Geschichte Geschichte

Die Elfenbeinküste hat eine reiche vorkoloniale Geschichte, deren Verlauf sich nur schwer nachvollziehen lässt, da in Afrika die Tradition mündlich überliefert wird. Die handeltreibenden Dioulas Mandingas errichteten ab dem 11. Jahrhundert das bewundernswerte muslimische Reich von Kong an den Grenzen der Handelsrouten zwischen der Sahelzone und dem subsaharischen Afrika. Doch die französische Kolonialherrschaft erschütterte die lokale Geschichte bis zur Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1960. Dann legte der Vater der Nation Felix Houphouët-Boigny den Grundstein für eine Elfenbeinküste mit einer florierenden Wirtschaft, bis die Weltmarktpreise für Kakao und Kaffee fielen. Das Plateau von Abidjan mit seinen Wolkenkratzern und Yamoussoukro mit seinen Denkmälern waren geboren. Die wirtschaftliche Flaute und eine politisch-militärische Krise mit blutigen Staatsstreichen trübten das Image des Landes für mehrere Jahrzehnte, bis unter Alassane Ouatarra eine gewisse Stabilität einkehrte und eine gesunde Wirtschaft die Entwicklung des Landes wieder ankurbelte.

15 000 à - 10 000 ans

Die ersten Menschen

Die klimatischen Bedingungen erlauben keine optimale Erhaltung der ältesten Knochen in der Elfenbeinküste. Obwohl die Forschung ungenau ist, gibt es dennoch Hinweise auf Waffen- und Werkzeugfragmente, die eine menschliche Präsenz in den Savannen- und Waldregionen im Jungpaläolithikum belegen.

De - 10 000 au Xe siècle

Die ersten Ethnien

Die Ehotilés (in der Nähe von Assinie) gehören zu den ältesten Völkern der Elfenbeinküste, aber die entferntesten Vorfahren sind laut mündlicher Überlieferung die "kleinen roten Männer" der Wälder, die Vorfahren der Dan, im Westen des Landes. Die friedlichen und landwirtschaftlich orientierten Senoufos scheinen ebenfalls schon sehr lange im fast gesamten Norden bis zu den Stadtgrenzen von Odienné, Bouaké und Bouna zu leben.

XIe siècle

Der Mandinka-Schub

Die Besiedlung des Nordens wird weitgehend durch den "Mandinka-Schub" bedingt. Diese Mandés, die Dioulas, ein Name, der auf Malinké "Händler" bedeutet, fungierten als Vermittler zwischen der afrikanischen Bevölkerung und den arabisch-berberischen Händlern aus dem Maghreb, die sie islamisierten. Ihre Vertreter, die sich in kleinen Gruppen in den Regionen Odienné, Bondoukou und Kong niedergelassen hatten, führten den Islam ein, entweder freiwillig oder auf kriegerischere Weise durch den Dschihad, der von Reiterheeren angeführt wurde.

1445 - 1479

Portugiesische Seefahrer

Währenddessen gibt Alfons V., der König von Portugal, Seeexpeditionen auf dem Weg nach Indien in Auftrag. Der Seefahrer Antão Gonçalves war der erste, der sich in den Golf von Guinea wagte und bereits 1445 das Kap Bojador umrundete. Die Ortsnamen der Städte und Flüsse an der Küste (San Pedro, Sassandra, Fresco...) zeugen von ihrer Anwesenheit an der Elfenbeinküste um 1470. Der Seefahrer Soeiro da Costa gab dem "Rio Soeiro" (Fluss von Assinie) seinen Namen, während ein anderer den "Rio Mayo" (Fluss Comoé) taufte. Der Vertrag von Alcáçovas aus dem Jahr 1479 reservierte Portugal den ausschließlichen Handel mit Guinea, das auch die Elfenbeinküste umfasste. Das Land wird als "Küste der schlechten Menschen", "Küste der Samen und der Malaguette" bezeichnet, bis es schließlich seinen Namen "Elfenbeinküste" erhält. Im Jahr 1515 errichteten sie ein erstes Fort in Axim (Ghana).

XVe et XVIe siècles

Das Königreich Kong

Von einem Königreich mit einer zentralisierten Macht kann man erst im 15. Jahrhundert wirklich sprechen, als der Taraweré-Clan, der die Traditionen der Senoufos und Doulas geerbt hatte, beschloss, die Region an sich zu reißen. Mit ihrer Erfahrung im Karawanenhandel und der Alphabetisierung ihres Volkes durch den Islam und das Lesen des Korans machten sie Kong zu einer strategisch wichtigen Handelsstadt, die als Drehscheibe zwischen den exportierten afrikanischen Waren (Sklaven, Gold und Cola) und den Produkten aus der nördlichen Sahelzone (Salz und Stoffe) diente. Jahrhundert zu einem großen muslimischen Staat unter der Führung von Bokar Traoré wurde, erstreckte sich das Kong-Reich vom Nordosten der Elfenbeinküste bis nach Burkina Faso und Südmali und wuchs stetig weiter. Die Städte Bondoukou und Kong entwickelten sich von wichtigen Handelszentren zu regelrechten Stadtstaaten, die von einer Militär- und Handelsorganisation regiert wurden, die in Kasten und Berufsgruppen gegliedert war. Die Moschee in Kong begann, muslimische Gelehrte aus der gesamten Sahelzone anzuziehen.

XVIe et XVIIe siècle

Die Ansiedlung der Akan

Zur gleichen Zeit siedelten sich im Südosten die Abrons, ein Zweig der Ashantis (Akan-Familie) aus dem benachbarten Ghana, in Koumassi bei Abidjan an und gelangten dann bis nach Bondoukou im Nordosten, wo sie die Koulangos unterwarfen. Weiter südlich ließen sich andere Ableger der weitläufigen Akan-Familie, die Agni, zwischen Aboisso und Abengourou nieder. Aufeinanderfolgende Migrationswellen von Aboisso nach Grand-Bassam überlagern sich und jagen sich gegenseitig, bevor sie sich an der Ostküste bis zur Mündung des Bandama-Flusses stabilisieren, wo auch die Krous aus Liberia zusammenlaufen, die sich entlang der gesamten Westküste verteilen. Auch hier etablierten die aus dem Aschanti-Königreich hervorgegangenen Stämme schnell ihre Hegemonie über die bereits ansässigen Völker.

1637

Die ersten europäischen Handelsposten

Im Jahr 1637 landeten fünf Kapuzinermönche in Assinie, aber das war ein Misserfolg: Die Küsten waren ziemlich unhygienisch und unwirtlich. Nach und nach landeten holländische, französische und englische Seefahrer, die mit der lokalen Bevölkerung Tauschhandel trieben. In dieser Zeit entstand das holländische Wax, ein Amalgam aus indonesischen Stoffen, die an die lokale Nachfrage angepasst wurden, und der Handel mit Gewürzen, Gold und Elfenbein, vor allem aber der Sklavenhandel. Von Cap-Lahou, dem ersten Sklavenhafen an der Elfenbeinküste, gingen etwa 50.000 Sklaven auf die Reise.

1688 - 1701

Der Prinz von Assinie am Hof Ludwigs XIV

Eine neue Mission, die von Ludwig XIV. beauftragt wurde, den Niederländern bei der Errichtung von Handelsposten entgegenzutreten, landet in Assinie. Dem Chevalier d'Amon anvertraut, werden zwei junge Schwarze, Aniaba und Banga, nach Paris gebracht. Aniaba wird in den Hof des Sonnenkönigs aufgenommen, sein Pate in Versailles, lernt Fechten und Reiten, konvertiert zum Christentum, weil er in Notre Dame eine Offenbarung erlebt, und wird Musketier. Nach dem Tod von König Zena von Assinie im Jahr 1701 kehrte er nach zehn Jahren in Frankreich zurück und schloss damit die Klammer ihres unwahrscheinlichen Abenteuers am Hof Ludwigs XIV. In der Zwischenzeit ließ der Chevalier d'Amon eine Festung in Assinie errichten, doch die französische Präsenz fand 1703 ein jähes Ende und wurde erst 140 Jahre später wieder aufgenommen.

1665-1745

Sékou Oumar Ouattara

Im Norden weckte der Wohlstand des Kong-Reiches Begehrlichkeiten. Ein Dyula-Krieger, Sékou Oumar Ouattara, beschloss 1710, die Region einzunehmen. Er berief sich auf seine Legitimität aufgrund seiner Verwandtschaft mit der alten Dynastie der Traoré, die von Lasiri Gbombelé abgesetzt worden war. Um das Recht seines Vaters Tiéba, der den Thron beansprucht, aber nicht bekommen hatte, wiedergutzumachen, eroberte er Kong mit einer Kavalleriemethode, die denjenigen ähnelte, die das Kaiserreich Mali dreihundert Jahre zuvor angewandt hatte, und enthauptete Gbombelé. Ouattara wurde daraufhin König (Fama genannt) und führte den Völkern unter seiner Herrschaft den Islam sowie Dioula als Staatssprache ein. Er baute Baumwolle für die Herstellung von Stoffen, Reis, Sorghum und Hirse an, um Getreidevorräte für sein Volk anzulegen, fand kostenlose Sklaven als Arbeitskräfte und sicherte die Handelswege, ebenfalls mithilfe von Kavallerie. Im Jahr 1730 war das Kong-Reich der größte Staat Westafrikas südlich des Flusses Niger. Sekou Ouattara stirbt 1745. An seine Stelle tritt eine Reihe von Famas, die nacheinander Händler, Waren, Berater und Wahrsager entsenden, die für das Funktionieren des Königshofs anderer Staaten an der Elfenbeinküste, insbesondere des Königreichs Gyaaman oder Abron, von entscheidender Bedeutung sind. Kong stellte auch Truppen zur Verfügung, um die Ashanti im Osten, die aus Ghana kamen, abzuwehren.

1770

Die Baoulés geführt von Königin Pokou

Währenddessen führten im Nordosten die Baoulé unter der Führung ihrer Königin Abla Pokou das Volk von Ghana bis zur Elfenbeinküste, um einem Erbfolgekrieg des Ashanti-Königreichs zu entgehen, überquerten die Comoé, um sich in den Savannen des Zentrums niederzulassen, und drängten die Sénoufos bis auf die Höhe von Katiola zurück. Königin Pokou, wenn es sie wirklich gab, hat in der mündlichen Überlieferung viele Legenden genährt, darunter die, dass sie ihren Sohn geopfert habe, um ihr Volk zu retten. Die Senufo, die von den Malinke auf der einen Seite und den Abron und Baoulé auf der anderen Seite umzingelt waren, zogen sich nach und nach in die Umgebung von Korhogo zurück, da sie Krieg und Hegemoniekämpfe nicht mochten.

1863

Die erste französische Faktorei

Leutnant Fleuriot de Langle unterzeichnete mehrere Verträge mit den lokalen Stammesführern, um die Engländer zu verdrängen, das Fort Joinville in Assinie zu errichten und die Franzosen dauerhaft zu etablieren. An der Küste entwickelten sich die ersten landwirtschaftlichen Betriebe. Die "Faktoreien", wichtige Handelshäuser mit Sitz in Europa. So eröffnete Verdier 1863 die erste Faktorei, die erste Kaffeeplantage des Landes in Elima an der Lagune Aby, der wirtschaftlichen Wiege der Elfenbeinküste. Einige von ihnen, wie die CFAO und das Haus Peyrissac, sind auch heute noch aktiv. Die neue Wirtschaft, die auf der Sammlung lokaler Produkte und dem Absatz von Importprodukten beruht, bestimmt das Schicksal der Elfenbeinküste.

1890

Die Residenz von Frankreich in Grand-Bassam

Der Hauptort der Kolonie wurde von Assinie nach Grand-Bassam verlegt, wo sich Militärs und Verwaltungsbeamte anzusiedeln begannen, sowie an die Westküste, wie in Dabou. Drei Jahre später wurde die Elfenbeinküste offiziell eine französische Kolonie. Allerdings blutig, denn um dieses Land zu erobern, führte sie bis 1895 Krieg gegen die Ebrié (Kriege von Jacqueville und Lahou, von Bonoua). Unter der Führung von Amédée Brétignère war es nun an der Zeit, in die Tiefe vorzudringen, was ursprünglich durch die Suche nach Goldminen in der Region der Aby-Lagune motiviert war. Verdiers Agenten, die Gesandten Binger und Treich-Laplène, treten in einen regelrechten Wettlauf um Protektorats-, Freundschafts- und Handelsverträge ein, die mit den Stammesführern der Königreiche im Landesinneren unterzeichnet werden.

1898

Der Untergang der Savannen-Napoleon

Ein großer Gegner, der die französischen Expansionsbestrebungen behinderte, fiel: Almamy ("Führer der Gläubigen") Samory Touré, der "Napoleon der Savannen", der sein wanderndes und schwankendes Reich anführte. Nach einer langen Verfolgungsjagd, die die nördlichen Regionen ruinierte, wurde Samory schließlich in Guélémou besiegt. Von nun an stand der kolonialen Herrschaft kein größeres Hindernis mehr im Wege. Die Kolonialherrschaft basierte auf einem hierarchischen Rastersystem, das Dörfer, Kantone und Kreise umfasste. Gleichzeitig wurden Zwangsarbeit und der Code de l'indigénat eingeführt, eine regelrechte Apartheid, die Bernard Dadié in seinem Buch Climbié beschreibt. Obwohl es immer noch zu sporadischen Aufständen der Bevölkerung kam, siegten die besser ausgerüsteten und organisierten Siedler am Ende immer. Der bewaffnete Kampf gegen Samory führte dazu, dass die Administratoren die Idee einer friedlichen Durchdringung des Landes aufgaben.

1904

Die Süd-Nord-Eisenbahn

Die Entwicklung der jungen französischen Kolonie begann 1904 mit dem Bau einer Süd-Nord-Eisenbahnlinie und der Einrichtung eines Binnenhafens. Grand-Bassam, die erste Hauptstadt, litt unter chronischer Unhygiene, die für eine endgültige Ansiedlung wenig geeignet war. Bis die Arbeiten an dem für die Bahn und den Hafen ausgewählten Standort so weit fortgeschritten waren, dass die Siedler sich dort niederlassen konnten, überquerten der Gouverneur und seine Dienststellen die Lagune, um sich in der Nähe des Dorfes Akoué-Santè in Holzhäusern niederzulassen, die in Le Havre vorgefertigt worden waren. Die nach dem ersten Gouverneur der Kolonie benannte Übergangsstadt Bingerville wurde zur Übergangshauptstadt der Kolonie. 1912 wurde die Elfenbeinküste in 16 Kreise aufgeteilt und 1915, mitten im Krieg, war die Befriedung mit Ausnahme der Lobi und der Guérés fast abgeschlossen. Die lokalen Widerstände wurden 1920 alle endgültig besiegt.

1934

Abidjan wird Hauptstadt

1934 wurde der Hauptort der Kolonie offiziell von Bingerville nach Abidjan verlegt. Unter der eisernen Hand der Kolonialverwalter setzte die Kolonie ihre Entwicklung durch die Zwangsarbeit von Hilfsarbeitern auf den Baustellen der Eisenbahn, des Hafens und in den großen kommerziellen Landwirtschaftsbetrieben fort. 1937 wurde das Syndicat agricole de Côte d'Ivoire gegründet, dem die einheimischen Pflanzer nicht beitreten durften.

1944

Der Aufstand der ivorischen Pflanzer

Im Juli 1944 führte eine Unterhaltsprämie, die den Kaffeebauern auf Kosten der ivorischen Kaffeebauern gewährt wurde, zu einer Revolte auf den Feldern. Einige Intellektuelle, darunter ein gewisser Félix Houphouët-Boigny, unterstützten sie. Die einheimischen Pflanzer spalteten sich daraufhin von der etablierten Ordnung ab und gründeten das dissidenten Syndicat agricole africain, zweifellos beeinflusst durch die Konferenz von Brazzaville, die General de Gaulle im selben Jahr abhielt. Diese Konferenz, in der die Idee der Autonomie aufgegriffen wurde, stellte einen entscheidenden Wendepunkt in der Politisierung und Bewusstseinsbildung der kolonisierten Völker dar. Kurz darauf wurde Félix Houphouët-Boigny als Kandidat nominiert, um die Elfenbeinküste in der ersten verfassungsgebenden Versammlung Frankreichs zu vertreten.

1946

Die Abschaffung der Zwangsarbeit

Houphouët-Boigny ließ 1946 das Gesetz zur Abschaffung der Zwangsarbeit in allen überseeischen Gebieten verabschieden. Als er nach Hause zurückkehrte, wurde er wie ein Held empfangen: Die Abschaffung der Zwangsarbeit verlieh ihm ein Ansehen, das nie verblassen sollte. Von nun an war er für alle Houphouët le Bélier(boigny bedeutet auf Baoulé "Widder"). Er gründete in Treichville die Demokratische Partei der Elfenbeinküste PDCI, und einige Monate später wurde in Bamako das Rassemblement démocratique africain gegründet, eine Mitgliedsorganisation der Kommunistischen Partei Frankreichs, die sich als Speerspitze der antikolonialen Proteste im frankophonen Afrika verstand. Es entstehen mehrere Parteien, die alle mehr oder weniger kommunistisch orientiert sind und von Arbeitergewerkschaften unterstützt werden: die Section ivoirienne de l'Internationale ouvrière (1946), die Parti progressiste de Côte d'Ivoire (1947) und der Bloc démocratique éburnéen (1949).

