Entdecken Sie Benin : Literatur (Comics / Aktuelles)

Die Geschichte Benins - des ehemaligen Dahomey - war sehr bewegt. Die Interaktion zwischen den verschiedenen Völkern, die ursprünglich recht intelligent zusammenlebten, wurde zum Nährboden für eine reiche mündliche Überlieferung. Dann kamen die Franzosen, die der König von Porto-Novo, damals Xogbonou, 1883 um Schutz bat, und einige Jahre später die Symbolfigur Behanzin, ein Herrscher, der sich dem widersetzte, was sich als echter kolonialistischer Wille zu entpuppen begann. Das Land ist seit dem1. August 1960 unabhängig und hat die französische Sprache beibehalten. Obwohl die französische Sprache eine Minderheitensprache ist, die nur von einem Drittel der Bevölkerung gesprochen wird, wird sie von Schriftstellern wie Félix Couchoro oder dem beliebten Theatergenre verwendet.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Béhanzin © Prachaya Roekdeethaweesab - Shutterstock.com.jpg

Von der mündlichen Überlieferung zu den ersten Romanen

Das Internet ist das neue Gedächtnis der Menschen und bietet die Chance, auf so wertvolle Werke wie die Dissertation von Claude Savary aus dem Jahr 1976 über La Pensée symbolique des Fō du Dahomey zuzugreifen, einem 1939 geborenen Schweizer Intellektuellen und ehemaligen Konservator des Musée d'Ethnographie in Genf. Dieses frei zugängliche Dokument hilft, alle Feinheiten der Besiedlung des künftigen Benin zu erfassen, indem es sich bemüht, die Geschichte des Landes, wie sie durch mündliche Überlieferungen überliefert ist, wiederzugeben, und indem es sich bemüht, die wirtschaftlichen, religiösen, sozialen und politischen Gegebenheiten zu beschreiben. Zu den wunderbar reproduzierten und übersetzten Gesängen sollte man die Lesung der Contes du pays tammari hinzufügen, die 2003 im Verlag Karthala unter der Leitung des französischen Schriftstellers Sylvain Prudhomme veröffentlicht wurden. Bevor er mit seinem Roman Par les routes (Gallimard), der 2019 mit dem Prix Femina ausgezeichnet wurde, berühmt wurde, hatte er sich bemüht, die Legenden des Kontinents zu sammeln, in dem er aufgewachsen war. Diese Summe - 48 Erzählungen bilden die Sammlung - lädt dazu ein, die Welt mit den Augen der Beniner zu sehen und den Gehalt ihrer Mythologie zu ermessen, in der sich das Tierreich geschickt mit dem Menschenreich vermischt. Wer Geschichte den Geschichten vorzieht, sollte sich das Tagebuch von Francesco Borghero, dem ersten Missionar in Dahomey, 1861-1965 (Karthala-Verlag) anschauen. Hier handelt es sich eher um ein Zeugnis als um eine Allegorie, auch wenn Satan einige verstohlene Auftritte hat. Ein weiterer Bericht ist der von Alabama Cudjo Lewis, dem letzten Überlebenden des letzten Sklavenkonvois, der 1859 zwischen Dahomey und Amerika Sklavenhandel betrieb. Dieses ansonsten grundlegende Dokument, das von der Anthropologin und Schriftstellerin Zora Neale Hurston (1891-1960) gesammelt wurde, ist auf Französisch bei Lattès unter dem Titel Barracoon erhältlich.

Jahrhundert - zumindest offiziell - das Ende der Sklaverei einläutete, wird im darauffolgenden Jahrhundert daran erinnert und die Entstehung der beninischen Literatur in französischer Sprache gefeiert. L'Esclave gilt als der erste Roman des Landes, ist aber auch das erste Werk des 1900 in der Nähe von Cotonou geborenen Félix Couchorou, der es 1929 in Paris im Verlag La Dépêche Africaine veröffentlichte. Im Gegensatz zu dem, was der Titel vermuten lässt, porträtiert Couchorou nicht einen Menschen, der Opfer des Jochs ist, das seine Mitmenschen auf seinen Schultern tragen. Stattdessen beschwört er die trübe Gestalt von Mawoulawoè herauf, einem Sklaven, der von Komlangan befreit wurde und sich mit der Frau von dessen Sohn einlässt. Diese Darstellung der menschlichen Leidenschaften - die Beziehung wird zu einem Drama mit vielen Todesfällen - wurde zu einer Zeit geschrieben, als Benin noch unter französischer Herrschaft stand, so dass es für den Schriftsteller, der sich auf eine Kritik des Inzests beschränkte, nicht einfach war, Partei zu ergreifen. Im Nachhinein wird Couchorous Werk als das Ergebnis einer gewissen "Assimilation" beschrieben - was weder seinem Stil noch dem Geschmack seiner Fiktionen Abbruch tut. Eine ähnliche Lesart wird für Paul Hazoumé (1890-1980) gelten, über den die Revue d'Histoire des colonies (1938) ein zumindest zweideutiges, aber recht explizites Urteil über seine Zeit fällte: "si son teint ne trahait pas son origine, on le prendrait pour un Français de France, tant en sa personne qu'en ses écrits". Sein Hauptwerk Doguicimi, das das traurige Schicksal der gleichnamigen Figur schildert, die sich bei der Nachricht vom Tod ihres Mannes Toffa lebendig begraben lässt, und das vor dem Hintergrund des ehemaligen Dahomey spielt, mit gut dokumentierten Beschreibungen der Bräuche und Rivalitäten, gibt immer noch Anlass zu Debatten über die Haltung des Autors gegenüber der Kolonialmacht. Dennoch handelt es sich mittlerweile um einen Klassiker, der 1938 mit dem Prix de Littérature coloniale und im Jahr darauf von der Académie française mit dem Prix de la Langue française ausgezeichnet wurde.

Sozialkritik

Es ist kein Zufall, dass der ethnologische Ansatz eng mit der schriftstellerischen Arbeit von Paul Hazoumé verknüpft ist. Auch Anatole Coyssi (1915-1954), der Autor von Quelques contes dahoméens, verbindet diese beiden Schwerpunkte, ebenso wie Maximilien Quénum (1911-1988), der abwechselnd Trois légendes africaines à la jeunesse und Au Pays du Fons: us et coutumes du Dahomey (Prix de langue française 1938) veröffentlichte. Die beninische Kultur und die mündliche Überlieferung dienten ihnen als Inspirationsquellen. Sein Neffe - Olympe Bhêly-Quénum - verleugnete diesen unschätzbaren Beitrag nicht, sondern brach in die Bresche, die Louis Hunkanrin (1886-1964) - ein militanter Journalist, der von der Kolonialverwaltung wegen seiner Artikel und seiner Beteiligung an den Ereignissen in Porto-Novo im Februar 1923 (Aufstände gegen die Steuer) zu zehn Jahren Exil in Mauretanien verurteilt wurde - geschlagen hatte, indem er sich, vielleicht zum ersten Mal in Benin, der Sozialkritik widmete. Diese ist in seinem ersten Roman, den er 1960 bei Stock veröffentlichte und der heute im Verlag Présence africaine erhältlich ist, noch zart und indirekt. Un piège sans fin erschreckt in der Tat mehr durch die rasende Eifersucht seiner "Heldin", aber es wäre vergeblich, Olympe Bhêly-Quénum nur auf diesen einen Text zu reduzieren. Olympe Bhêly-Quénum ist nicht nur ein komplexer Schriftsteller, der von André Breton gefördert wurde und vom existenzialistischen Modell geprägt ist, sondern auch ein Aktivist, obwohl er sich selbst als eher realistisch oder gar kontemplativ als politisch bezeichnet. Als Chefredakteur der Zeitschrift La Vie Africaine und späterer Gründer von L' Afrique actuelle schöpfte er für seine Schriften aus dem reichen kulturellen Material seines Landes, wie Le Chant du lac (Grand Prix de Littérature d'Afrique Noire 1965) oder die Sammlung Liaison d'un été belegen, aber er wollte auch eine mögliche Versöhnung der beiden Welten, mit denen er in Berührung gekommen war, propagieren(L'Initié, 1979).

Ein weiterer Meilenstein war Jean Pliyas (1931-2015) Roman Les Tresseurs de cordes, der unter dem Deckmantel der Fiktion an wahre Begebenheiten erinnert, insbesondere an die "Revolution", die der marxistische Präsident Mathieu Kérékou in den frühen 1970er Jahren einleitete. Bevor er seine Bücher der Religion widmete, prägte Jean Pliya die Literaturgeschichte seines Landes auch nachhaltig mit zwei Stücken, einem satyrischen, La Secrétaire particulière, und einem historischen, Kondo le requin, das sich mit der Geschichte von Béhanzin befasste (Grand Prix littéraire d'Afrique Noire 1967). In dieser Zeit blühte eine weniger engagierte Literatur - man könnte beispielsweise die Poesie, eine Ode an die Natur, von Agbosssahessou (1911-1983) nennen, der 1971 Les Haleines sauvages veröffentlichte, oder die Schriften von Eustache Prudencio (1922-2001), der es vorzog, eine gewisse Neutralität gegenüber der herrschenden Macht anzunehmen -, aber einige Schriftsteller zögerten nicht, sich als kritische Zeugen ihrer Zeit zu betätigen, und dies bestätigt sich in Fleur du désert von Jérôme Carlos, der 1944 in Porto-Novo geboren wurde und die heikle Frage der Identität aufwirft - ein Roman, der unweigerlich mit der ersten autobiografischen Erzählung aus Benin, die einer weiblichen Feder entstammt, in Resonanz tritt: Une citronnelle dans la neige (1986), in der Gisèle Hountondji, die 1954 in Cotonou geboren wurde, auf ihre schmerzhafte europäische Erfahrung zurückblickt.

Zeitgenössische Epoche

In den 1980er Jahren kam es zu einem regelrechten Aufschwung, die Verlagsproduktion beschleunigte sich. So könnte man an Paulin Joachim (1931-2012) denken, der 1984 Oraison pour une renaissance veröffentlichte, an Bernabé Laye (1941-2024), der mit Nostalgie des jours qui passent eine internationale Karriere begann, die 1988 durch Une femme dans la lumière de l'aube (Editions Seghers) und im Jahr darauf durch Mengalor beim selben Verlag gefördert wurde, blaise Aplogan, der 1990 seinen ersten Roman(La Kola brisée) veröffentlichte, und vor allem Moudjib Djinadou , der es als einer der ersten afrikanischen Schriftsteller wagte, AIDS in Mo gbé, le cri de mauvais augure (1991) zu thematisieren. Auch Florent Couao-Zotti, der 1964 in Pobé geboren wurde, begann seine literarische Karriere 1995 auf den Seiten der sehr schönen Zeitschrift Le Serpent à Plumes und bestätigte sein Talent, indem er 1998 mit Un enfant dans la guerre den Preis für afrikanische Kinderliteratur gewann. Der bedeutende Schriftsteller ist in unseren Breitengraden weitgehend zugänglich, Ce soleil où j'ai toujours soif lässt sich beispielsweise bei L'Harmattan entdecken, während Gallimard 2018 Western Tchoukoutou veröffentlichte und Sarbacane für die Jüngsten Le lance-pierres de Porto-Novo anbietet.

Auch die jüngere Generation steht dem in nichts nach, und die von beninischen Autoren erforschten literarischen Genres werden immer zahlreicher. Daté Atavito Barnabé-Akayi wurde zunächst durch sein Theater bekannt. Während sein erstes Stück - Amour en infraction - ein universelles Thema behandelt, stellt das zweite - Les Confessions du Pr - einen afrikanischen Staatschef in den Mittelpunkt, der sowohl in der Verwaltung seines Landes als auch in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen beklagenswert ist. In seiner Kurzgeschichtensammlung L'Affaire Bissi (2011) zögert der 1978 geborene Autor nicht, Homosexualität zu thematisieren, aber er wurde durch seine Gedichte(Solitude mon S, Noire comme la rosée etc.) bekannt.der drei Jahre jüngere Ryad Assani-Razaki veröffentlichte in Frankreich(La Main d'Iman, Verlag Liana Levi, 2013) und in Quebec, wo er an einer Sammlung erotischer Kurzgeschichten mitwirkte, die von dem in Montreal ansässigen Verlag Québec Amérique herausgegeben wurde, einen gewagten Ton, den auch Elena Miro K in Miel Sacré (Verlag Tamarin, 2016) anschlagen wird.) Die sehr junge Harmonie Dodé Byll Catarya (geb. 1991) betritt die Literatur über den Poetry Slam, während ihr Zeitgenosse Domingo Gilchrist (geb. 1991) mit seiner Heldin Houefa, der Tochter des Chamäleon, den Comic vorzieht. Schließlich inspiriert die beninische Literatur auch Intellektuelle wie Adrien Huannou, der ihr mehrere Standardwerke gewidmet hat(La littérature béninoise de langue française, des origines à nos jours bei Karthala, Doguicimivon Paul Hazoumé oder seine Introduction à la littérature béninoise bei L'Harmattan).

Top 10 : Lecture

Die Benin-Literatur

Benin ist ein kleines Land in Westafrika, das sich für seine Literatur nicht zu schämen braucht, die sich in allen Stilrichtungen, von Gedichten bis zu Romanen, von Comics bis zu Theaterstücken, entfaltet. Eine lebendige Literatur, die sich häufig des Französischen bedient und durch eine neue Generation - auch von Frauen -, die sich über die Grenzen hinaus einen Namen macht, neuen Auftrieb erhält.

Das Schluchzen der Erde

Die klassischen und kraftvollen Gedichte dieses jungen, 1998 geborenen Autors aus Benin halten sich mit allen Übeln der Menschheit auf. Renauld d'Avril, LEN-Verlag.

9782343229133r.jpg

Guigo: Die Hymne der Hurrikan-Beute

La vie de Guigo oder die Erzählung des steinigen Weges einer Frau, die ihren gewaltigen Optimismus nie aufgegeben hat. Estelle Carine Fifamè Akpovo, Verlag L'Harmattan.

9782343173399r.jpg

Yao: Visum verweigert

Ein engagierter Maler träumt davon, in den Westen zu reisen, aber er hat nicht mit den Schwierigkeiten eines Afrikaners gerechnet, ein Visum zu bekommen... Grinsender Humor garantiert! Didier Viodé, Verlag L'Harmattan BD.

T141_Houansou - Les Inamovibles -couv recto.jpg

Die Unbeweglichen

Ein kompromissloses Stück, das die Migrationsroute von Afrika nach Europa thematisiert. Gehen, bleiben oder zurückkehren, so viele Fragen... Sèjdro Giovanni Houansou, Théâtre ouvert éditeur.

G01635.jpg

Western tchoukoutou

Natingou City lebt unter der Herrschaft von drei mehr oder weniger gefährlichen Exzentrikern, doch als die totgeglaubte Kalamity Djane zurückkehrt, schlägt die Stimmung um. Florent Couao-Zotti, Verlag Gallimard.

© Les Impliqués Éditeur.jpg

Der Rausch des Messianismus

Eine Analyse mit dem vielsagenden Untertitel "Ethische Leuchtfeuer gegen politische Feigheit und Marasmen" oder ein pointierter Text über Benin seit 1996. Arnaud Eric Aguénounon, Verlag Les Impliqués.

© 2017, éditions Sarbacane.jpg

Die Steinschleuder von Porto-Novo

Zwei Jungen wagen sich an die Begegnung mit Adénikè, einer alten Frau, von der man jedoch sagt, dass sie Kinder frisst... Ab 7 Jahren. Florent Couao-Zotti und Alexandra Huard, Sarbacane Verlag.

Der Sklavenprinz

Ein Roman, der von der wahren Geschichte eines jungen Mannes inspiriert ist, der vom Prinzen in Benin zum Sklaven wurde, oder die Erinnerung an das düstere 18. Jahrhundert. Ab 11 Jahren. Olaudah Equiano, Rageot Verlag.

9782379450655ORI (1).jpg

Der Geschmack von Cotonou

Hausmannskost oder Straßenküche, mehr als 60 Rezepte, deren Namen bereits zum Reisen einladen: Yèkè-yèkè, Mantindjan, Atas oder Gari foto. Georgiana Viou, Ducasse éditions.

Ich bin unterwegs mit... Angélique Kidjo

Von ihrer Kindheit in Benin bis zu den Grammy Awards beantwortet die Sängerin ohne Umschweife die Fragen von Sophie Lhuillier und spricht über ihr erstaunliches Leben. Sophie Lhuillier, Verlag Seuil.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Benin
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden