Traditionelles Kunsthandwerk: ein reiches und farbenfrohes Know-how

Ungarn ist berühmt für sein farbenfrohes traditionelles Kunsthandwerk, das reich an seit Jahrhunderten überlieferten Blumenmustern ist. Am emblematischsten sind wohl die Stickereien, insbesondere die aus Kalocsa in Südtransdanubien und vom Volk der Matyó. Diese Stickereien mit ihren leuchtenden Blumenmustern und kräftigen Farben schmücken Kleidung, Tischdecken, Schürzen und Accessoires und zeugen von einem noch immer lebendigen kulturellen Erbe.

Die Matyó-Kultur, die in der Stadt Mezőkövesd und den Dörfern Tard und Szentistván verwurzelt ist, führt eine farbenfrohe Lebensart fort: reich bestickte Trachten, traditionelle Tänze, Volksmusik und akribisches Kunsthandwerk. Ihre Stickerei ist auch für die flammende "Rose Matyó" und ihre Legende berühmt: Ein Teufel, der im tiefsten Winter von gestickten Rosen verführt wurde, befreite einen Verlobten, den er entführt hatte, und die Hochzeit konnte stattfinden. Diese Kunstfertigkeit, ein echtes Identitätssymbol, ist seit 2012 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Die schönsten Beispiele dafür kann man im Matyó-Museum(Matyó Múzeum) in Mezőkövesd bewundern.

Ein weiterer Stolz Ungarns ist die Keramik. Das berühmte Porzellan aus Herend und Hollóháza, deren Museen besichtigt werden können, sowie die Keramik aus Zsolnay bieten feine und elegante, oft handbemalte Stücke, die sich perfekt für ein raffiniertes Geschenk eignen. Diese Gegenstände sind in den größeren Städten und in Spezialgeschäften erhältlich.

Eine weitere bemerkenswerte Spezialität ist die Halasi-Spitze, die fein und zart ist. Sie wird im Spitzenmuseum von Kiskunhalas gewürdigt.

Holzschnitzereien, die in mehreren Regionen handwerklich hergestellt werden, vervollständigen das Panorama. Es gibt auch viele handgearbeitete Lederwaren, wie Geldbörsen oder Gürtel, die sich perfekt für ein authentisches Geschenk eignen.

Schließlich werden auch Seifen und Naturkosmetika aus einheimischen Pflanzen immer beliebter, die oft nach traditionellen Rezepten hergestellt werden. Einige Kunsthandwerker bieten auch Miniaturen von traditionellen Musikinstrumenten wie der Trombita oder dem Cimbalom an, die Kulturliebhaber begeistern werden.

Gastronomische Produkte

Ungarn ist ein Land mit einer reichen Gastronomie, mit regionalen Produkten, die von seiner Geschichte und seinen kulinarischen Traditionen erzählen. Paprika ist zweifellos das symbolträchtigste Gewürz des Landes. Jahrhundert eingeführt und hat sich perfekt an das ungarische Klima angepasst. Heute sind die Regionen Kalocsa und Szeged dafür bekannt, Paprika von außergewöhnlicher Qualität herzustellen, sei es als Pulver oder als ganze Chilischoten. Sie können es in den traditionellen Markthallen von Budapest kaufen, insbesondere in der Zentralen Markthalle.

Ungarische Wurstwaren sind berühmt für ihre würzigen Aromen und ihr handwerkliches Können. Die Pick-Salami wird nach traditionellen Methoden hergestellt. Sie ist leicht geräuchert und mit Paprika gewürzt und bietet eine Geschmacksexplosion. Daneben finden Sie die Salami aus Csaba und Gyula, zwei Städte, die für ihre Wurstspezialitäten bekannt sind, sowie die typische Salami aus Budapest. Diese Produkte sind in Lebensmittelhallen, spezialisierten Metzgereien, Feinkostläden oder auch in Supermärkten erhältlich.
Unbedingt probieren sollte man auch den ungarischen Wein, angefangen beim berühmten Tokajer Wein, der auf der Welt einzigartig ist. Dieser natürliche Süßwein, der oft als Aperitif oder zum Nachtisch serviert wird, ist ein Nationalstolz. Für Rotweinliebhaber ist die Cuvée Egri Bikavér, die auch "Stierblut" genannt wird, eine kräftige Mischung aus verschiedenen Rebsorten, die perfekt zu kräftigen Gerichten passt. Bei den Spirituosen ist der Bitterlikör Zwack Unicum, ein geheimes Kräuterrezept, ein traditioneller Digestif, der in allen guten Souvenirläden zu finden ist. Wer es etwas ausgefallener mag, sollte sich Szódavíz nicht entgehen lassen, ein mit Kohlensäure versetztes Wasser, das aus dem Siphon serviert wird und auf ungarischen Tischen sehr beliebt ist. Und schließlich ist Pálinka, ein fruchtiger Schnaps mit intensiven Aromen, der häufig selbst hergestellt wird, ein unverzichtbarer ungarischer Aperitif, der in den Sorten Pflaume, Aprikose oder Birne angeboten wird.

Der Reichtum der ungarischen Obstplantagen spiegelt sich in mehreren Früchten wider, die mit dem Hungaricum-Siegel ausgezeichnet sind. Aprikosen aus Kecskemét, Pflaumen aus Szatmár und Békés sowie Äpfel aus Szabolcs sind lokale Köstlichkeiten, die oft zu Marmeladen, Säften oder Bränden verarbeitet werden und sich perfekt eignen, um das Geschmackserlebnis zu Hause zu verlängern. Diese Früchte lassen sich sowohl auf den Märkten als auch bei den lokalen Erzeugern entdecken. Ungarischer Honig, der für seine Qualität bekannt ist, ist ebenfalls ein schönes Gourmet-Souvenir, das Sie mit nach Hause nehmen können.

Ikonische Gegenstände und kulturelle Souvenirs

Zu den überraschendsten und ikonischsten Souvenirs, die man aus Ungarn mitbringen kann, gehören Gegenstände, die von der Kultur- und Innovationsgeschichte des Landes erzählen.

Der Rubik's Cube, das berühmte, farbenfrohe Puzzle, das auf der ganzen Welt bekannt ist, ist eine ungarische Erfindung! Der Rubik's Cube wurde 1974 von Ernő Rubik, einem Designprofessor in Budapest, entwickelt und eroberte schnell Millionen von Fans. In allen Souvenirläden sowie in Spielzeuggeschäften finden Sie klassische oder neu gestaltete Versionen dieses legendären Puzzles sowie zahlreiche Merchandising-Produkte. Es ist ein perfektes Geschenk für Groß und Klein und wird seine Wirkung in Bezug auf das kulturelle Wissen nicht verfehlen.

Für Modebegeisterte ist die Marke Tisza ein Muss. Die während der kommunistischen Ära entstandene Sportschuhmarke wurde wiederbelebt und hat sich als Symbol für die zeitgenössische urbane Kultur Ungarns etabliert. Mit ihrem markanten Logo in Form eines "T" und ihrem Retro-Stil können Sie sie ausschließlich in den offiziellen Geschäften in Budapest (Astoria, Westend), Szeged oder Siófok kaufen.

Für Literaturliebhaber ist es eine sinnvolle Idee, ein Buch eines zeitgenössischen ungarischen Autors mit nach Hause zu nehmen. Die lokale Literaturszene ist mit Schriftstellern wie Mór Jókai, János Arany, Frigyes Karinthy oder Lajos Kassák reich bestückt. Sie bieten ein Fenster zur Kultur, Geschichte und den aktuellen und vergangenen Anliegen des Landes. Budapester Buchhandlungen wie Bestsellers bieten eine sorgfältige Auswahl, oft mit Büchern, die in mehrere Sprachen, darunter auch Französisch, übersetzt wurden - perfekt, um Ungarn auf andere Weise zu entdecken.

Musikliebhaber können auch CDs oder LPs mit traditioneller ungarischer Musik mit nach Hause nehmen, insbesondere die reichen Klänge der Zigeuner- oder Volksmusik.