1949

Der Marsch der Frauen auf Bassam

Houphouët wurde zum Präsidenten der neuen Bundespartei gewählt, der die PDCI als affiliiertes Mitglied angehörte. Die konservativen Kräfte reagierten auf diesen Affront mit der Verhaftung von 21 PDCI-Führern, die als marxistische Agitatoren galten und beschuldigt wurden, nach einer politischen Versammlung in einem Kino in Treichville Unruhe gestiftet zu haben. Acht von ihnen wurden vor dem Strafgericht in Grand-Bassam angeklagt und später zu Gefängnisstrafen verurteilt, darunter Bernard Dadié, Mathieu Ekra und Joseph Anoma. Bei dieser Gelegenheit fand der berühmte Marsch der Frauen auf Bassam statt, dessen epische Geschichte von der Historikerin Henriette Diabaté erzählt wurde. Während dieser Protestbewegung reisten Frauen vom 22. bis 24. Dezember 1949 von Abidjan nach Grand-Bassam, um die Freilassung von Politikern zu fordern, die von den französischen Kolonialbehörden inhaftiert worden waren. Die Gefangenen werden 1952 freigelassen. Im selben Jahr wird Houphouët in die Territorialversammlung gewählt.

1956- 1957

Die Übertragung der Macht an die Kolonien

Im Januar zog Houphouët-Boigny in das französische Parlament ein. Im Februar wurde er zum stellvertretenden Minister des Ratsvorsitzes ernannt und half dem Minister für Überseefrankreich bei der Ausarbeitung des Defferre-Rahmengesetzes, das zahlreiche Befugnisse von Paris auf die lokalen Behörden übertrug und der Elfenbeinküste völlig neue Perspektiven eröffnete, da ihre Bewohner bis dahin nur einfache französische Untertanen ohne Vertretungsrecht waren. Im Mai 1957 wurde Houphouët-Boigny zum Präsidenten des Großen Rates der AOF gewählt. Und bereits 1958 wurde in einem Referendum am 28. März die Französisch-Afrikanische Gemeinschaft (Communauté franco-africaine) verankert, die den Weg zur Unabhängigkeit ebnete.

1960

Die Unabhängigkeit der Elfenbeinküste

Am 30. April 1959 wurde Houphouët von der gesetzgebenden Versammlung zum Premierminister der ersten Regierung der Elfenbeinküste ernannt. Am 7. August 1960 schließlich feierte die Elfenbeinküste nach einer fröhlichen Tournee, bei der die Unabhängigkeit von Benin, Niger und Burkina Faso gefeiert wurde, die Erlangung der nationalen Souveränität. Félix Houphouët-Boigny versprach feierlich, dass "Afrika das Land der Versöhnung der Völker sein wird". Er hätte lieber den Status eines mit Frankreich assoziierten Staates als die Unabhängigkeit erlangt, doch er begründete eine bis heute sehr lebendige Beziehung zwischen Frankreich und Afrika. Er umgab sich mit französischen Entwicklungshelfern, Wirtschaftsakteuren und Entscheidungsträgern. Bis 1966 war der Finanzminister der Elfenbeinküste ein Franzose, Raphaël Saller. Die Abhängigkeit vom "pré carré" zeigt sich auch darin, dass die Bank von Frankreich durch die Einführung der Westafrikanischen Währungsunion die subregionale Währung kontrolliert, aber auch in zahlreichen französischen Investitionen, die eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Landes spielen.

1905 - 1993

Félix Houphouët-Boigny

Er wurde "der Weise", "Nanan Boigny", "Houphouët le Bélier" oder "Le Vieux" genannt und ist der "Vater" der ivorischen Nation. Er wurde in Yamoussoukro geboren, war traditioneller Häuptling, Arzt und Pflanzer und machte schon früh auf sich aufmerksam, als er eine Gewerkschaft gründete. Als Abgeordneter in Frankreich setzte er die Abschaffung der Zwangsarbeit in Übersee durch und wird seither in der Elfenbeinküste als Held gefeiert. Als Präsident der Nationalversammlung in der Elfenbeinküste, Bürgermeister von Abidjan und später Minister in Frankreich half er bei der Ausarbeitung des Defferre-Gesetzes, mit dem die Macht von Frankreich auf die Kolonien übertragen wurde. Er wurde 1960 bei der Unabhängigkeit der Elfenbeinküste zum ersten Präsidenten gewählt, war ein Anhänger der Françafrique und pflegte die wirtschaftliche Verbindung bei der Entwicklung seines Landes. Von 1970 bis 1980 erlebte die Elfenbeinküste dann das "ivorische Wunder". Doch der starke Rückgang der Kakao- und Kaffeepreise in den 1980er Jahren stürzte das Land in eine Wirtschaftskrise. Nicht ohne Größenwahn machte er sein Dorf Yamoussoukro zur politischen Hauptstadt des Landes, mit vier Monumentalbauten in den vier Himmelsrichtungen, die seine Initialen trugen: Präsident (Palast) Felix (Friedensstiftung) Houphouët (Hotel Président) Boigny (Basilika). "Der Weise" gewann 1990 erneut die Wahlen, starb jedoch drei Jahre später im Alter von 88 Jahren nach 33 Jahren im Amt des Präsidenten und überließ seinem Nachfolger Henri Konan Dédié die Führung der Macht. Ihm wird ein feierliches Staatsbegräbnis in der Basilika von Yamoussoukro zuteil.

1960 - 1970

Das "ivorische Wunder"

Die 1960er und 1970er Jahre werden als das "ivorische Wunder" bezeichnet, mit einer Wachstumsrate von fast 7 %. Abidjan schmückte sich mit Attributen, die den Erfolg des Landes symbolisierten: Le Plateau mit seinen kühnen Hochhäusern, die ungewöhnliche Kathedrale Saint-Paul, das Hotel Ivoire mit seiner Eislaufbahn usw. Die Côte d'Ivoire wurde zu einem der größten Wirtschaftszentren der Welt. Die Elfenbeinküste ist buchstäblich "gedopt" mit wirtschaftlichem Erfolg und die Vorteile des Wachstums sind in allen Bereichen spürbar: Das Land erhält ein bemerkenswertes Infrastrukturnetz, überall und an allen Ecken und Enden wird gebaut, vor allem Schulen und Krankenhäuser. Während die Franzosen immer noch die Zügel der nationalen Wirtschaft in der Hand hielten, förderte Houphouët eine massive Einwanderung aus den Nachbarländern, insbesondere aus Burkina Faso, für die harte Arbeit auf den Kaffee- und Kakaoplantagen, die gerade einen Wirtschaftsboom erlebten. Diese Initiativen lancieren das Land auf den Weg des Liberalismus. Der Anstellungssektor blüht, jeder hat Zugang zu Bildung, Sorglosigkeit prägt alle Verhaltensweisen. Bis dahin wurden Houphouëts politisches Geschick und seine Neigung, Aufstände blutig niederzuschlagen (Bétés-Aufstand 1970) und gleichzeitig Einwände mit Bestechungsgeldern zu besänftigen, mehr oder weniger durch die globale Eintracht der Jahre 1970 bis 1985 ausgeglichen, die durch eine bemerkenswerte wirtschaftliche Prosperität begünstigt wurde.

1983

Yamoussoukro Hauptstadt

1983 wurde Yaoumoussoukro von einem Dorf (aus dem Houphouët stammte) in die politische Hauptstadt des Landes umgewandelt. Monumentale Gebäude wurden aus dem Boden gestampft, wie der Präsidentenpalast mit seinen heiligen Krokodilen, das Hotel Président, die Basilika, die der von St. Peter nachempfunden wurde, und die Stiftung für die Suche nach dem Frieden.

Les années 1980

Rückgang des Kakaomarktes

Zwischen 1978 und 1986 fielen die Weltmarktpreise für Kakao um 40% und bedrohten die Wirtschaft der Elfenbeinküste. Die durch diesen Einbruch ausgelöste Konjunktur führte zu einem deutlichen Anstieg der Korruption und machte das Ausmaß der Schulden des Landes deutlich, was eine Periode sozialer Unruhen einleitete. Die Revolte brach auf den Straßen aus. Bei Studentenprotesten etablierte sich ein gewisser Laurent Gbagbo als Anführer, gründete die FPI (Front Populaire Ivoirien) und ging ins Exil nach Frankreich. Gleichzeitig fordern die Barone des Regimes ihr Geld zurück und es entsteht eine Opposition im Untergrund: Der "Weise Afrikas" erscheint zunehmend verunglimpft und isoliert. Er hatte keine andere Wahl, als das Einparteiensystem zu beenden, wozu er von Mitterrand ermutigt wurde, der erklärte, dass "die Hilfe Frankreichs in erster Linie den Staatschefs zugute kommen wird, die die Demokratie in ihren Ländern fördern".

1990

Die Wiederwahl des "Alten Weisen" (Old Sage)

Félix Houphouët-Boigny gab nach und erlaubte politische Parteien unterschiedlicher Ausrichtung und die Durchführung pluralistischer Wahlen, bei denen auch Ausländer (insbesondere Burkinabè) das Wahlrecht erhielten. Die Einführung des Mehrparteiensystems hinderte den "Alten" jedoch nicht daran, 1990 mit 89% der abgegebenen Stimmen gegen seinen sozialistischen Gegner Laurent Gbagbo wiedergewählt zu werden. Dennoch waren die letzten Jahre seiner Herrschaft von Zwischenfällen und Unruhen geprägt: Meutereien in der Armee, Demonstrationen von Studenten und der Opposition... Félix Houphouët-Boigny starb drei Jahre später an der Macht.

1995

Henri Konan Bedie Präsident

Nach dem Tod von Felix Houphouët-Boigny im Jahr 1993 wurde sein Nachfolger Henri Konan Bédié "Die Sphinx von Daoukro" (sein Geburtsort) oder N'zuéba, "Kind des Regens" auf Baoulé, 1995 zum Präsidenten gewählt. Er hat einen langen Lebenslauf: Mit 27 Jahren Botschafter der Elfenbeinküste in den USA, mit 32 Jahren Wirtschafts- und Finanzminister und 12 Jahre lang Sonderberater des Präsidenten der Weltbank, dann Präsident der Nationalversammlung der Elfenbeinküste. Seine Amtszeit war jedoch von zahlreichen Skandalen und der Veruntreuung öffentlicher Gelder geprägt, darunter die "18-Milliarden-Affäre" (28 Millionen Euro der Europäischen Union für das Bildungswesen sollen veruntreut worden sein). Eine weit verbreitete Unzufriedenheit aufgrund einer hohen Inflation und gescheiterter Maßnahmen zur Eingliederung der Jugend sowie eine Armee, die längst versprochene Prämien einfordert. Er lässt Gesetze zum Konzept der "Ivoirité" verabschieden, die seinen Gegner Ouattara vom Rennen um die Präsidentschaft ausschließen. Bédié verfehlte die Mücke, zerschlug die Mauer und sah General Gueï nicht kommen, der ihn am 24. Dezember 1999 durch einen Staatsstreich von der Macht fegte. Der "Weihnachtsmann" im Spalier verkündete am 24. Dezember im Fernsehen, dass Bédié nicht mehr Präsident sei und er selbst das Amt übernehmen würde, wenn die "jungen Männer" (die Militärs um ihn herum) nichts dagegen hätten. Die zehn Monate der Herrschaft von Robert Guéï sind geprägt von Übergriffen seiner "jungen Leute", die Angst und Schrecken verbreiten und mehrere Unternehmen und Häuser plündern. Gleichzeitig bildete er das Nationale Komitee für öffentliche Rettung und schloss die Oppositionsparteien ein, um eine "Übergangsregierung" zu bilden, schloss aber den ehemaligen Präsidenten Bédié aus. General Gueï ließ am 23. Juli 2000 per Referendum eine neue Verfassung verabschieden, tauschte dann seine Generalsuniform gegen einen Zivilanzug und kandidierte bei den Wahlen gegen Gbagbo. Alassane Ouattara, genannt "ADO", wurde erneut wegen der "Elfenbeinküste" ausgeschlossen und die RDR-Minister verließen die Übergangsregierung.

Octobre 2000

Gbagbo zum Präsidenten gewählt

Gbagbo ist zu diesem Zeitpunkt der einzige ernstzunehmende Kandidat gegen Guéï, der den Sieg für sich beansprucht. Nach zahlreichen Toten stellt sich die Armee schließlich hinter Gbagbo, der zehn Jahre lang an der Macht bleibt. Die Spirale der politischen Unruhen dreht sich jedoch immer weiter, da die zentrale Frage der "Ivorität" noch immer nicht geklärt ist. Die sogenannten ausländischen Bevölkerungsgruppen (insbesondere aus Burkina Faso), die sich im Norden und im Zentrum des Landes niedergelassen haben und die Houphouët-Boigny während der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes in den Kaffee- und Kakaoplantagen mit offenen Armen empfangen hatte, werden zur Zielscheibe der Machthaber. Zu dieser soziologischen Spaltung kommt eine religiöse Spaltung hinzu: Die Bevölkerung im Norden des Landes ist in ihrer großen Mehrheit muslimisch, während der Süden überwiegend christlich ist.

19 septembre 2002

Die bewaffnete Rebellion

In diesem Zusammenhang erhebt sich eine bewaffnete Rebellenfraktion im Norden des Landes (MPCI, Mouvement patriotique de Côte d'Ivoire) unter der Führung von Guillaume Soro, während Präsident Gbagbo sich zu einem offiziellen Besuch in Italien aufhält. Wenn dieser Putschversuch scheitert, wird das Land in zwei Teile geteilt: den rebellischen Norden unter der Führung von Soro und den loyalistischen Süden unter Gbagbo. Frankreich versucht durch das 43. Bataillon der Marineinfanterie (BIMa), die Lage zu stabilisieren. Auf diplomatischer Ebene versuchte es aufgrund seiner wichtigen wirtschaftlichen und geopolitischen Interessen zu vermitteln, was vor Ort sehr schlecht ankam und scheiterte.

Février 2003

Die Vereinbarungen von Linas-Marcoussis

Das von Frankreich unterzeichnete und orchestrierte Abkommen von Linas-Marcoussis entzieht Präsident Gbagbo den Großteil seiner Macht und ermöglicht der Opposition den Eintritt in die Regierung. In Abidjan kam es zu antifranzösischen Demonstrationen, die die Soldaten des BIMa dazu zwangen, einige Personen zu evakuieren. Seine Truppenstärke wurde daraufhin auf 3.000 Mann erhöht.

novembre 2004

Militärische Luftangriffe

Die ivorische Luftwaffe greift Rebellenstützpunkte im Norden an, trifft aber den französischen Militärstützpunkt in Bouaké. Neun französische Soldaten werden getötet. Als Vergeltung zerstören die französischen Streitkräfte mehrere ivorische Flugzeuge auf dem Stützpunkt Yamoussoukro. Es folgt eine groß angelegte antifranzösische Operation einer nationalistischen Bewegung in Abidjan, die Frankreich dazu veranlasst, seine Truppen erneut um 600 Mann zu verstärken und 4.500 im Ausland lebende Zivilisten zu evakuieren. Die militärische Krise weicht langsam einer grundlegenden politischen Krise.

4 mars 2007

Das Abkommen von Ouagadougou

Alle Versuche, zu vermitteln und den Konflikt zu lösen, blieben erfolglos, bis das Abkommen zwischen Präsident Laurent Gbagbo, Guillaume Soro und dem Vermittler, dem burkinischen Präsidenten Blaise Compaoré, unterzeichnet wurde. Am 29. März wurde der erst 35-jährige Soro von Gbagbo zum Premierminister ernannt, der auch eine Amnestieverordnung für die ehemaligen Kriegsteilnehmer unterzeichnete. Mit diesem Abkommen konnten einerseits die Forderungen des Nordens erfüllt werden (Identifizierung der Bevölkerung durch nationale Personalausweise und Aufnahme von 3 Millionen neuen Wählern in die Wählerlisten, Wiedereingliederung von ehemaligen Kämpfern usw.) und andererseits die Forderungen des loyalistischen Teils des Landes (Entwaffnung der Rebellen usw.) erfüllt werden.

31 octobre 2010

Zwei Präsidenten an der Spitze des Landes

Die Präsidentschaftswahlen, die 2005 angesetzt und sechsmal verschoben wurden, finden schließlich statt. Gbagbo führt im ersten Wahlgang mit 38 % der Stimmen vor Ouattara (32 %) und Bédié (25,2 %). Die Wahl verlief im Großen und Ganzen reibungslos und kein Beobachter berichtete von massiven Wahlfälschungen. Die IEC gab den Sieg Ouattaras mit 54 % der Stimmen im zweiten Wahlgang bekannt. Dieses Ergebnis wurde von den Vereinten Nationen bestätigt, aber vom Verfassungsrat, der von Paul Yao N'Dré, einem engen Vertrauten Gbagbos, geleitet wurde, zurückgewiesen. Die Elfenbeinküste hatte nun zwei Präsidenten: Alassane Ouattara, der von fast der gesamten internationalen Gemeinschaft, insbesondere der westafrikanischen, unterstützt wird, und Laurent Gbagbo, der den Verfassungsrat hinter sich hat. Laurent Gbagbo ernennt Gilbert Aké N'Gbo zum Premierminister, während Alassane Ouattara Guillaume Soro wiederernennt.

Décembre 2010- février 2011

Heftige Kämpfe

Die Kämpfe fanden in der Nähe des Hotel du Golf statt, wo die Forces nouvelles für die Sicherheit Ouattaras und seiner Regierung sorgten, und die Gbagbo-treuen Forces de défense et de sécurité (FDS), die eine Blockade des Hotels unternommen hatten. Drei Tage später fanden in Abidjan und Yamoussoukro auf Aufruf von Ouattara und Soro zwei Tage lang Demonstrationen statt, die jedoch von Gbagbos Streitkräften blutig aufgelöst wurden. Mitte Januar 2011 kam es erneut zu eineinhalb Monate andauernden Zusammenstößen in Abobo, Ouattaras Hochburg in Abidjan, des "unsichtbaren Kommandos", angeführt von Ibrahim Coulibaly, einem Rebellenführer, gegen Gbagbo-treue Kräfte.

Mars 2011

Krise schlägt in bewaffneten Konflikt um

Er brach im Westen des Landes aus, einer seit langem instabilen Region. Die in Dakar ansässige Zentralbank der westafrikanischen Staaten hat Alassane Ouattara als gewählten Präsidenten anerkannt und versucht so, das Gbagbo-Regime zu ersticken, doch Gbagbo ordnet die Beschlagnahmung der BCEAO-Zweigstellen im ganzen Land an. Gleichzeitig ordnete Ouattara ein Embargo für Kakaoexporte an, das von den Exporteuren befolgt wurde, was einen weiteren Schlag gegen das Gbagbo-Regime bedeutete. Am 17. März gründete Alassane Ouattara die Forces républicaines de Côte d'Ivoire (FRCI), die sich hauptsächlich aus den ehemaligen Neuen Kräften, aber auch aus Deserteuren der Pro-Gbagbo-Truppen und Freiwilligen zusammensetzten. Sie begannen eine Razzia in Abidjan. Die Stadt Bloléquin wurde am 21. März von den FRCI kontrolliert, Duékoué am 28. März. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) berichtet jedoch von zahlreichen Toten in den eingenommenen Städten, darunter mindestens 800 Tote in Duékoué... Nachdem die FRCI San Pedro, den zweitgrößten Hafen des Landes, und Yamoussoukro, die politische Hauptstadt, eingenommen hatten, umzingelten sie am 31. März Abidjan. Es begann ein zehntägiger bewaffneter Konflikt mitten in der Stadt zwischen den Ouattara-treuen Kräften (FRCI) und den Pro-Gbagbo-Kräften (FDS). Die Kämpfe konzentrierten sich vor allem auf Cocody, das bislang verschont geblieben war und wo politische Parteien, der Präsidentensitz, das staatliche Fernsehen, strategisch wichtige Militärlager sowie die Polizei- und Gendarmerieschule ihren Sitz haben.

Avril 2011

Strategische Unterstützung für Ouattara

Am 4. April griffen die Streitkräfte der UNOCI (Operation der Vereinten Nationen in Côte d'Ivoire) und der französischen Armee (Operation Licorne) Pro-Gbagbo-Stellungen an, um ihre schweren Waffen unschädlich zu machen. Am 11. April, als der Kampf um Abidjan ins Stocken zu geraten schien, stürmten die FRCI - unterstützt von den Vereinten Nationen und Licorne - den Präsidentensitz und verhafteten Gbagbo und seine Frau Simone. Es kam jedoch weiterhin zu Zusammenstößen, diesmal in Yopougon, Gbagbos Hochburg in Abidjan, wohin sich loyale Milizionäre zurückgezogen hatten. Erst Anfang Mai kehrte eine gewisse Ruhe in der Stadt ein. Am 4. Mai wurde Alassane Ouattara vom Verfassungsrat offiziell zum Präsidenten ausgerufen.

Mai 2011

Alassane Ouattara Präsident

Er übernimmt die Führung eines Landes, das nach einem Konflikt mit fast 3.000 Toten geschunden ist. Er kündigte die Einrichtung der Kommission für Dialog, Wahrheit und Versöhnung (CDVR) an, die vom ehemaligen Premierminister Charles Konan Banny geleitet wird. Gleichzeitig machte er sich daran, die innere Sicherheit wiederherzustellen und führte ein präsidiales Notprogramm in Höhe von 45 Milliarden FCFA ein, um die nationale Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Mit einem Wachstum von über 10 % im Jahr 2012 (2011: -4,7 %) und grünen makroökonomischen Indikatoren wurde das Land wieder zur regionalen Lokomotive und zum Drehkreuz des frankophonen Afrikas, was immer mehr Investoren und multinationale Unternehmen anzog.

2012 - 2014

Wirtschaftliche Erholung

Trotz des schwierigen Umfelds nach der Krise vervielfachen die Behörden ab 2012 die öffentlichen und privaten Investitionen und bauen auf Hochtouren. Es wurden mehrere Reformen eingeleitet, um den Agrarsektor anzukurbeln und die Wirtschaft zu diversifizieren. Abidjan, in dem 30 % der Bevölkerung leben, ist nun sauberer, mit vielen sanierten Straßen und einer neuen Universität, während die Brücke, die Cocody mit Marcory verbindet, 2014 eingeweiht wurde. Auch die Autobahnen Abidjan-Yamoussoukro und Abidjan-Grand-Bassam wurden fertiggestellt. Die Arbeitslosigkeit ist jedoch nach wie vor sehr hoch, insbesondere unter Jugendlichen, und 46 % der Bevölkerung leben noch immer unter der Armutsgrenze, obwohl der Mindestlohn von 36.607 FCFA auf 60.000 FCFA angehoben wurde.

2014

Der Gbagbo-Prozess

Der erste große Prozess - 80 Angeklagte - im Jahr 2014 betraf nur die engsten Vertrauten Gbagbos, darunter seine Frau Simone. Obwohl die Sicherheit im Land insgesamt wieder hergestellt ist, befürchten viele eine Scheinruhe. Die Behörden haben zwar die Freilassung von Pro-Gbagbo-Parteigängern und die Rückgabe eingefrorener oder beschlagnahmter Vermögenswerte ermöglicht, doch die Justiz hat noch keinen einzigen Vertrauten des Präsidenten oder der ehemaligen Rebellen angeklagt. Auch im politischen Dialog mit der Opposition wurden nur sehr wenige Fortschritte erzielt.

2015

ADO wieder zum Präsidenten gewählt

Zu dem Zeitpunkt, an dem die Ivorer wieder an die Wahlurnen gehen, befindet sich die Elfenbeinküste in einem wirtschaftlichen Aufschwung mit einem Wachstum von 9 % in den letzten drei Jahren. Henri Konan Bédié, der seine Anhänger 2010 dazu aufgerufen hatte, Alassane Ouattara zu wählen, weihte seinen Sieg 2015 bereits in der ersten Runde der Wahlen mit 83,66 % der Stimmen erneut ein. Die friedliche Abhaltung dieser Wahl ist ein wichtiger Schritt, die Beteiligten erkennen einen transparenten und glaubwürdigen Wahlprozess an.

2016

Verkündung der Dritten Republik

ADO lässt per Referendum die neue Verfassung der Dritten Republik verabschieden, die das Konzept der Ivorität für den Zugang zum Präsidentenamt endgültig abschafft, das Amt des Vizepräsidenten schafft und einen Senat einrichtet, eine Maßnahme, die von der Opposition heftig kritisiert wird, da ein Drittel der Mitglieder vom Präsidenten ernannt wird. Im Vorfeld dieser Reform fördert die Aufhebung der UN-Sanktionen die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.

Le 13 mars 2016

Terroranschlag in Grand-Bassam

Die Elfenbeinküste erlebt in Grand-Bassam ihren ersten Terroranschlag. Bei dem Anschlag, zu dem sich die Mourabitoun, eine im Norden Malis angesiedelte und mit Al-Qaida im Islamischen Maghreb verbundene Gruppe, bekannte, kamen 22 Menschen ums Leben: 16 ivorische und ausländische Zivilisten, 3 Soldaten und 3 Angreifer.

Janvier et mai 2017

Meutereien in Bouaké

Die Soldaten fordern höhere Löhne und eine bessere Behandlung. Die Bewegung breitet sich über das ganze Land aus und erfasst auch die Gendarmerie und die Beamten. Nach zähen Verhandlungen beruhigt sich die Lage dank des Kommandanten Wattao, der zuvor das Militär angeführt hatte.

2019

Der IStGH spricht Laurent Gbagbo frei

Die Anklägerin konnte keine Beweise für Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorlegen, die Laurent Gbagbo und Charles Blé Goudé während der Krise begangen hatten, bei der nach Angaben des IStGH überraschend mehr als 3.000 Menschen getötet wurden. Die Anklägerin des IStGH legte jedoch Berufung ein. Fatou Bensouda fordert die Aufhebung der Entscheidung und die Wiederaufnahme des Verfahrens. Sie verweist auf Verfahrensfehler während des dreijährigen Prozesses und wirft den Richtern vor, die Beweise unterbewertet zu haben. Dass Gbagbo in Belgien weiterhin auf Bewährung freigelassen wird, stellt seine Rückkehr ins Land und seine potenzielle Kandidatur für die Präsidentschaft 2020 in Frage.

2020

Ouatarra für eine dritte Amtszeit wiedergewählt

Das Land erlebt unter den beiden Amtszeiten von Ouatarra eine starke wirtschaftliche und soziale Entwicklung, die eine Periode der Stabilität verheißt. Der Jahresbeginn war jedoch von Spannungen geprägt, da die Opposition dem Präsidenten vorwarf, sie mundtot zu machen und einedritte Amtszeit anzustreben. Der Druck ließ im März nach, als ADO offiziell zurücktrat und seinen Dauphin, den derzeitigen Premierminister Amadou Gon Coulibaly, zum Kandidaten der RHDP wählte. Nach dessen plötzlichem Tod am 8. Juli 2020 brach die Krise jedoch erneut aus. ADO beschloss daraufhin, für einedritte Amtszeit zu kandidieren, anstatt einen neuen Delphin zu ernennen, und es war bereits zu spät, um Vorwahlen abzuhalten, was den Zorn der Opposition kristallisierte. Henri Konan Bédié kandidiert ebenfalls für das Präsidentenamt, nicht aber Guillaume Soro und Laurent Gbagbo, die von der ivorischen Justiz verurteilt wurden. In den Monaten vor der Wahl kam es im ganzen Land zu sporadischen Gewalttätigkeiten. Er wird schließlich im November 2020 wiedergewählt.

Février 2024

Die Elefanten gewinnen die CAN zu Hause

Der auf dem Kontinent viel beachtete Afrika-Cup (CAN) wurde zum ersten Mal in der Elfenbeinküste ausgetragen. Die Elfenbeinküste schied fast aus, bevor sie sich mit einer spektakulären Aufholjagd zum Sieg durchkämpfte. Die Elefanten gewannen den Cup gegen Nigeria (2:1) in einem völlig euphorischen Land und fügten am 18. Februar 2024 einen dritten Stern auf ihrem Trikot hinzu.

Début 2024

Absatz ohne Titel

Die Weltkakaopreise verzeichnen nach einem kontinuierlichen Anstieg innerhalb eines Jahres einen Rekord und steigen an der New Yorker Börse auf über 10 000 USD pro Tonne.

30 septembre 2024

Absatz ohne Titel

Die ivorische Regierung kündigt an, dass der Kaufpreis für die ivorischen Bauern aufgrund des anhaltenden Anstiegs des Kakaopreises an den Weltbörsen um 20 % von 1 000 CFA-Francs pro Kilo im Jahr 2023 auf 1 800 CFA-Francs steigen wird.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Elfenbeinküste
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden