Entdecken Sie Tschad : Architektur (und Design)

Der Tschad beherbergt erstaunliche prähistorische Stätten, die beweisen, dass das Land eine der großen Wiegen der Menschheit ist. Doch seine wahren Schätze sind die der großen tausendjährigen Königreiche, die ihre Macht durch die Errichtung von befestigten Städten und imposanten Palästen demonstrierten. Diese Bauwerke sind umso faszinierender, als sie aus natürlichen Materialien errichtet wurden... und das gilt auch für die vielfältigen Siedlungen, die es in unzähligen Varianten gibt. Im Gegensatz zu seinen Nachbarn wurde der Tschad kaum von der Kolonialzeit geprägt, obwohl er eine gewisse Modernität mit sich brachte. Auf die Unabhängigkeit folgte ein Bauboom. Dieser Aufschwung wurde durch Unruhen und Konflikte gestoppt. Heute, da das Land eine gewisse Stabilität genießt, werden wieder große Bauvorhaben in Angriff genommen. Gleichzeitig entsteht eine neue Generation von Architekten, die sich für Modernität und Nachhaltigkeit einsetzen. Faszinierende Entdeckungen warten auf Sie!

Zu den Ursprüngen

Der Tschad ist reich an faszinierenden, jahrtausendealten Schätzen. Zu ihnen gehören die Eisenminen von Télé-Nugar, die seit der Antike genutzt werden. Der große Stollen, der in miteinander verbundene Hohlräume unterteilt ist, weist Löcher auf, durch die Luft und Licht eindringen können. Das Gewölbe des Stollens wird von Säulen getragen, die in die Felswand gemeißelt wurden. Es gibt auch viele Öfen und andere Düsen, die von einer hohen Ingenieurskunst zeugen. Es waren jedoch die großen Königreiche, die das Land am nachhaltigsten prägten. Das Königreich Kanem-Bornou wurde von einem Mai (König) regiert, der die Schlüsselfigur in einem zentralisierten und islamisierten Staat war. Jahrhundert unter der Herrschaft von Idris Alaoma erlebte das Königreich seine Blütezeit. Zu dieser Zeit ließ der König alle Moscheen des Landes in massiver Bauweise neu errichten. Dies war eine große Neuerung, denn bis dahin waren die Moscheen aus pflanzlichen Materialien errichtet, durch einfache Zäune abgegrenzt oder sogar einfach nur auf den Boden gezeichnet worden! Das vom Herrscher bevorzugte Material waren rote Terrakotta-Ziegel. Die Ruinen von Ouara verdeutlichen die Macht des Ouaddaï-Königreichs. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Palast des Sultans Abdel Kerim Ibn Djamé, der ganz aus Terrakotta-Ziegeln errichtet wurde. Dieser Palastkomplex, der von einer Mauer mit einem Durchmesser von 325 m umgeben ist, besteht aus einem hohen Wachturm, einer großen Ratshalle und Wohnungen für Ehefrauen und Konkubinen. Die Große Moschee (25 x 27 m) außerhalb der Stadtmauern wurde ebenfalls aus gebrannten Ziegeln errichtet. Als die Brunnen von Ouara versiegten, verlegte das Sultanat seine Hauptstadt nach Abéché, das schnell zu einer der großen Hochburgen auf der arabischen Sklavenhandelsroute wurde. Im Zentrum der Stadt befand sich der Sultanspalast, der wiederum von zahlreichen Gebäuden und Moscheen aus Lehm umgeben war, alles eingebettet in eine typisch arabische Stadtplanung mit engen, gewundenen Gassen, die Plätze miteinander verbanden. Das Königreich Baguirmi schließlich setzte die Tradition der fürstlichen und palastartigen Architektur fort und errichtete gleichzeitig Gebäude, die mit dem Sklavenhandel in Verbindung standen. Der Tschad war also schon immer von großen, strukturierten und zentralisierten Einheiten geprägt, die ihre Architektur als Machtsymbol einsetzten. An den Ufern des Tschadsees entwickelten die Sao, die Vorfahren der Kotoko, eine Zivilisation mit einer einzigartigen Architektur. Rôniers, Doum- und Dattelpalmen, Vermiculit (Tonmineral) - die Sao komponierten mit den Materialien, die ihnen die Umgebung des Sees zur Verfügung stellte, und entwickelten eine erstaunliche Architektur aus Lehm. Gaoui, die ehemalige Hauptstadt der Sao, enthüllt noch immer viele der Schätze aus dieser Zeit. Diese fürstliche Architektur stellt den Sultanspalast in den strategischen Mittelpunkt einer konzentrischen Anordnung. Der Palast ist von einer eigenen Mauer umgeben und besteht aus einer prächtigen Aneinanderreihung von runden Türmen, die mit gebogenen Tonziegeln gedeckt und mit Okuli versehen sind, um das Wasser abfließen zu lassen, und rechteckigen Gebäuden mit Dachterrassen, die alle durch Innenhöfe miteinander verbunden sind. Diese Architektur wird durch die aufwendigen Verzierungen unterstrichen. Es handelt sich um ein Ritual, das die Frauen nach jeder Regenzeit durchführen. Mit einem Stück Stoff oder einem Pinsel tragen sie geometrische oder symbolische Muster auf, die immer in Schwarz, Weiß oder Ocker gemalt werden. Der Rest der Stadt war in Viertel unterteilt, die Großfamilien umfassten und ebenfalls in Lehmgebäuden lebten. Die Kotoko-Häuptlinge setzten diese Tradition einer imposanten, vertikalen und prunkvollen Fürstenarchitektur fort, fügten ihr aber eine noch symbolischere Dimension hinzu. Sie bauten bestehende Strukturen ständig um und errichteten ihre Stadtzentren auf authentischen Tellern, die mit Relikten aus vergangenen Epochen bedeckt waren, darunter auch wunderschöne Tonscherben. Eine Art, ihre Macht in der Zeit zu verankern. Weitere faszinierende Machtstrukturen sind die Architektur des Moundang-Königreichs, insbesondere der Palast des Gôn von Léré. Diese defensive Erdarchitektur bietet viel Platz für Prunkräume und Dekorationsarbeiten, insbesondere durch die wunderschönen Korbschirme. Der Palast, der von einer hohen Mauer mit Türmchen geschützt wird, besteht aus einer erstaunlichen Architektur mit 57 Zellen, die aus Flachdachhütten bestehen, denen jeweils ein riesiges Silo vorangeht. Das gesamte Gebäude wurde aus einer Mischung aus Lehm und Kies errichtet. Viele Völker nutzten die Vegetation, um ihre Verteidigungsanlagen zu errichten. Hain-Forts mit Bäumen, die mit Plattformen bevölkert sind, Sari oder rein pflanzliche Barrieren (vor allem aus Dornensträuchern) und schließlich Ngulmun, Festungen aus dicken Erdmauern, denen kreisförmige Gräben mit zwei trichterförmigen, mit Baumstämmen verbarrikadierten Eingängen vorangehen und die immer in dicht bewaldeten Gebieten errichtet werden... das sind die Symbole dieser völlig natürlichen Verteidigungsarchitektur. Der Künstler und Bildhauer Nicolas Gangebakoiré war von all diesen Reichtümern fasziniert und machte sich daran, all diese großen Strukturen in Miniaturformat nachzubauen, damit für immer eine Spur dieser tausendjährigen Königreiche erhalten bleibt. Dieses Projekt wurde von den WenakLabs, demersten Innovationshub im Tschad, unterstützt!

Vernakuläre Reichtümer

In der traditionellen Architektur des Tschad ist die Basiszelle die Wohnhütte, zu der die Küche und die Speicher hinzukommen. Ob auf Stelzen oder ohne, in Form einer Flasche oder mit zyklopischen Formen wie die der Mofou mit ihrer einzigen Öffnung, den Speichern wird viel Aufmerksamkeit geschenkt, denn sie sind die Garanten für das Überleben des Volkes. Diese Zelle ist Teil eines größeren Ganzen, das die Familienkonzession darstellt, die wiederum Teil des Dorfes ist. Der Hof der Konzession ist das grundlegende Element. Hier findet das gesamte tägliche Leben statt. Normalerweise sind die Zellen in einem Kreis um diesen Hof angeordnet, wobei die gesamte Konzession durch einen Pflanzenzaun geschützt ist. Mit der Zunahme der Straßenachsen verschwanden diese Wohnkreise jedoch tendenziell zugunsten einer linienförmigen Anordnung. Ursprünglich hat die tschadische Hütte einen runden Grundriss mit Wänden aus Schlammziegeln und getrocknetem Stroh und einem konischen oder kuppelförmigen Dach, das aus einer Aneinanderreihung von Strohringen besteht, von denen die letzten überstehen, um die Wände vor der Erosion durch Regen zu schützen. Diese Rundhütten werden eher von Ackerbau betreibenden Völkern bevorzugt, die sich im Buschland bewegen. Die rechteckigen Hütten mit Giebel-, Sattel- oder Flachdächern werden meist aus "banco armé" gebaut, d. h. aus Erde, die auf ein Holzgerüst gelegt wird. Diese Hütten sind das Vorrecht der eher städtischen Bevölkerung, die weitgehend von arabischen Händlern beeinflusst wurde. Abgesehen von diesen allgemeinen Merkmalen bietet die tschadische Volksarchitektur eine unendliche Vielfalt, die den Reichtum des Landes ausmacht. Das Fehlen von Holz und das Vorhandensein eines Lehms, der für das Bauen in dieser Region typisch ist, haben das Volk der Mousgoum dazu veranlasst, eine einzigartige Architektur zu entwickeln: die des Bushäuschens oder Teleuk. Als Meister der Töpferkunst nutzten die Mousgoum ihr Wissen, um diese geschwungenen Hütten zu bauen, die vollständig aus Lehm und Pflanzenfasern bestehen und von denen die höchsten bis zu 20 m hoch sind. Die aufeinanderfolgenden Schichten aus Lehm verbinden sich schließlich zu einer selbsttragenden Kuppel. Die Hütten sind wie Töpferwaren geschnitzt und weisen Rillen und vorstehende Elemente auf. Dabei handelt es sich um Strukturelemente, die sowohl als Trittbretter dienen, um den Bau und die Instandhaltung der Hütte zu erleichtern, als auch als Wassermanagementsystem, um die Erosion der Wände zu verhindern. Die Kotoko haben kreisförmige Hütten mit flachen Kuppeldächern und rechteckige Hütten mit Pyramidenstümpfen entworfen. In beiden Fällen wurden die Dachstühle aus Holzschwellen oder -bögen gefertigt, auf denen die Strohhalme platziert wurden. Die Kanembu hingegen haben eine faszinierende Architektur entwickelt, die eine wahre Ode an die Korbflechterei ist. Manche vergleichen ihre Hütten sogar mit umgedrehten Körben! Die Gerüste bestehen meist aus ineinander verschlungenen Holzstäben, auf die dünne Schichten aus geflochtenem Stroh gelegt werden. Die Architektur der Massa ist geordnet und reich an Ornamenten. Die aus Termitenhügelerde (die einen hervorragenden Mörtel liefert und von Termiten nicht angegriffen werden kann!) gebauten Hütten haben Innenräume, die mit ockerfarbenen Lehmbildern und in die Wände gemeißelten Figuren geschmückt sind. Die Bornouan haben erstaunliche Kuppeldächer, die von regelmäßig um die Hütte herum angeordneten Pfählen getragen werden, auf die schützende Schilfbündel gelegt werden. Die Hütten der Banguirmiens haben ein weiteres grundlegendes Element: die zentrale Säule, die als heilig gilt. Alle Völker des Tschad besitzen die gleiche Vision einer spirituellen und schützenden Architektur, die um magisch-religiöse Elemente herum organisiert ist. An den Ufern der Seen schützen sich die Lehmhütten mit ihren kegelförmigen Strohdächern durch raffinierte Schilfrohrgestelle vor Wind und neugierigen Blicken. Im Tschad leben auch zahlreiche nomadische und halbnomadische Volksgruppen, deren Behausungen so konzipiert sind, dass sie sich den Bedürfnissen und Einschränkungen dieser Lebensweise anpassen. Während einige Nomaden sich damit begnügen, notdürftige Unterkünfte im Unterholz oder im Schatten von Bäumen zu errichten, errichten andere, wie die arabischen Nomaden, regelrechte Siedlungen, die Ferrik genannt werden. Diese umfassen eine Reihe von Zelten, deren Eingänge von den vorherrschenden Winden abgewandt sind und die alle so angeordnet sind, dass sie eine Art schützenden Korral für das Vieh bilden. Das grundlegende Element ist das Bett, um das herum später das Zelt errichtet wird. Das Gerüst des Zeltes besteht aus Reihen von Stangen und Pfeilern und weicheren Bögen. Darauf werden dann Palmwedelmatten ausgerollt, die mit Seilen zusammengehalten werden. Die Sara-Fischer hingegen errichten Lager aus sehr leichten zylindrischen Hütten mit extrem steilen Dächern, um den starken Regenfällen in den südlichen Regionen standhalten zu können. Die halbnomadischen, meist arabischen Völker entwickelten eine Mischung aus temporären Strukturen (Mattenzelte, kleine Hütten aus Hirsehalmen, die mit Stroh bedeckt waren) und dauerhaften Strukturen. Ausgedehnte Kuppelhütten mit Holzrahmen, Rundhütten mit Dächern, die so imposant sind, dass man die Wände nicht erkennen kann, Hütten aus Lehm, all diese Strukturen haben einen Raum gemeinsam: die Kurara, eine Art würfelförmiger Alkoven, dessen mit Matten bedeckte Wände den Zweck haben, die wertvollsten Gegenstände zu schützen. Und es gibt noch viele weitere volkstümliche Schätze zu entdecken!

Von der Kolonialzeit bis heute

Anders als seine Nachbarn war der Tschad während der französischen Herrschaft nie Gegenstand großer Urbanisierungs- und Baupläne. Zunächst fand eine Form des Zusammenlebens statt, wobei sich viele einheimische Dörfer am Rande der Militär- und Verwaltungsposten ansiedelten. Die Franzosen hatten jedoch eine komplexe Beziehung zur volkstümlichen Architektur: Einerseits starteten sie Kampagnen zur Inventarisierung der Reichtümer, andererseits setzten sie hygienische Kriterien durch und modernisierten de facto die einheimischen Hütten. So ersetzten quadratische oder rechteckige Grundrisse den traditionellen kreisförmigen Grundriss, da sie besser geeignet waren, die sich überall ausbreitenden Wellblechstrukturen zu tragen. Diese rechteckigen oder quadratischen Strukturen passen sich auch besser an die nach geometrischen Plänen aufgeteilten städtischen Strukturen an. In stilistischer Hinsicht bevorzugten die Franzosen das Funktionale mit einfachen Betonvolumen mit nüchternen Linien, die vor allem in der Kalligraphie der Namen an einen Art-Déco-Einfluss erinnern. Die Handelskammer, der Kühlschlachthof von Farcha oder die Kathedrale Notre-Dame de la Paix in Ndjamena sind gute Beispiele dafür. Auch die Metallarchitektur entwickelte sich, wie die Chagoua-Brücke zeigt, eine 550 m lange Brücke mit einer von 8 Trägern getragenen Fahrbahn. 1960, als sich das Land mitten im Unabhängigkeitsprozess befand, beauftragte André Malraux Le Corbusier mit der Errichtung eines Kulturzentrums in Fort Lamy (dem späteren Ndjamena), da er die Präsenz Frankreichs in seinen ehemaligen Gebieten aufrechterhalten wollte. Stahlbeton, Gärten, ein spiralförmiges Kirchenschiff und ein Museum mit unbegrenztem Wachstum - das Projekt weist alle wichtigen Merkmale des Meisters auf. Nur wurde das Zentrum aufgrund von zu hohen Kosten nie realisiert. Tatsächlich soll André Malraux die CFA-Francs mit den französischen Francs verwechselt und somit den Wert des Projekts unterschätzt haben! Nach der Ausrufung der Unabhängigkeit hielt der Modernismus jedoch trotzdem Einzug in das Land. Das Nationalmuseum des Tschad, ein imposanter Monolith aus erdfarbenem Beton, ist eines der ersten großen Bauwerke der jungen Nation. Ein weiteres Vorzeigegebäude der Hauptstadt ist der Palais Rose, der Sitz der Präsidentschaft der Republik, der seinen Namen aufgrund der rosafarbenen Fassade erhielt. Stuck, Kronleuchter, Spiegel und Vergoldungen beleben dieses Gebäude der Macht. Nach einer großen Zeit der Unruhen, die mit erheblichen Zerstörungen einherging, erlebte das Land eine neue Phase der Entwicklung, vor allem dank des massiven Zuflusses von Ölkapital. Um die Spuren des Krieges zu beseitigen und das exponentielle Stadtwachstum einzudämmen, hat das Land vor allem in der Hauptstadt große Bau- und Stadtplanungskampagnen gestartet. Es entstanden große Wohnviertel mit asphaltierten Straßen und überall wurden neue Gebäude aus dem Boden gestampft. Zu den "imposantesten" Bauwerken gehören der 70 m hohe ONRTV-Turm, der die Stadt überragt und von einer weißen Kugel und einem weißen Pfeil gekrönt wird, die internationale Geschäftsstadt, das Außenministerium mit zwei Gebäuden, die durch eine Luftbrücke verbunden sind, die 2600 m lange Taiwan-Brücke und der Kunst- und Kulturpalast. Hayatte Ndiaye, die erste Architektin des Landes, ist die Galionsfigur dieser Bewegung: Nachdem sie den Vorsitz der Nationalen Architektenkammer des Tschad innehatte, wurde sie nun in die Internationale Architektenvereinigung aufgenommen. Eine große Anerkennung für diese leidenschaftliche Verfechterin einer Verbindung von Klimaforschung und Ästhetik, der Umwandlung der zahlreichen städtischen Brachflächen in Grünflächen und eines begrenzten Einsatzes von Beton, "der nur Hitze zur Hitze hinzufügt". Eine Führungspersönlichkeit, die uns den Tschad anders sehen und denken lässt!

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Tschad
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden