Die Bilanz eines stabilisierten Wirtschaftsaufschwungs
Das bemerkenswerte BIP-Wachstum lag zwischen 2011 und 2019, vor der Covid-19-Krise, bei 8 %, um bis 2023 wieder auf 7 % anzusteigen. Während der erste Nationale Entwicklungsplan (PND 2012-2015) auf große Infrastrukturprojekte setzte, um die wirtschaftliche Erholung zu katalysieren, führt der PND 2016-2020, zu einer strukturellen Transformation der Wirtschaft durch Industrialisierung und makroökonomische Konsolidierung durch ein hohes Niveau an öffentlichen und privaten produktiven Investitionen. Der Handelsbilanzüberschuss belief sich laut WTO im Jahr 2021 auf 1,32 Millionen US-Dollar und wurde von den landwirtschaftlichen Exporten (Kakao, Cashew, Kaffee, Baumwolle, Kautschuk, Palmöl, Bananen...) und den Exporten von Erdölprodukten (Raffinerie- und Rohstoffe) getragen. Importiert werden vor allem Kraftstoffe, Investitionsgüter und Lebensmittel. Die Wirtschaft der Elfenbeinküste nimmt wieder ihren Platz als Lokomotive Westafrikas ein und gehört zu den zehn wettbewerbsfähigsten afrikanischen Volkswirtschaften.
Eklatante Ungleichheiten und unzureichender sozialer Fortschritt
Laut Weltbank ist die Armutsquote in der Elfenbeinküste bis 2021-2022 auf 37,5 % der Bevölkerung gesunken, gegenüber 39,4 % im Jahr 2018. Der Rückgang verläuft langsamer als das Wirtschaftswachstum, wobei sich die Gewinne in den Städten konzentrieren. Das sind immerhin fast 10 Millionen Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben (weniger als 3 US$ pro Tag). Wo ist das Geld für das ivorische Wunder? Sicherlich haben die beiden Amtszeiten Ouattaras in Zahlen ausgedrückte Fortschritte für die Ärmsten der Armen gebracht. Die Sozialausgaben lagen 2018 bei 2.361 Milliarden FCFA, gegenüber 845 Milliarden FCFA im letzten Jahr von Gbagbos Präsidentschaft 2010. Damit hat Ouattara seine Wahlversprechen eingehalten, was eine Seltenheit ist, die hervorgehoben werden muss. Fast 80 % der Bevölkerung haben nun Zugang zu sauberem Trinkwasser und Elektrizität, gegenüber 55 % im Jahr 2011. Die Zugangsrate zu Gesundheitsdiensten ist von 44 % im Jahr 2012 auf 69 % im Jahr 2019 gestiegen, vor allem dank des Plans für eine universelle Krankenversicherung (Couverture maladie universelle, CMU), die seit Oktober 2019 3 Millionen Menschen abdeckt. Das Land hat seit 2011 40.000 km Straßen saniert, 22 Brücken und 115 km Autobahnen gebaut und 545 km Überlandstraßen asphaltiert. Ouattara hatte kostenlose und obligatorische Schulen bis zum Alter von 15 Jahren versprochen: Sie sind nun von 6 bis 16 Jahren kostenlos.
Doch die ärmsten Bevölkerungsschichten bleiben am Rande des Wachstums. Der Mangel an Arbeitsplätzen und die anhaltende Arbeitslosigkeit, die unzureichenden öffentlichen Dienstleistungen, die Ungleichheiten zwischen den Ärmsten und den Reichsten, die Korruption in den Verwaltungen und die Aneignung des Reichtums durch eine Handvoll privilegierter Machthaber schüren starke soziale Spannungen. Die großen Bauvorhaben haben es den ärmsten Bevölkerungsschichten nicht ermöglicht, von diesem wirtschaftlichen Aufschwung zu profitieren. "Wir haben keinen Mangel an Teer, wir essen keinen Beton", wiederholen sie, um ihre Verwirrung zu verdeutlichen.
Darüber hinaus führt das Süd-Nord-Gefälle zu enormen Ungleichheiten. Im Süden des Landes konzentrieren sich 85% der wirtschaftlichen Aktivitäten, da sich in Abidjan die Geschäftswelt konzentriert, das feucht-tropische Klima der Region sie sehr geeignet für den Anbau von Kakao und Kaffee macht und die Häfen an der Küste strategische Wirtschaftscluster bilden. Das Zentrum und der Norden bestehen nur aus Buschland und ländlicher Savanne, wo die nicht mechanisierte Landwirtschaft eine Subsistenzwirtschaft ist.
Landwirtschaft angeführt von Kakaoeinnahmen
Der Primärsektor macht im Jahr 2021 28% des BIP des Landes und 40% der Exporte des Landes aus (62% ohne Erdöl). Die Bevölkerung der Elfenbeinküste besteht zu gleichen Teilen aus Stadt- und Landbewohnern (jeweils rund 12,5 Millionen). Der Agrarsektor beschäftigt 46 % der Erwerbstätigen, die Hälfte davon in den Kakaoplantagen, und sichert den Lebensunterhalt von zwei Dritteln der Bevölkerung, wenn man die Familien mitzählt. Die Landwirtschaft ist größtenteils mechanisiert, exportorientiert und wird durch ausländische Investoren angekurbelt. Die Elfenbeinküste ist der weltweitgrößte Produzent von Kakao, aber auch von Cashew- und Kolanüssen, der weltweit fünftgrößte Produzent von Palmöl (zweitgrößter Produzent in Afrika), der weltweitgrößte Produzent von Naturkautschuk (Hevea) in Afrika und der siebtgrößte in der Welt, der 43. größte Produzent von Baumwolle und Kaffee in Afrika. Die Elfenbeinküste ist neben Kamerun der größte Bananenexporteur Afrikas und steht weltweit auf Platz 13. Erster landwirtschaftlicher Reichtum ist das "schwarze Gold", der Kakao, von dem die Elfenbeinküste der weltweit größte Produzent ist. Problem: Der Einkommensanteil der Erzeuger macht derzeit nur etwa 6 % des Gesamtwerts der internationalen Schokoladenindustrie aus. Es wurden Verhandlungen mit Händlern, Verarbeitern und Herstellern aufgenommen, um den Wert des Sektors in Côte d'Ivoire direkt zu steigern. Zumal durch den witterungsbedingten Produktionsrückgang um 30 % der Einkaufspreis in den Jahren 2023 und 2024 explodiert ist.
Industrie und Energie mit starkem Wachstum
Die Industrie der Elfenbeinküste erwirtschaftet fast 25% des BIP. An der Spitze: Erdölraffination, Energie, Nahrungsmittelindustrie und Baugewerbe. Der Bergbausektor (Gold, Eisen, Nickel, Mangan, Bauxit) und der Kohlenwasserstoffsektor (Rohöl und Erdgas) sind der Schwerpunkt der massiven Investitionen der Regierung während derzweiten Amtszeit Ouattaras, um sie nach der Landwirtschaft zur zweiten Säule der ivorischen Wirtschaft zu machen. Institutionelle und Unternehmensreformen wurden durchgeführt, um den Sektor anzukurbeln.
Zunächst wurde der Goldabbau deutlich ausgebaut. Das Land produzierte zwischen 2015 und 2020 im Jahresdurchschnitt 25 Tonnen davon, gegenüber nur der Hälfte im Jahr 2012. Im Energiesektor investierte die Regierung zwischen 2011 und 2020 7 Billionen FCFA (mehr als 10 Milliarden Euro) in das Programm, um den Energiepark zu dopen. So wurde die Kapazität in diesem Zeitraum um 60% auf 2.200 MW erhöht. Ziel war es, diese Kapazität bis 2020 durch den neuen, von Chinesen gebauten und Mitte 2017 eingeweihten Wasserkraftkomplex in Soubré zu verdoppeln und bis 2030 sogar 6.000 MW zu erreichen (mit dem noch im Bau befindlichen Gribo-Popoli-Staudamm und dem Projekt eines weiteren Staudamms im Departement Méagui). Ziel ist es, die stetig steigende lokale Nachfrage zu decken, die Exporte fortzusetzen (20 % der Leistung) und die Entwicklung des Agrar- und Ernährungssektors sowie des Bergbaus zu ermöglichen. Im Bereich der nachhaltigen Entwicklung strebt die Regierung für 2030 einen Mix aus 60% fossiler Energie und 40% erneuerbarer Energie an, wobei mindestens 6% auf Photovoltaik entfallen. Die ersten beiden Solarkraftwerke wurden in Korhogo (90 MW) eröffnet, während in Aboisso (Südost) ein Biomassekraftwerk (46 MW) seit 2021 in Betrieb ist. Eine 1300 km lange Höchstspannungsleitung (225 Kilovolt) wurde 2022 von der Elfenbeinküste über Liberia und Sierra Leone bis nach Guinea eingeweiht.
Dienstleistungen und Tourismus im Aufwind
Der tertiäre Sektor macht 47 % des ivorischen BIP aus. Er wird dominiert von der Telekommunikation, die sich mit dem Aufschwung des Mobile Banking weiterentwickelt, dem Transportwesen (Hafen und Luftverkehr), dem Einzelhandel und den Finanzaktivitäten mit fast dreißig Geschäftsbanken und dreißig Versicherungsgesellschaften.
Auch der Tourismussektor ist sehr vielversprechend. Seit der Beendigung der Krise nach den Wahlen 2011 ist Côte d'Ivoire wieder "salonfähig" geworden. Rund 3,4 Millionen Touristen haben das Land besucht. Der Beitrag des Tourismus zum ivorischen BIP stieg somit dramatisch von 0,6 % im Jahr 2011 auf 7,3 % im Jahr 2019, kurz vor der Covid-19-Krise. Das Ziel der Regierung war es, ihn bis 2025 auf 8 % zu steigern, doch es wird erwartet, dass er sogar auf über 10 % steigt! Die Ausrichtung des Afrikacups der Nationen (CAN) in Abidjan im Januar und Februar 2024 hat den Sektor stark angekurbelt.
In Assinie, mit der Eröffnung der 2x2-Spur von Bassam aus, die wiederum mit einer neuen Autobahn nach Abidjan verbunden ist, werden entlang des 13 km langen Sand- und Lagunenstreifens Villen und Hotels gebaut. In Richtung Osten verbindet die Côtière nun Abidjan mit San Pedro, wodurch Grand-Lahou und der Azagny-Nationalpark nur noch drei Autostunden entfernt sind. Die neue Straße erleichtert den Zugang zu Grand Bereby und Sassandra, die in den kommenden Jahren eine touristische Entwicklung erfahren sollen.
Wer ist ADO, Alassane Dramane Ouattara?
Seine Anhänger nannten ihn "Bravetchè", auf Dioula "der Tapfere". Er gilt als gutmütiger Ivorer mit vielen guten Eigenschaften, wenn er in der Opposition ist, der aber plötzlich zum Burkinabé wird und voller Fehler ist, wenn er an die Macht kommt. Bédié, Guéï, Gbagbo - sie alle bezeichneten ihn abwechselnd als Ivorer und dann als Burkinabé, je nachdem, was sie gerade interessierte. Er wurde in der Elfenbeinküste geboren, absolvierte jedoch seine gesamte Schulzeit im heutigen Burkina Faso, aus dem sein Vater stammte, bevor er in den USA studierte. Er wurde von Félix Houphouët-Boigny zum Premierminister der Elfenbeinküste ernannt, während er gleichzeitig Gouverneur der Zentralbank der westafrikanischen Staaten (BCEAO) war. Er strebte die Präsidentschaft an, was Henri Konan Bédié, der seit Jahren darauf wartet, die Nachfolge des Alten anzutreten, sehr missfiel. Seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen 1995 und 2000 wurde durch das von Konan Bédié erlassene "Ivoirité"-Gesetz verhindert. Die zehnjährige Herrschaft von Laurent Gbagbo bringt ihn seinem einstigen Feind näher. So lässt Konan Bédié ihn 2010 und 2015 durch Stimmenübertragung zum Präsidenten wählen. Im März 2020 verzichtet er auf die Kandidatur für eine dritte fünfjährige Amtszeit zugunsten seines Dauphins Amadou Gon Coulibaly. Da dieser jedoch im Juli plötzlich verstarb, beschloss ADO, trotz einer Opposition, die dieseumstrittene dritte Amtszeit anprangerte, erneut zu kandidieren. Er wird Ende 2020 in einem Klima relativer Spannung wiedergewählt. Die großen Modernisierungsarbeiten des Landes, das gute Wirtschaftswachstum des Landes und die Organisation des CAN spielen ihm in die Hände. Die extreme Armut von mehr als einem Drittel der Bevölkerung bleibt jedoch ein großes Problem im Land. Trotz seines hohen Alters (82 Jahre) und seiner wiederholten Amtszeiten scheint er Ende 2025 für eine vierte Amtszeit kandidieren zu wollen, auch wenn er sich nicht offiziell dazu geäußert hat, was eine Protestwelle im Land auslösen würde.
Die CAN, ein mit Spannung erwartetes Ereignis
Der Afrika-Cup der Fußballnationen fand in der Elfenbeinküste im Januar und Februar 2024 statt, und zwar in den wichtigsten Städten des Landes, in denen die Stadien für diesen Anlass gebaut wurden. Ursprünglich war das Turnier von Juni bis Juli 2023 geplant, wurde aber aufgrund der zu dieser Zeit stattfindenden Regenzeit in der Elfenbeinküste auf 2024 verschoben, was dem Zeitplan sehr entgegenkam, um die großen Bauarbeiten, die im Land vor dem Turnier begonnen worden waren, abzuschließen. Nicht nur, dass die wichtigsten Städte nun über neue Stadien verfügen, die für weitere Wettbewerbe und Großveranstaltungen in Abidjan (60.000 Plätze), Bouaké (40.000 Plätze), San Pedro, Yamoussoukro und Korhogo (jeweils 20.000 Plätze) genutzt werden sollen, sondern vor allem, dass neue Straßen nun die flüssigen Achsen im Land dauerhaft sichern. Die Autobahn Yamoussoukro - Bouaké wurde fertiggestellt, ebenso wie die 2x2-Spur Bassam-Assinie und die Straße Bouaké Korhogo. Vor allem aber ist die ehrgeizige Küstenstraße zwischen Abidjan und San Pedro, die jahrzehntelang fast unpassierbar war, nun fertiggestellt, wodurch die beiden wichtigsten Häfen des Landes nur noch sechs Autostunden entfernt sind.