Entdecken Sie Gabun : Architektur (und Design)

Gabun ist für seine reiche und üppige Natur berühmt. Es ist weniger bekannt für sein architektonisches Erbe, das jedoch einige Überraschungen bereithält, angefangen bei den Überresten der religiösen Kolonialisierung, als Kirchen und Missionen das Land säumten. Der wahre Reichtum Gabuns liegt jedoch in seinen traditionellen Siedlungen. Von den Pygmäenhütten bis zu den Wellblechhütten spiegelt die Entwicklung dieses Lebensraums die Entwicklung eines ganzen Landes wider. Nach der Unabhängigkeit wurden in Gabun, allen voran in der Hauptstadt, zahlreiche Gebäude aus Glas und Beton errichtet. Auch wenn das Baufieber bis heute anhält, versucht das Land dennoch, neue Projekte zu entwerfen, die an die Tradition einer harmonischeren Beziehung zur Umwelt anknüpfen. Diese Versuche des Ökotourismus finden sich auch auf São Tomé-Et-Príncipe, das über ein sehr reiches koloniales Erbe verfügt, das es bei einem Ausflug auf den Archipel zu entdecken gilt. Erstaunlich!

Koloniale Vergangenheit

Die Kathedrale Sainte-Marie in Libreville wurde 1864 gegründet und ist damit eines der ältesten religiösen Gebäude in Zentralafrika. Ihr Glockenturm, der aus den vier Masten eines alten Schiffes gebaut wurde, und ihr Dach aus flachen Ziegeln sind allesamt Elemente, die an die Schiffsarchitektur erinnern, die den Bau zahlreicher religiöser Gebäude in den verschiedenen französischen Kolonien inspirierte. Neben den Kirchen spielten auch die Missionen eine Schlüsselrolle bei der Rasterung des Territoriums. Jahrhunderts bestand diese missionarische Utopie darin, in entlegenen Gebieten Posten und Stationen zu errichten, um die einheimische Bevölkerung zu bekehren. Dies ging mit einer notwendigen Domestizierung der Natur einher. Man musste "den Wald abholzen, um Licht, Luft und Baumaterial zu bekommen". Die Vorzeigegebäude der Mission waren die Kirche, das Missionshaus, die Schlafsäle und die Küche. Zunächst wurden die Gebäude aus Holzbrettern errichtet, später entwickelten die Missionare den Bau aus getrockneten Lehmziegeln und wandten westliche Maurertechniken an (Gleichgewicht, Geradlinigkeit und Vertikalität der Wände, Zementierung der Ziegel untereinander mit Schlamm). In einigen Missionen konnte der Stein auch für das Missionshaus verwendet werden, doch blieb er selten. Die unwirtliche Natur Gabuns erforderte ebenfalls eine Anpassung an das Klima und die Geografie des Landes, wie zum Beispiel die Mission in Talagouga, die an den Ufern des Flusses Ogooué errichtet, dann weiter nach oben verlegt und mit Gebäuden auf gemauerten Eisenpfählen versehen wurde, um die Holzstrukturen zu schützen. Es gibt nur noch wenige Zeugen dieser religiösen Missionen, aber die Infrastruktur des Schweitzer-Krankenhauses in Lambaréné, das seinerzeit ebenfalls eine Mission war, kann eine Vorstellung davon vermitteln, wie diese Art von westlichen Dörfern inmitten der gabunischen Natur aussahen.

Vernakuläre Reichtümer

Die Pygmäen in Gabun sind berühmt für ihre rund geformten Hütten, die vollständig aus pflanzlichen und vergänglichen Materialien bestehen und daher nur einen minimalen Fußabdruck in der Umwelt hinterlassen. Diese Kuppeln bestehen aus sich kreuzenden Zweigen, die in den Boden gerammt werden und auf die eine Decke aus Blättern gelegt wird. Diese halbkugelförmige Form ist in Gabun einzigartig, da andere traditionelle Siedlungsformen einen rechteckigen Grundriss bevorzugen ... wobei die Verwendung von natürlichen Materialien beibehalten wird. Die Behausungen bestehen dann in der Regel aus Holzrinde oder langen Blättern der Bastpalme, die an einem Gerüst aus in den Boden gerammten Pfählen befestigt sind. Bei den M'Pongwé wird Bambus bevorzugt. Der Raum zwischen den Brettern wird mit Palmblättern ausgefüllt, was den Wänden ein glattes Aussehen verleiht. Der Dachstuhl wird aus Palm- oder Bambusholz gefertigt und mit Bastdachziegeln gedeckt. Bei den Obamba und Akélé ist die hölzerne Haupttür vollständig geschnitzt. Die Korbflechterei oder die Kunst des Flechtens von Pflanzenfasern findet sich bei vielen Ethnien, wo Wände, Türen und Fenster fein aus Rattanpalmen gearbeitet sind. Im Allgemeinen wurde das traditionelle Dorf ursprünglich als Schutz und Verteidigung konzipiert. Die Hütten sind aneinandergeklebt und entlang der einzigen Straße des Dorfes aufgereiht, deren beide Enden ursprünglich durch Wachtürme geschützt waren. Die Hütten verfügen über mehrere Räume, die um den zentralen Raum herum angeordnet und durch Bambuswände voneinander getrennt sind. Die Küche hingegen befindet sich im Freien, in einem angelegten Hof. Bei den Fang gibt es ein weiteres Schlüsselgebäude in der Dorfstruktur: den Hangar-Tempel, der für das Bwiti-Ritual reserviert ist. Vor seiner offenen Fassade steht ein geschnitzter oder bemalter symbolischer Mast. Der Rest seiner Struktur ähnelt der der Hütten.

Die traditionellen Siedlungen entwickelten sich durch äußere Einflüsse weiter. Zunächst entwickelten sich die sogenannten Lehmhäuser, die aus einem Gerüst aus sich kreuzenden Pfählen und Palmlatten bestanden, die eine Lehmschicht bildeten, die dann mit Lehm gefüllt und verfestigt wurde. Das Dach, ursprünglich ein Satteldach, wurde zumeist zu einem Vier-Seitendach und Vordächer wurden zum Schutz des Hauses errichtet. Die Missionare wiederum verbreiteten den Lehmziegelbau in den Dörfern, die an die Missionen angrenzten. Mit der Entwicklung der Waldbaustellen ging auch eine neue Bautechnik einher: die der bearbeiteten Holzbretter. Die Bretter werden vom Boden aus in Richtung Dach genagelt, wobei jedes Brett das untere überlappt. Um die Basis der Häuser zu schützen, kann man das Holz mit schwarzem Putz oder sogar mit Dieselöl bestreichen, um Termiten abzuwehren, oder eine Zementplatte schaffen, in die die Bretter eingelassen werden, oder Reihen von Dosen anordnen, die teilweise mit dem Flaschenhals nach unten in den Boden gesteckt werden und auf denen die Bretter zu liegen kommen... eine ungewöhnliche Technik, die in der Gegend um Libreville häufig angewandt wird. Ein weiterer origineller Lebensraum ist das Seengebiet, in dem es immer mehr Häuser auf Pfählen gibt, die entweder aus Holzstämmen oder aus Beton bestehen. Diese Häuser verfügen über eine ausgezeichnete Belüftung, da die Veranden mit einem Geländer verschlossen sind und um das ganze Haus herum verlaufen. Die meisten Gebäude bestehen heute aus einer Mischung aus bearbeiteten Brettern oder Sperrholz und Wellblech, doch die Bräuche sind die gleichen geblieben!

Zeitgenössische Efferveszenz

Die Unabhängigkeit Gabuns wurde in Libreville von einem Baufieber begleitet, bei dem monumentale Betonbauten aus dem Boden gestampft wurden. Diese Gebäude waren ganz auf den Ruhm der neuen Macht ausgerichtet. Zu den repräsentativsten Beispielen für diese Strömung zwischen Brutalismus und Monumentalismus gehören das Bergbauministerium mit seiner seltsamen zylindrischen Struktur auf einer pyramidenförmigen Basis aus Glas und Beton oder der Präsidentenpalast, auch "Palais du Bord de Mer" genannt, ein monumentales Rechteck mit Innenräumen aus Marmor und Vergoldung. Auch die Kathedrale St. Peter mit ihren vorspringenden geometrischen Volumen ist Teil dieser modernistischen Begeisterung. DieKirche Saint-Michel de N'Kembo mit ihren vom Künstler Zéphirin Lendogno geschnitzten Holzsäulen ist ein echter architektonischer Kontrapunkt zu diesem Modernismus und könnte fast als architektonisches Ufo bezeichnet werden! Doch dieses Baufieber ging auch mit einer Vielzahl von pharaonischen Projekten einher, die nie fertiggestellt wurden oder deren Bauwerke heute verlassen sind. Die beiden bekanntesten Beispiele hierfür sind das Omar-Bongo-Stadion (das seit 2021 Gegenstand einer Sicherheitsoperation ist, aber nicht saniert wird) und das Centre International des Civilisations Bantoues, dessen imposante Betonverteidigung kaum mehr als eine Ruine schützt. Um zu verhindern, dass sich solche Misserfolge wiederholen, hat die Regierung Gabuns einen großen Plan zur Beschleunigung und Umgestaltung des Landes gestartet, dessen städtische Projekte nicht mehr ohne ein bestätigtes Budget und eine vorherige Finanzierung in Angriff genommen werden können. Zu den Großprojekten, an denen derzeit gearbeitet wird, gehören die "Baie des Rois" oder der neue Jachthafen von Libreville, in dem bis 2025 drei Hochhäuser und ein Einkaufszentrum entstehen sollen und seit August 2022 die "Promenade de la Corniche" mit Kiosken und Kinderspielgeräten eröffnet wurde. Ein weiteres großes Projekt ist die Schaffung eines großen Regierungskomplexes in Libreville, dessen Masterplan von einem der großen afrikanischen Stararchitekten, David Adjaye, entworfen wurde, der versucht, einen Dialog zwischen Bantu-Tradition, Modernität und Umweltfreundlichkeit herzustellen. Dieser Dialog ist nicht immer einfach aufrechtzuerhalten, wenn man bedenkt, dass viele Gebäude in der Hauptstadt heute von China gebaut werden, wie das Angondje-Stadion, dessen 320 m lange Bogenkonstruktion (die längste in Afrika) die Brücke der Freundschaft zwischen Gabun und China darstellt, oder die Paläste der Nationalversammlung und des Senats, deren Silhouetten futuristische Architektur und klassische Elemente miteinander verbinden. Die Bewahrung der Traditionen und der Identität Gabuns ist nicht so einfach ... Glücklicherweise ist der Ökotourismussektor in voller Entwicklung und hat sich die Bewahrung dieser Traditionen zu einer seiner Aufgaben gemacht. Es gibt bereits Ökolodges wie den Dounia Park am Cap Estérias. Und seit 2021 wurde von der gabunischen Tochtergesellschaft Luxury Green Resorts eine umfassende Kampagne gestartet, um eine Ökotourismuskette in den großen Nationalparks aufzubauen, beginnend mit der Sanierung der Pongara-Lodges und der Schaffung der Loango-Lodge, die von Sylvio Rech und Lesley Carstens, den Architekten einiger der schönsten Lodges auf dem Kontinent, entworfen wurde.

Ausflug nach São-Tomé und Príncipe

Die großen städtischen Gebiete des Landes besitzen noch immer das von den portugiesischen Kolonialherren erdachte Schachbrettmuster. Der zentrale Punkt der kolonialen Stadt ist die Kirche, um die sich die wichtigsten Verwaltungsgebäude gruppieren. Die Kolonialbauten werden aus Zement errichtet und zeichnen sich durch Balkone und elegante Schmiedearbeiten an der Fassade, zweistöckige Strukturen, hohe Decken, Ziegeldächer und vor allem durch ihre farbenfrohen Silhouetten aus. Parallel zu diesen Städten entwickelten die portugiesischen Kolonialherren auch das System der roças, Kakao- und Cate-Plantagen, die sich um einen großen zentralen Platz(roça-terreiro) oder entlang einer Allee (roça-avenida) gruppieren oder als Städte gedacht sind(roça-cidade). Sie werden von der casa principal, dem Herrenhaus, dominiert, das man an seiner zentralen, erhöhten Lage und seiner typischen Kolonialarchitektur erkennt (Säulengalerie, die sich am Haus entlang zieht, breite Holztreppe, vierseitiges Ziegeldach und Vordächer, Verzierungen mit Azulejos und Friesen und Lambrequins aus ziseliertem Holz). Ein weiteres Vorzeigegebäude der roça ist das Krankenhaus. Um der Kritik an den schrecklichen Bedingungen der Arbeiter zu entgehen, errichteten die Portugiesen Krankenhäuser, die wie Paläste aussahen. Mit majestätischen Treppen, Eingangspavillons und Jugendstildekorationen beeindruckten diese Krankenhäuser, wie zum Beispiel das Krankenhaus an der Agostino Neto roça, das über eine gepflasterte und mit Balustraden gesäumte Straße erreichbar war. Die Sanzalas oder Arbeiterviertel bilden einen starken Kontrast zu diesem Prunk. Zunächst bestanden diese Viertel aus einfachen Hütten, später kamen Backsteinhäuschen und schließlich die berühmten "Comboios" oder "Züge" hinzu, lange, enge Gebäude, in denen es keine Privatsphäre gab. Lange Zeit wurden diese roças vernachlässigt, doch heute werden sie saniert (in Hotels, Restaurants usw. umgewandelt) und in Ökotourismus-Projekte integriert

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Gabun
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden