Togo, ein Land ohne Filme
Es war wahrscheinlich der deutsche Filmemacher Carl Müller, der 1906 zum ersten Mal die Landschaften Togos filmte. Diese Aufnahmen waren jedoch nicht dazu bestimmt, im Land vorgeführt zu werden, außer für einige wenige Wohlhabende, da die Organisationen der Kolonialherren kein Interesse daran hatten, ein Vertriebssystem für die lokale Bevölkerung aufzubauen. So soll die erste öffentliche Filmvorführung in Togo 1913 unweit von Atakpamé stattgefunden haben, als eine andere Expedition durch die Region reiste, um dort eine englisch-deutsche Produktion mit dem Titel La Fille perdue (Das verlorene Mädchen
) zu drehen. In den 1910er Jahren waren es hauptsächlich Wanderarbeiter, die hier und da einige Filmansichten oder Kuriositäten vorführten, ohne dass Filmhistoriker viel davon mitbekommen hätten. Der Frieden und der Übergang zur französischen Herrschaft Mitte des Jahrzehnts trugen nicht zur Entwicklung einer Filmwirtschaft bei, da die neuen Herrscher wenig Vertrauen in das Massenmedium hatten und es vorzogen, es von den Einheimischen fernzuhalten. Schlimmer noch, die Einführung des Laval-Dekrets in den französischen Kolonien im Jahr 1934 verhinderte schlichtweg die Entwicklung des nationalen Filmschaffens und zwang die kleinen Kinos zur Schließung, obwohl diese in Lomé auf Initiative kinofreudiger Togolesen gerade erst entstanden waren. Nach der Unabhängigkeit dauerte es bis in die 1970er Jahre, bis der Staat eine echte Politik zur Förderung der siebten Kunst verfolgte. 1976 wurde unter der Leitung von Komi Ati der Service du cinéma et des actualités audiovisuelles gegründet. Zur selben Zeit drehte Sanvi Panou, ein togoischer Musiker und Filmemacher, in Week-end (1967) von Jean-Luc Godard sowie in La Grande Lessive (1968) an der Seite von Bourvil, beides französische Produktionen. 1990 eröffnete Panou das Kino und den Kunstraum La Clef in Paris, in dem er ein Kino der Vielfalt in den Vordergrund stellte, bevor er 1998 mit Pressions , einem Kurzfilm über politisches Exil, zur Regie wechselte. Eine Karriere, die er bis heute verfolgt.Bruch und Wiederaufbau des togolesischen Kinos
Anfang der 1990er Jahre brach die fragile Filmwirtschaft zusammen, als die Zuschüsse der nationalen Organisation der Frankophonie aufgrund der politischen Unruhen im Land gekürzt wurden. Nur wenige nationale Filme schafften es daher, den Weg in die wenigen aktiven togoischen Kinos zu finden. Zu den aktiven Regisseurinnen dieser Zeit gehört Anne-Laure Folly, die durch die Region reiste und mehrere engagierte Dokumentarfilme über die Situation der afrikanischen Frauen drehte. Femmes aux yeux ouverts (Frauen mit offenen Augen ), der 1994 veröffentlicht wurde, gewann die Silbermedaille beim Dokumentarfilmfestival in Monte Carlo. Seit den 2010er Jahren erlebt das togoische Kino einen neuen Aufschwung, unterstützt von Figuren wie Christelle Aquéréburu, die 2009 die erste Filmschule in Togo eröffnete. Seit 2018 findet jedes Jahr eine togoische Filmwoche statt, und ein neuer Code du cinéma et de l'image animée, der im September 2021 eingeführt wurde, reguliert und unterstützt nun einen schnell wachsenden Sektor. Zu den jüngsten Produktionen, die die Grenzen überschritten haben, gehört die Serie Oasis von Madie Foltek, deren Besetzung aus vielen Ländern der Region stammt und die auf Canal+ Afrique sehr gute Quoten erzielt, während die Projekte von La Maison Junior, einer Animationsserie, die von Afrika und Europa gemeinsam geschrieben wurde, Jugendliche aus Frankreich und Togo zusammenbringt. Und schließlich tragen Festivals wie Émergences oder das Festival du Cinéma francophone, die beide in Lomé stattfinden, dazu bei, das nationale Filmschaffen zu beleben, das nun endlich im Aufwind ist.