Entdecken Sie Elfenbeinküste : Gesellschaft (soziales Leben)

Die Gesamtheit der kulturellen Merkmale, die jeder Gruppe eigen sind, hängt von der ethnischen Zugehörigkeit, der Sprache, der Religion, der Kunst, der Bildung, der sozialen Organisation usw. ab. In Côte d'Ivoire verleiht die Vielfalt dem Land das Aussehen eines riesigen menschlichen Kaleidoskops. Diese Vielfalt ist der Garant für einen unglaublichen kulturellen Reichtum. Zwar ist das ethnische Bewusstsein der Ivorer nach wie vor sehr stark ausgeprägt, doch sind Heiratsbeziehungen zwischen verschiedenen sozialen Gruppen weit verbreitet und haben zu einer bemerkenswerten soziokulturellen Vielfalt geführt, da jede Familie das bunte Menschengeflecht der Elfenbeinküste auf ihre Weise nachbildet. Sie heirateten einheimische Frauen und schufen neue Familien- und Gemeinschaftsdynamiken, die von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Harmonie geprägt waren.

Kontrastreicher Lebensraum zwischen Stadt und Land

Die traditionelle Behausung unterscheidet sich von Region zu Region: von runden Hütten aus Banco und Strohdächern über rechteckige Hütten bis hin zu Terrassenhütten, die von der sudanesischen Architektur des 14. Jahrhunderts inspiriert wurden... Diese traditionellen Behausungen verschwinden jedoch immer mehr und werden durch einheitliche "feste" Unterkünfte ersetzt - aus Gründen der Prävention und der Gesundheitsfürsorge, aber auch, um Erfolg und Opulenz zu demonstrieren. Man gibt also die traditionellen Materialien (Erde, Stroh, Palmen, Bast...) auf und errichtet rechteckige Häuser aus Ziegelsteinen oder Quadern, die mit Blech gedeckt sind und über ein Wohnzimmer, Schlafzimmer und, wenn möglich, eine Dusche und eine Toilette verfügen. In einigen dörflichen Enklaven wie Blokoss in Abidjan ist die wohnliche Zersiedelung des traditionellen Dorfes der Vertikalität von Wohnblocks gewichen, in deren einzelnen Stockwerken die aufeinanderfolgenden Generationen der Patriarchenfamilien und später Mieter von außerhalb wohnen. In Abidjan und anderen Großstädten gibt es Wohnblocks, die unseren Sozialwohnungen ähneln, um eine Gastarbeiterbevölkerung zu beherbergen, während in anderen, luxuriöseren Wohnblocks ein Teil der neuen ivorischen Bourgeoisie lebt. In einigen Orten des Landes und in den ehemaligen Handelsniederlassungen an der Küste gibt es noch alte Kolonialhäuser und Patrizierhäuser, kleine Pflanzerhäuser mit vierseitigen Blechdächern und Jalousienläden. Die meisten sind jedoch mittlerweile in einem sehr schlechten Zustand.

Die Wiederaneignung des städtischen Raums

In den Arbeitervierteln der Großstädte ist eine Form der Wiederaneignung des öffentlichen Raums durch das Wohnen in Hinterhöfen zu beobachten, die mit dem Konzept der Großfamilie nach afrikanischem Vorbild harmoniert. Diese aus der Malinke-Tradition übernommene Form des gemeinschaftlichen Lebens ist beispielsweise in Abobo weit verbreitet. Sie umfasst mehrere Familieneinheiten, die um das Oberhaupt der Wohnanlage herum organisiert sind. Abgesehen von den attraktiven Mieten bietet sich der Gemeinschaftshof als Resilienzmechanismus in einem begrenzten Raum an, in dem wirtschaftliche Ressourcen schwer zu finden sind, und reproduziert mitten in der Stadt eine Gemeinschaftsdynamik, die der des Dorfes ähnelt. Dennoch werden diejenigen, die es sich leisten können, es vorziehen, sich für ein Einfamilienhaus in den gehobenen Vierteln Riviera, Marcory oder Cocody zu entscheiden. Sie können sich auch für die Zwischenlösung der Wohnsiedlungen entscheiden, in denen Ivorer der Mittel- und Oberschicht wohnen. Eingezäunte Häuser in geschlossenen Wohnanlagen, flankiert von Umfassungsmauern, Toren und Wächtern, Gassen und Grünflächen. Ein Gemeinschaftshof in einer mehr oder weniger individualisierten "High-End"-Version, in der die Gewerkschaft als "Dorfrat" fungiert. Es ist anzumerken, dass die Entwicklung des ivorischen Wohnungsbaus auch stark mit dem politischen und sicherheitspolitischen Kontext zusammenhängt. In den 1980er Jahren gab es keine Zäune um die Wohnsitze. Sie kamen erst im folgenden Jahrzehnt auf, als die Kriminalität in Abidjan sprunghaft anstieg. Im Laufe der Jahre wurden sie dann immer höher, oft mit abschreckendem Stacheldraht "gekrönt". In den 1990er Jahren kam es auch zu einer Offensive der Bevölkerung, sich den Raum wieder anzueignen, was sich darin äußerte, dass die Bürgersteige verschwanden und für den Aufbau von "wilden" Geschäften, Ständen und Märkten beschlagnahmt wurden. Hinzu kommen die Entwicklung von Hausbesetzungen und Slums sowie die Verbreitung von Maquis, Orten der urbanen Geselligkeit, die zum Teil mit drei Stück Schnur und Holz auf dem kleinsten verfügbaren Quadratmeter errichtet wurden.

Der sehr starke Familienwert

Die am weitesten verbreitete Vorstellung ist immer noch die von der Großfamilie, die eine starke Solidarität beinhaltet. Durch einen Mechanismus der jeweiligen Interessen und Gier wird diese familiäre "Verpflichtung zur Solidarität" jedoch, obwohl sie von einem sehr lobenswerten Prinzip ausgeht, häufig zu Trittbrettfahrerei verkommen und diejenigen, die es schaffen, zu einer erzwungenen Umverteilung ihrer Gewinne versklaven. Die Verantwortung der Jüngeren gegenüber den Älteren ist in den sozialen Beziehungen immer noch sehr lebendig und stellt einen extrem starken sozialen Druck dar: Sich um die Eltern zu kümmern, für ihre Bedürfnisse aufzukommen, ist quasi eine "göttliche Pflicht", und diejenigen, die sich dieser Pflicht entziehen oder nicht in der Lage sind, diese fast schon als "institutionell" zu bezeichnende Verpflichtung zu erfüllen, werden sehr schlecht angesehen oder sogar regelrecht verunglimpft.

Ehrerbietung gegenüber Älteren

Mädchen und Jungen wachsen bis zum Alter von sieben Jahren gemeinsam auf. Ab diesem Alter trennen sich ihre Lebenswege, und jeder wird auf seine geschlechtsspezifischen Aufgaben hingewiesen. In Afrika gilt das Alter als Garant für Weisheit und damit für Respektabilität, und das Recht auf Erstgeburt hat einen sehr hohen Stellenwert. So muss sich der "Jüngste" gegenüber seinem "älteren Bruder", "Onkel" oder "alten Vater" immer respektvoll verhalten, auch wenn dieser einer niedrigeren sozialen und beruflichen Kategorie angehört oder nicht besonders angesehen ist. Im Gegensatz zu unseren westlichen Gesellschaften, in denen die Anrede "der Alte, die Alte" in der Regel als respektlos empfunden wird, ist sie in der Elfenbeinküste Ausdruck einer unverbrüchlichen Verbundenheit mit der Weisheit der Vorfahren, die sich auch in der besonderen Stellung der Ältesten innerhalb der Gemeinschaft zeigt. Bei einem Besuch im Dorf ist es zum Beispiel üblich, die Ältesten zu begrüßen, ebenso wie den Dorfvorsteher.

Die Vergabe von Vornamen

Trotz einer gewissen Anziehungskraft für den technischen Modernismus, der es vor allem ermöglicht, seine finanzielle (und damit soziale) Überlegenheit auf mehr oder weniger auffällige Weise zur Schau zu stellen (Autos, Mobiltelefone, Schmuck, Kleidung usw.), bleibt die große Mehrheit der Ivorer den jahrhundertealten Traditionen und Bräuchen zutiefst verbunden. Dies zeigt sich insbesondere bei der Vergabe von Vornamen: Im traditionellen Umfeld sind die verschiedenen Aspekte des Alltagslebens nach wie vor eng mit der kalendarischen Zeit und der Einteilung der Wochen in Tage verbunden. In der Gruppe der Akan zum Beispiel gibt es für jeden Tag der Woche einen ganz bestimmten männlichen und weiblichen Namen. Einige Gruppen im Norden, insbesondere die Baoulé und Senoufos, benennen das Kind nach dem Tag und einem besonderen Ereignis, das den Zeitpunkt der Geburt markiert. Im Westen wird der Vorname nach den Umständen der Geburt ausgewählt. Bei den anderen wird der Name nach der Reihenfolge der Geburt bestimmt. Manche Kinder tragen neben ihrem Vornamen auch den Vornamen ihres Vaters, was vor allem bei kleinen Jungen zu mehr Homonymie führt (Kouassi Kouassi, Kouamé Kouamé usw.). Auch die Annahme eines zusätzlichen Taufnamens in christlichen Kreisen (Kouakou Kouassi Ernest, Kouamé Aya Georgette usw.) ist zu erwähnen. Unter Muslimen sind Vornamen mit islamisch-religiösem Hintergrund sehr häufig.

Eine Jugend im Ungleichgewicht

Die Gesellschaft ist nach wie vor sehr gerontokratisch und neigt dazu, junge Menschen zu diskreditieren, die durch soziale, religiöse und traditionelle Zwänge behindert werden und schließlich in Bereiche vordringen, die nicht von den Älteren oder dem Staat besetzt sind, wie z. B. die neuen Technologien. In einer Gesellschaft, in der mehr als 75% der Bevölkerung unter 35 Jahre alt sind und das Durchschnittsalter der Personen, die Verantwortung tragen, 60 Jahre beträgt (bei einem nationalen Durchschnittsalter von 20,7 Jahren), entsteht so eine Diskrepanz zwischen dem sozialen und demografischen Gewicht der Jugend und den Verantwortlichkeiten, die sie innehat. Diese Situation führt zu einer Identitätskrise, die sich in extremen Formen manifestiert, wie z. B. im Phänomen der "Mikroben", jungen Kriminellen im Alter von 8 bis 25 Jahren, die in benachteiligten Stadtvierteln Bürger mit Messern angreifen und sie ihres Eigentums berauben. Aber auch durch die Einwanderung nach Europa, die als einzige Alternative gesehen wird, um sich von einem als "verriegelt" empfundenen System zu emanzipieren. Auch die vorherrschenden Wirtschaftsmodelle werden in Frage gestellt, da sie keine Räume schaffen, in denen sich junge Menschen entfalten und ihre Ideen entwickeln können.

Der Ivorer des 21. Jahrhunderts

Der Ivorer des 21. Jahrhunderts sieht sich in einer globalisierten Gesellschaft, die um einheitliche Konsum- und Befriedigungsmuster herum strukturiert ist. Das Aufkommen von Mobiltelefonen, Internet und sozialen Netzwerken hat physische und psychologische Entfernungen überbrückt, die Kluft zwischen Stadt und Land verringert und eine Art gemeinsamen Raum geschaffen, in dem sich städtische Lebens- und Konsummuster als Maßstab für sozialen Erfolg und Glück durchsetzen. So trägt der post-adoleszente Lobi im tiefsten Nordosten ein Barça-Trikot und eine Sonnenbrille mit Markenzeichen, während das erste, was sich der illegale Goldwäscher in Tortiya leisten kann, ein Plasmabildschirm oder eine Gefriertruhe ist, während seine Brüder in Abidjan am Samstagabend zusammensitzen, sie treffen sich am Samstagnachmittag, um durch die Gänge des Einkaufszentrums Cap Sud zu schlendern und Selfies zu machen, oder sie debattieren die letzte Prime von The Voice Afrique bei einem Hamburger, den sie unbedingt fotografieren und auf ihren Instagram-Account stellen müssen. Bis hin zu den gefürchteten Mikroben, die ihren Spitznamen von den brasilianischen Favela-Gangs übernommen haben, die Fernando Meirelles und Katia Lund in Die Stadt Gottes gefilmt haben und die wie viele andere ghettoisierte Außenseiter eine völlig banalisierte und ästhetisierte Gewalt anwenden.

Ein unzureichendes Bildungssystem

Das Bildungssystem der Elfenbeinküste ist kontrastreich. Auf dem Land ist die Vorstellung, dass viele Kinder Prestige und Wohlstand bedeuten, noch immer tief verwurzelt (viele Kinder bedeuten eine große Anzahl an Arbeitskräften und erhöhen die Chancen auf einen ruhigen Lebensabend - eine Annahme, die auf dem Land noch verstärkt wird). Auf der Stadtseite ist die Existenz der Kinder von den Wechselfällen des Ehelebens ihrer Eltern abhängig. Je nachdem, ob sie in einem glücklichen Elternhaus aufwachsen oder von einem Elternteil zum anderen geschoben werden, erhalten sie eine mehr oder weniger harmonische Erziehung. Ihre Erziehung hängt vom sozialen Status der Verwandten ab, die sie aufnehmen, aber auch vom Grad der Polygamie des Vaters und der unterschiedlichen Bevorzugung, die er seinen jeweiligen Haushalten zuteil werden lässt. Diese Praxis ist trotz der offiziellen Einführung der Monogamie durch das Bürgerliche Gesetzbuch von 1964 auch heute noch weit verbreitet. Obwohl das Land aufgrund des von Alassane Ouattara 2015 initiierten Plans zur Einführung der Schulpflicht für 6- bis 16-Jährige einige Verbesserungen verzeichnet, ist die Analphabetenrate immer noch relativ hoch. Er reicht von 30,1 % in der Stadt Abidjan bis zu 84,7 % in der Region Folon (Nordwesten des Landes) und scheint in den nördlichen Regionen (über 70 %) stärker ausgeprägt zu sein als in den südlichen Regionen um Abidjan, wo die Zahlen unter dem nationalen Durchschnitt (63 %) bleiben. Mit einer Dominanz der Jungen gegenüber den Mädchen, vor allem in ländlichen Gebieten und in den nördlichen Regionen.

Frühe Schwangerschaften

Die Einschulungsquote von Mädchen lag 2023 in der Grundschule bei 56% gegenüber 68% bei den Jungen und in der Sekundarschule bei 25% gegenüber 33% bei den Jungen. Obwohl die Schulpflicht bis zum Alter von 16 Jahren gilt, schließen nur 50 % der eingeschriebenen Mädchen die Mittelschule und 25 % die Oberschule ab. Viele der Mädchen, die eine Schule besuchen, sind nach der Rückkehr nach Hause nicht mehr zu gebrauchen. Das erste besorgniserregende und anhaltende Problem, das zu ihrem Schulabbruch führt, ist das Phänomen der frühen Schwangerschaften. Im Jahr 2023 wurden 4.137 Fälle von Schwangerschaften bei Minderjährigen registriert. Diese Zahlen weisen auf eine vielschichtige Krise hin, die gleichzeitig die Schule, die Gesellschaft, die Familie und die Wirtschaft betrifft. Die meisten Schwangerschaften werden von Lehrern verursacht, die ihre Stellung ausnutzen, um minderjährige Mädchen mit guten Noten zu erpressen und ihnen so ein "Recht auf den Hintern" zu verschaffen. Die Vereinten Nationen schätzen, dass einer von vier Teenagern in der Elfenbeinküste bereits in der Schule schwanger geworden ist. Der CNDH (Conseil National des Droits de l'Homme) führt Sensibilisierungskampagnen durch, um zu verhindern, dass junge Ivorerinnen die Schule abbrechen.

Ein mangelhaftes Gesundheitssystem

Geplagt von Korruptionslogiken, die die öffentliche Politik behindern, und einer "Entmenschlichung" des Gesundheitspersonals erscheint das Gesundheitssystem der Elfenbeinküste in hohem Maße dysfunktional. Eine erhebliche Anstrengung wurde dennoch 2019 mit der Schaffung der CMU (Caisse maladie universelle) unternommen, die ein beitragsfinanziertes System umfasst, das durch die Beiträge der Versicherten für einen monatlichen Betrag von 1.000 FCFA finanziert wird und nun 3 Millionen Ivorer abdeckt. Generell wird hier nicht geheilt, sondern der Schmerz mit vielen Medikamenten zum Schweigen gebracht. In Côte d'Ivoire werden 96 % der pharmazeutischen Produkte importiert. Da Arztbesuche und Medikamente sehr teuer sind, gehen die Menschen in der Regel erst dann ins Krankenhaus, wenn nichts mehr zu machen ist, sodass dieses eher mit einem Sterbehaus als mit einem Ort der Heilung gleichgesetzt wird. Infolgedessen kaufen die Ivorer häufig abgelaufene oder gefälschte Medikamente in den "Apotheken am Boden" (fahrende Medikamentenverkäuferinnen). In Abidjan ist der berüchtigte Markt Adjamé Roxy das größte Lager für gefälschte Medikamente. Darüber hinaus greifen viele Menschen auf die traditionelle Medizin zurück, die den Vorteil hat, dass sie kostenlose Konsultationen anbietet und die Bezahlung der Behandlungen je nach den Mitteln des Patienten gestaffelt ist. Dieser Sektor wird zwar offiziell von der WHO anerkannt und versucht, sich über den Verband der traditionellen Heilpraktiker der Elfenbeinküste zu strukturieren, ist aber dennoch von zahlreichen Scharlatanen durchsetzt. Das Ergebnis ist, dass viele Ivorer "geschenkt" sterben, wo es möglich wäre, ein Menschenleben zu retten. Die Gesundheitsindikatoren machen nur langsame Fortschritte, was auf die geringen Investitionen in den Sektor zurückzuführen ist. Die Lebenserwartung liegt bei nur 57 Jahren und die Sterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren ist weiterhin besorgniserregend; sie wurde zwischen 2012 (108 ‰) und 2023 (52 ‰) fast halbiert, was sehr ermutigend ist. Bei den Indikatoren für Malaria, Tuberkulose und HIV/AIDS (2,9 % Prävalenz im Jahr 2024 gegenüber 3,7 % im Jahr 2012) sind relative Fortschritte zu verzeichnen, die auf die verschiedenen externen Finanzierungen und Fonds zurückzuführen sind, von denen das Land profitiert. Die wichtigsten Infektionskrankheiten in Côte d'Ivoire sind bakterielle Diarrhoe, Hepatitis A und Typhus (wasserbedingte Krankheiten); Malaria, Dengue-Fieber und Gelbfieber (vektorübertragene Krankheiten); Schistosomiasis oder Bilharziose (wasserbedingte Krankheiten); Tollwut (tierbedingte Krankheiten) und Meningokokken-Meningitis (Atemwegserkrankung), eine saisonale Infektion, die eng mit dem Harmattan verbunden ist.

Die weibliche "Soft Power"

Natürlich variiert die Situation der Frau je nachdem, ob man sich in einer städtischen oder ländlichen, traditionellen oder modernen Umgebung befindet. Das typische Bild der afrikanischen Frau, die in den Dörfern Hirse plündert, bringt die Verantwortung, die sie trägt, auf den Punkt: Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang muss sie für die Bedürfnisse des Haushalts oder der Gemeinschaft sorgen, indem sie neben der Hausarbeit auch die Ernte- und Produktionsarbeiten sowie die Kindererziehung übernimmt. Kleine Mädchen werden übrigens von klein auf in ihre spätere Rolle als Mutter eingeführt und sind darauf bedacht, sich um ihre jüngeren Geschwister wie um ihre eigenen Kinder zu kümmern. Obwohl Frauen in formellen hierarchischen Beziehungen offiziell meist unterlegen sind und durch Vorurteile und kulturelle Wahrnehmungen fast immer in den Hintergrund gedrängt werden, spielt ihr diskreter und gleichzeitig starker Einfluss inoffiziell eine große Rolle für die Entwicklung von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Aus wirtschaftlicher Sicht beherrschen Frauen, die in den informellen Sektoren (80% der ivorischen Wirtschaft) der Nahrungs- und Genussmittelindustrie stark vertreten sind, die meisten Ressourcen, die für das Überleben in den Großstädten wichtig sind. Darüber hinaus sind sie als Mütter und Gebärende de facto Gegenstand eines fast heiligen Respekts, der mit einer ganzen magisch-religiösen Symbolik verknüpft ist.

Frauen in matriarchalen Gesellschaften

In einigen matriarchalischen Gesellschaften, wie z. B. in Gesellschaften mit einem Häuptlings- oder Königreichsstaat, wie sie bei den Akan zu finden sind (deren Gründerfigur Königin Abla Pokou ist), spielen Frauen die Rolle der grauen Eminenz und übernehmen wichtige politische Funktionen. Sie sind "Königinnenmütter", die an der Seite des Häuptlings sitzen, dessen engste Beraterinnen sie sind, und sie spielen die Rolle der Kontrolle der "Verfassungsmäßigkeit", d.h. der Kontrolle der Charta und der Einhaltung der Regeln gegenüber dem König und dem Dorfvorsteher. Darüber hinaus stellen sie das institutionelle und rechtliche Gedächtnis des Volkes dar. In Zeiten des Risikos und der Not sind es die Frauen, die die Männer requirieren und die Entscheidungen durch eine Institution treffen, über die sie ein Monopol besitzen. Als Verwahrerinnen eines beträchtlichen Wissens, insbesondere im Bereich der Genealogie, geben sie gleichzeitig Macht und Leben weiter und müssen bei der Auswahl der Erben konsultiert werden. Diese Durchlässigkeit und die Aufteilung der Funktionen erklären unter anderem, warum der Schmuck der Könige und Häuptlinge der Akan dem der Frauen ähnelt.

Die Emanzipation der Powerfrauen

Auch wenn in den meisten anderen sozialen Organisationen die Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen lächerlich gering oder manchmal sogar fast nicht vorhanden ist, hat die Förderung der Frauen in der Elfenbeinküste dennoch Fortschritte gemacht, was sich insbesondere in ihrer Repräsentativität in den staatlichen Institutionen (Parlament und Regierung) widerspiegelt. Die 2016 verabschiedete neue Verfassung der Dritten Republik institutionalisiert eine Mindestquote von 30 % für Frauen im Parlament. Auch wenn sie unterrepräsentiert sind, finden sich heute viele Frauen in Entscheidungs-, Politik-, Wirtschafts- und Kunstkreisen an prominenter Stelle wieder, was von bemerkenswerten Fortschritten im Status der Frau in Côte d'Ivoire zeugt. Zu nennen sind Akissi Kouamé, die erste afrikanische Frau, die zum General der Armee befördert wurde; Yolande Doukouré, die 2014 zur Präsidentin der nationalen Architektenkammer ernannt wurde; Christelle Vougo, Chefin des renommierten Restaurants Saakan, Edith Brou, Web-Influencerin und Cyber-Aktivistin.. Es bleibt festzuhalten, dass Frauen zwar einen immer wichtigeren Platz im öffentlichen Raum einnehmen, im privaten Bereich jedoch die liebende Ehefrau und Mutter, die sich ihrem Mann und ihren Kindern verschrieben hat, weiterhin sowohl für Männer als auch für Frauen das Épinalbild der idealen Frau verkörpert.

Zwangsheirat und Beschneidung

Dennoch ist die deutliche Verbesserung der Stellung der Frau, die vor allem in den Städten zu beobachten ist, noch lange nicht die Norm, und einige fragwürdige oder sogar verwerfliche traditionelle Praktiken wie die Zwangsheirat oder die weibliche Genitalbeschneidung sind vor allem in einigen Regionen im Westen und Norden auch heute noch üblich und führen zu sozialen und medizinischen Folgen, die manchmal irreversibel sind. Laut WHO ist die Elfenbeinküste mit 36-38% der Frauen im Alter von 15-49 Jahren eines der am stärksten von der weiblichen Genitalverstümmelung betroffenen Länder Afrikas. Fast 3 Millionen Mädchen werden immer noch jedes Jahr beschnitten, obwohl die Genitalverstümmelung seit 1998 grundsätzlich verboten ist. Es ist übrigens nicht ungewöhnlich, dass junge Frauen oder Mütter-Töchter aus ihren Häusern fliehen, um diesen Praktiken zu entgehen. Die Schwankungen in den Statistiken hängen eher von der ethnischen Gruppe und dem Bildungsniveau als von ländlichen oder städtischen Bedingungen ab. Es ist jedoch ein deutlicher Rückgang bei den 0- bis 14-Jährigen zu verzeichnen. Im Norden und Nordwesten, wo sie am häufigsten praktiziert wird, liegt die Prävalenz bei 73%, aber nur bei 11% der 0- bis 14-Jährigen.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Elfenbeinküste
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden