Entdecken Sie Gabun : Bevölkerung

Mit einer Fläche von 267.667 km², von denen mehr als 80% bewaldet sind, ist Gabun eines der am dünnsten besiedelten Länder Afrikas mit nur 7 Einwohnern pro km². Im Jahr 2021 wird die Bevölkerung auf 2,34 Millionen Menschen geschätzt, von denen fast eine Million in der Hauptstadt und ihrer Umgebung lebt. Die Bevölkerung ist also sehr ungleichmäßig auf die Provinzen verteilt, wodurch große Gebiete unbesiedelt bleiben. Über 85 % der Einwohner leben übrigens in den städtischen Gebieten. Von den Fang über die Myene, die Eshira, die Batéké und die Bapounou ist das Land ein wahres kulturelles Mosaik, wobei die Mehrheit der ethnischen Gruppe der Bantu angehört. Gabun wird auch von vielen Ausländern bewohnt, die größtenteils aus Schwarzafrika kommen, aber auch Europäer und Chinesen, die sich im Rahmen von Kooperationen oder zur Arbeit in der Ausbeutung der Bodenschätze niederlassen.

Hommes de l'ethnie Fang © Grafissimo - istockphoto.com.jpg

Eine junge, städtische Bevölkerung

Mit einer sehr geringen Bevölkerungsdichte gehört Gabun zur "Unterbevölkerungszone" des Gabun-Kongo-Raums. Dies ist zum Teil auf sein unberührtes Land zurückzuführen, aber auch auf seine unter dem afrikanischen Durchschnitt liegende Fertilitätsrate. So lag der Fertilitätsindex im Jahr 2021 bei 3,49 Kindern pro Frau, während er sich in Subsahara-Afrika um 4,3 Kinder bewegte. Diese niedrige Fertilitätsrate, insbesondere im Osten des Landes, war übrigens einer der Gründe für die Gründung des Internationalen Zentrums für medizinische Forschung in Franceville im Jahr 1979. Hinzu kommt eine recht hohe Sterblichkeitsrate von rund 8,5 %, davon über 35 % bei Kindern. Die Bevölkerung ist nicht nur dünn besiedelt, sondern auch ungleichmäßig über das Land verteilt. Über 85% der Gabuner leben in Städten, was Gabun zu einem der am stärksten urbanisierten Länder des Kontinents macht. Obwohl Port-Gentil und Franceville an zweiter und dritter Stelle stehen, ist die Bevölkerungsdichte dort deutlich geringer (ca. 10 Einw./km²) als im überbevölkerten Libreville (ca. 1800 Einw./km²) und fällt im Rest des Landes deutlich auf weniger als 1 Einw./km² in einigen Regionen. Die ausgedehnten Wälder sind kaum bewohnt und in den Savannengebieten gibt es einige Dörfer, während der Rest der Bevölkerung weiterhin in der Nähe der Verkehrsachsen lebt, sei es auf der Straße oder auf dem Fluss. Mit fast 60% der Einwohner unter 25 Jahren stellt die immer jünger werdende Bevölkerung eine Herausforderung für die Zukunft des Landes dar.

Eine demografische Dynamik

Die demografischen Daten haben sich seit 1960 grundlegend verändert. Die Bevölkerung hat sich seit der Unabhängigkeit mehr als verdreifacht, was zum Teil auf die Verbesserung des Gesundheitssystems zurückzuführen ist, während sie seit der Ansiedlung der Europäer rückläufig war: Der Sklavenhandel und später die überhöhte Sterblichkeitsrate aufgrund der Zwangsarbeit in der Kolonialzeit trugen dazu bei, das Bevölkerungswachstum zu verringern. Es gibt jedoch mehrere Gründe für dieses abrupte Bevölkerungswachstum. Migrationsfaktoren und interne Bewegungen, die durch einen gemeinsamen Vektor miteinander verbunden sind: den wirtschaftlichen Erfolg des Bergbaus. Die Ausbeutung von Erdöl und Mangan in den 1960er Jahren löste zwei gleichzeitige Phänomene aus: einen massiven Zustrom von Ausländern und eine revolutionäre, aber, wie man beim Uranabbau in Mounana gesehen hat, manchmal kurzlebige Urbanisierung rund um die Bergbaufelder. Bis heute, je nach Angebot auf dem Weltmarkt, zieht die Erdölförderung einen Migrationsstrom aus China an. Darüber hinaus nahm Gabun in den 1970er Jahren eine große Zahl von Migranten auf, die zunächst aus den Nachbarländern kamen, während sich der Trend zugunsten von Migranten aus Westafrika umkehrte. Gabun, das als afrikanisches Eldorado in einer instabilen und armen Subregion gilt, bietet trotz des rückläufigen Wirtschaftswachstums seit der Unabhängigkeit für viele andere Länder verlockende Beschäftigungsaussichten. Ausländer jeglicher Herkunft machen heute mehr als 20 % der Bevölkerung aus, wobei die meisten von ihnen aus Schwarzafrika (Kamerun, Äquatorialguinea und den Ländern der Sahelzone) stammen. Außerdem gibt es etwa 10.000 europäische Staatsangehörige, hauptsächlich Franzosen, die sich im Rahmen der französischen Entwicklungszusammenarbeit niedergelassen haben, sowie eine immer größer werdende chinesische Gemeinschaft. Schließlich folgte die interne demografische Bewegung auf den Ölboom der 1950er Jahre. Es folgte eine starke Landflucht in Richtung der großen Holzeinschlagsgebiete und der Hauptstadt, da die jungen Menschen die prekären traditionellen Lebensweisen in einem schwierigen Umfeld immer weniger akzeptierten. Die Einnahmen aus dem schwarzen Gold führten zu einem Boom öffentlicher und privater Investitionen in den von dieser massiven und plötzlichen Urbanisierung betroffenen Gebieten, wobei alle Merkmale und Reize der Moderne in den exklusiven Rahmen der Städte importiert wurden, die somit Träger des sozialen und kulturellen Wandels waren.

Eine Vielzahl von Ethnien

Gabun besteht aus etwa 50 ethnischen Gruppen und ist ein reiches multikulturelles Land mit einer Fülle von gesprochenen Sprachen und verschiedenen Traditionen, die jedoch alle gleichermaßen erstaunlich sind. Die große Mehrheit der Ethnien verfügt über einen gemeinsamen Sprachfundus der Bantusprache. Vom 13. bis zum 19. Jahrhundert waren die Ähnlichkeiten in der Sprache und der sozialen Organisation zum Teil auf die aufeinanderfolgenden Bewegungen von Bevölkerungsgruppen zurückzuführen, die von außerhalb des Landes selbst einwanderten und sich manchmal mit anderen Gruppen vermischten. Die erste ethnische Vermischung fand in den 1880er Jahren statt, als Savorgnan de Brazza den Ogooué-Fluss hinauffuhr, der schnell zu einer Achse des Zusammenflusses der gabunischen Völker wurde. Die zweite demografische Umschichtung erfolgte zur Zeit der Einrichtung von Holzfällereien zu Beginn des 20. In der Zwischenzeit kristallisieren sich die neu entstandenen Gruppen durch Ethnien oder "Sprechergruppen" heraus. Diese verschiedenen Gruppen sind jedoch nicht wie in den meisten afrikanischen Ländern an definierte Gebiete gebunden, was dazu beiträgt, ethnische Streitigkeiten zu begrenzen. Es gibt also keine ethnischen Mehrheiten in Gabun, aber die größte Gruppe sind die Fang, die mehr als 30 % der Bevölkerung ausmachen. Sie bestehen aus mehreren Untergruppen und sind in fünf der neun Regionen des Landes vertreten, insbesondere in der Region Libreville und in Woleu-Ntem. Gefolgt werden sie von den Mpongwè, einer Untergruppe der Myéné, und den Obamba, einer Untergruppe der Mbédé, die zusammen fast 30 % der Bevölkerung ausmachen. Erstere sind hauptsächlich in der Provinz Estuaire zu finden, letztere eher im Osten des Landes in der Provinz Ogooué. Die Punus, die wie die Eshira, Lumbu und Vili zur kulturellen Gruppe der Shira-Punu gehören, machen 12 % der gabunischen Bevölkerung aus. Sie leben im Süden Gabuns, in den Regionen Tchibanga, Mouila und Ndendé und auch in der Hauptstadt. Neben diesen Mehrheitsvölkern gibt es noch weitere Ethnien mit geringerer Bevölkerungszahl, die Gabun bevölkern, wie die Tsogo, Bapoumou, Nzebi und Bakota. Zu diesen verschiedenen Ethnien gehören natürlich auch die Pygmäen, deren älteste Spuren in Gabun zu finden sind.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Gabun
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden