Entdecken Sie Gabun : Aktuelle Herausforderungen für São Tomé

Seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1975 ist die Wirtschaft von São Tomé und Príncipe zunehmend vom Kakaoexport abhängig geworden. Da die Produktion in den letzten Jahren jedoch zurückgegangen ist, muss das kleine portugiesischsprachige Land seine Wirtschaft diversifizieren. Außerdem ist es stark importabhängig und bezieht den Großteil seiner fossilen Energie, seiner Konsumgüter und sogar einen Großteil seiner Nahrungsmittel aus dem Ausland, was es anfällig für globale Schwankungen der Rohstoffpreise macht. Mit einer Staatsverschuldung, die sich 2020 auf 87,9% des BIP belaufen wird, ist São Tomé stark auf internationale Hilfe angewiesen. Mit ausländischen Investitionen und niedrigeren öffentlichen Ausgaben scheint sich die Lage jedoch allmählich zu verbessern. Es gibt noch einige große Herausforderungen zu bewältigen, wie die Inflationsrate niedrig zu halten, die Steuerdisziplin zu steuern, die ausländischen Direktinvestitionen zu erhöhen und den Tourismus zu fördern.

Der Primärsektor, ein großes Potenzial

Der Primärsektor macht etwa 20 % des BIP aus und sichert den Lebensunterhalt von über 60 % der Erwerbsbevölkerung. Er basiert hauptsächlich auf der Landwirtschaft, insbesondere auf der Produktion von Kakao, Kaffee und Palmöl. Aufgrund der mangelhaften Infrastruktur, nicht vorhandener öffentlicher Dienstleistungen und einer großen Zahl von Kleinbauern ist jedoch eine geringe Produktivität zu beobachten. Daher muss das Land einen großen Teil seiner Nahrungsmittel, insbesondere Reis, importieren. Ausländische Investoren tragen zur Diversifizierung und Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion bei, wie z. B. das französische Unternehmen Hénaff, das den gesamten benötigten Bio-Pfeffer von 250 lokalen Produzenten importieren lässt, was mehr als 12.000 Tonnen pro Jahr entspricht. Auch die Produktion von zertifiziertem Bio-Kakao nimmt zu, der zwischen 2006 und 2015 von 40 Tonnen auf fast 1.100 Tonnen gestiegen ist. Die Branche bietet den Erzeugern einen Preis, der mehr als sechsmal so hoch ist wie der für herkömmlichen Kakao. Die Kakaoproduktion leidet jedoch unter der Parzellierung des Landes, die ihre Entwicklung stark einschränkt, und auch unter dem Klimawandel, bei dem immer mehr Dürren registriert werden. Heute versuchen einige private Initiativen, den Anbau zu diversifizieren, um die geringere Rentabilität von Kakao und Kaffee auszugleichen: So gehören der Anbau von Vanille, Pfeffer und Palmnüssen zu diesen Experimenten. Die Fischerei bietet echte wirtschaftliche Perspektiven und könnte sich als entscheidend für Beschäftigung, Einkommen, Ernährungssicherheit und Diversifizierung erweisen. Während die Einheimischen in kleinem Maßstab fischen, ist die industrielle Fischerei Gegenstand eines Abkommens mit der Europäischen Union (EU), das Trawlern, vor allem aus Spanien, Frankreich und Portugal, erlaubt, die santomeischen Gewässer zu durchkreuzen. Die Herstellung von Palmwein ist ebenfalls Teil der typischen lokalen Produktion, ebenso wie die Kokosnuss für ihr Fruchtfleisch und ihr Öl.

Tourismus, ein sich entwickelnder Sektor

Der Tourismus stellt ein großes Wachstumspotenzial dar, auf das die Regierung stark setzt, um zur Lokomotive der Entwicklung des Landes zu werden. Dieser wächst stetig, parallel zur Erhöhung der Aufnahmekapazität, und liegt bei 15.100 Besuchern im Jahr 2021 gegenüber 8.000 im Jahr 2010. Das enorme Tourismuspotenzial des Archipels beruht auf seinem einzigartigen Kultur- und Naturerbe. Strukturelle Zwänge bleiben jedoch bestehen, wie z. B. die Flugticketpreise, die aufgrund des begrenzten Angebots an Flugverbindungen immer noch hoch sind, auch wenn die Umläufe zunehmen. Größere Projekte sind in Vorbereitung und dürften bald aus dem Boden sprießen, wie die Einrichtung einer Schule für Tourismus und Hotelwesen in der Hauptstadt.

Kohlenwasserstoffe, der Traum von São Tomé

Die Förderung von Offshore-Öl und -Gas in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) könnte die Wirtschaft von São Tomé und Príncipe verändern. Durch die Einrichtung einer gemeinsamen Entwicklungszone (JDZ) zwischen Nigeria und dem Archipel im Jahr 2001 erhielten die beiden Länder die Rechte zur Ausbeutung dieses ölreichen Gebiets. Die nach wie vor unsicheren Aussichten auf Bohrungen werden durch vertragliche Unstimmigkeiten über die als ungleich empfundene Gewinnaufteilung getrübt. Die Bohrungen haben begonnen, aber der Prozess ist langwierig und der Geldsegen aus dieser Richtung lässt auf sich warten. Die Hoffnung richtet sich nun auf die Einrichtung einer gemeinsamen Sonderexplorationszone mit Äquatorialguinea, die im März 2020 unterzeichnet werden soll, in der São Tomé von der Erfahrung seines Nachbarn im Bereich der Kohlenwasserstoffe profitieren kann.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Gabun
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden