, die auch in Europa sehr beliebt ist. Weit davon entfernt, ein rein patrimoniales Genre zu sein, bemächtigten sich Bands der jüngeren Generation wie Cordas do Sol der Morna, um ihr eine zweite Jugend zu verschaffen.
In den 1930er und 1940er Jahren entwickelte sich die Morna zu einer schnelleren, leichteren, humorvollen und sinnlichen Musikform, die Coladeira genannt wurde. Sie war sehr rhythmisch, eine Mischung aus afrikanischen und brasilianischen Rhythmen, und entstand in den unteren Schichten, die von den Kreisen und Cafés ferngehalten wurden, in denen die edle Morna gesungen wurde. Die Coladeira ist frecher und frivoler, greift aber auch gerne gesellschaftliche Themen mit Spott und Sarkasmus auf. Das Genre hat einige große Komponisten hervorgebracht, die es einem breiten Publikum zugänglich gemacht haben, wie Ti Goy, Frank Cavaquim oder Manuel de Novas. Weniger mit dem Genre in Verbindung gebracht werden die Sängerinnen Nancy Vieira, Fantcha und Maria de Barros, die ebenfalls einige hübsche Coladeiras in ihrem Repertoire haben. Und natürlich hat auch die Diva Cesária Evora mit Stücken wie Sangue de Beirona, Nutridinha oder Terezinha dazu beigetragen, das Genre in der ganzen Welt bekannt zu machen.
Ein weiteres traditionelles Genre, das auf dem Archipel nicht fehlen darf, ist der Funaná. Der Funaná ist typisch afrikanisch und wurde nach der Unabhängigkeit zu einem der Symbole für die Bekräftigung der kapverdischen Identität. Auf der Grundlage des Akkordeons wird der Rhythmus meist vom Ferrinho vorgegeben, einem stabförmigen, geriebenen Idiophon, das oft wie ein einfaches Stück Schrott aussieht, das gekratzt wird. Die fieberhafte, festliche und ansteckende Energie der Funana hat sich im Laufe der Zeit stark verändert, bevor sie ihr heutiges Revival erlebte. Die erste Ikone des Genres war Bulimundo in den 1980er Jahren, eine Band, die von Carlos Alberto Martins, alias Catchás (oder Katchas), angeführt wurde. Er war es auch, der das Genre populär machte, indem er es elektrifizierte (Gitarre, Synthesizer, Bass) und ihm so die Türen zu den Diskotheken öffnete. In den 1990er Jahren war es die Band Finaçon, die aus einer Abspaltung von Bulimundo hervorging, die das Genre internationalisierte. Neben der Musik ist Funana auch für seinen Tanz berühmt, bei dem man sich eng aneinander schmiegt.
Ein weiteres typisches Genre der Kapverden ist der Batuque (oder " Batuku"). Er stammt ursprünglich aus Santiago und wurde und wird auch heute noch bei Volksfesten und Zeremonien wie Hochzeiten und Taufen gespielt. Während sein Rhythmus von Sklaven aus Afrika importiert wurde, hat der Batuque seinen Ursprung in der Arbeit der Frauen auf den Feldern während der portugiesischen Kolonialherrschaft. Neben der Stimme der Sängerinnen sind die einzigen Instrumente, die verwendet werden, zusammengepresste Stücke von Lumpen und Plastiktüten, die die sogenannte Tchabeta bilden. Die Frauen klemmen sie zwischen ihre Beine und benutzen sie als Trommeln, indem sie ruckartig und sehr schnell darauf schlagen. Eine Sängerin beginnt dann ein Lied, das wie ein Klagelied klingt (der Finaçon), und der Rest der Gruppe stimmt mit ein. Die Frauen tanzen abwechselnd mit einem Lendenschurz um das Becken und schwingen die Hüften in einem extrem schnellen und ruckartigen Rhythmus hin und her. Die beliebteste Sängerin und Komponistin des Batuque in Santiago heißt Naciâ Gómi. Sie ist für den Batuque das, was Cesária Evora für die Morna ist. Nach der Unabhängigkeit in den 1980er Jahren gab es einen Mann, der sich ganz besonders für den Batuque interessierte, ihn auf der Gitarre spielte und ganz neue Themen kreierte: Orlando Pantera. Der Künstler bleibt ein Mythos für die Jugend Santiagos, ein Mythos, der 2001 durch seinen plötzlichen Tod nur wenige Tage vor den Aufnahmen zu seinem ersten Album noch verstärkt wurde. Nach ihm trat eine Generation junger Musiker aus Santiago auf den Plan - Mayra Andrade, Tcheka, Princezito und vor allem Vadu -, die in die Fußstapfen von Pantera traten und ein Batuque spielten, das sie auf ihre eigene Art und Weise weiterentwickelten. Überraschenderweise hat der Batuque 2019 dank ... Madonna einen unerwarteten Aufschwung erlebt. Die Sängerin schrieb einen Batuque ("Batuka ") für ihr Album Madame X und lud für den Clip sogar das Orquestra De Batukadeiras de Portugal ein, die berühmte weibliche Batuque-Band aus Lissabon.
Auf den Kapverden ist Musik eine alltägliche Angelegenheit. Man hört und tanzt sie immer und überall. Aber bei einigen speziellen Veranstaltungen kann man die Crème de la Crème der einheimischen Musiker sehen. Das ist zum Beispiel bei der Semana da Morna in Boa Vista der Fall, einer Woche, die dem nationalen Genre auf seiner Geburtsinsel gewidmet ist. Ansonsten gibt es keinen besseren Ort als das Kriol Jazz Festival in Praia, um die Headliner und andere lokale Legenden zu sehen, sei es in der traditionellen Musik oder in moderneren Formen. Der Ort, an dem man Mayra Andrade wie Bulimundo oder Tito Paris sehen kann.
Populäre Musik
Neben den bereits erwähnten Legenden der traditionellen Musik gibt es einige Namen, die heute beim Publikum besonders beliebt sind. Allen voran Mayra Andrade. Mayra, die nach einem zehnjährigen Aufenthalt in Paris nun in Lissabon lebt, ist nach Cesária zweifellos die bekannteste Kapverdianerin in unseren Breitengraden. Sie ist bereits ein großer internationaler Star und hat ihre Bekanntheit erlangt, indem sie ihre bezaubernde Stimme in den Dienst sehr schöner Texte zu traditionellen Rhythmen stellt, die sehr gut modernisiert wurden. Ihr erstes Album Navega (2006) ist ein Muss für jeden Liebhaber kapverdischer Musik. Die nachfolgenden Werke sind für jeden Musikliebhaber (ganz allgemein) ebenso wichtig. Mariana Ramos, eine weitere große Erbin von Cesária Evora, ist heute die Verkörperung der Morna, deren Spleen sie mit großer Zärtlichkeit besingt. Lura, der letzte Name, der vom Publikum sehr geschätzt wird, vereint alle populären Rhythmen des kapverdischen Archipels, vom Funana über die Coladeira bis zur Morna, mit einer ganz persönlichen Magie.
Ein weiteres Genre, das auf dem Archipel besonders beliebt ist, ist der Zouk! Der Stil wurde direkt von den Französischen Antillen und insbesondere von Martinique importiert und eroberte in den 1990er Jahren die Herzen der jungen Kapverdianer, bevor er hier zu einem Muss wurde. Da er in den lokalen Radiosendern und auf den Tanzflächen der Diskotheken immer wieder zu hören war, hat das Land dem Genre einen rein kapverdischen Cousin geschenkt, den schmachtenden Cabo-Love (oder "Cabo-Zouk"). Durch eine seltsame Rückkehr zum Absender ist dieser Stil in der karibischen Gemeinschaft sehr beliebt. Gil Semedo gilt als einer der Pioniere und Eckpfeiler des Cabo-Love und wurde sogar zu einem der wichtigsten Künstler im portugiesischsprachigen Afrika. Weitere Namen, die man kennen sollte, sind To Semedo, Suzanna Lubrano und Mika Mendes, drei Stars auf diesem Gebiet. Namen, die man größtenteils auch in einem anderen lokalen Ableger des Zouk wiederfindet: dem Cola-Zouk. In den 1980er Jahren begann die kapverdische Diaspora, die traditionelle Coladeira mit dem Kompa (haitianisches Genre) zu vermählen, um einen mit dem Zouk verwandten Stil namens "Cola-Zouk" zu schaffen.