Ein gemäßigtes Relief
Von den Küstenebenen über sandige Plateaus und fruchtbare Täler bis hin zu den Mittelgebirgen ist die Republik Kongo ein Land mit einem wenig zerklüfteten Relief und sehr geringen Höhenunterschieden. Die Bergmassive befinden sich alle im Südwesten des Landes, darunter das etwa 50 km breite Mayombe-Massiv, das die Küstenregion vom Landesinneren trennt. Diese niedrige Bergkette (unter 1000 m), die von einem schönen tropischen Primärwald bedeckt ist, setzt sich in der Region Niari mit dem Chaillu-Massiv und weiter nördlich mit der Bergkette fort, die vom Berg Nabemba dominiert wird, der mit 1020 m Höhe der höchste Punkt des Kongo ist. In seiner Umgebung befinden sich zahlreiche Eisenerzvorkommen. Das Chaillu-Massiv, das zwischen den Téké-Plateaus und dem Niari-Tal liegt, von dem sich ein Teil im Südosten Gabuns befindet, ist ein imposantes Bergmassiv aus Granit und Gneis, das seinen höchsten Punkt am Berg Milondo (1020 m) in Gabun hat. Ausgedehnte Sandplateaus (Batéké und Konkouya) trennen das Kongobecken vom Ogooué-Becken in Gabun. Diese Hochebenen, die bis zu 689 m hoch sind (Leketi-Berg), grenzen an die Region Cuvette und sind von Savannen bedeckt, die von Galeriewäldern oder Sümpfen abgegrenzt werden, die die schiffbaren Nebenflüsse des Kongoflusses begleiten. Es gibt drei verschiedene Ebenen, die einen großen Teil des Landes bedecken: die Küstenebene, das Niari-Tal und die kongolesische Cuvette. In der Region Pointe-Noire erstreckt sich diese schmale sandige Küstenebene zwischen dem Atlantik und dem Mayombe-Gebirge, schwankt zwischen 200 und 300 Metern Höhe und wird stellenweise von Lagunen und Mangroven gesäumt. Zwischen dem Mayombe und dem Chaillu-Massiv liegt das Niari-Tal, das fast 8 % der Landesfläche einnimmt. Das Tal besteht aus dem mittleren Teil des Beckens des Niari-Flusses und ist etwa 320 Meter hoch. Die Vegetation besteht hauptsächlich aus Grassavannen, die von dichten, feuchten Wäldern durchsetzt sind. Im Norden des Landes liegt die kongolesische Senke, eine große Depression im westlichen Teil des Kongobeckens, die sich bis in die Demokratische Republik Kongo erstreckt. Es ist eine semi-aquatische Schwemmlandebene, deren Höhen nicht mehr als 400 Meter über dem Meeresspiegel liegen.
Ein begossenes Land
Man kann nicht über die Republik Kongo sprechen, ohne den Fluss zu erwähnen, der ihren Namen trägt. Mit einer Länge von 4.700 km ist er nach dem Nil der zweitlängste Fluss Afrikas und mit einer Wassermenge von bis zu 70.000 m3 /s der zweitlängste der Welt. Sein Einzugsgebiet umfasst eine Gesamtfläche von etwa 3.800.000 km² und erstreckt sich über das Territorium von Kongo-Kinshasa, Angola, der Zentralafrikanischen Republik und natürlich Kongo-Brazzaville. Der Fluss wird zu jeder Jahreszeit gespeist, verfügt über eine schiffbare Wassermenge und wäre ein unvergleichlicher Durchdringungsweg, wenn der Abschnitt von Brazzaville bis zur Mündung schiffbar wäre. Oberhalb der Hauptstadt bleibt er die "kongolesische Autobahn", ein lebenswichtiges Glied in der nationalen und internationalen Kommunikation, denn wenn man den Ubangi aufwärts fährt, erreicht man Bangui, die Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik. Der Fluss begleitet das Land auf etwa 700 km seines Laufs, den man in vier Abschnitte unterteilen kann. Der Abschnitt Cuvette erstreckt sich vom Oubangui bis nach Mpouya und ist zwischen 10 und 20 km breit. Hier nimmt der Fluss das Wasser seiner beiden Hauptzuflüsse, des Oubangui und des Sangha, auf. Der Couloir, bei dem es sich um den Abschnitt Mpouya-Pool handelt, ist nur etwa 1,5 km breit und oft tief eingeschnitten. Zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Hauptstädten Brazzaville und Kinshasa weitet sich der Fluss überproportional aus und bildet ein 20 x 30 km großes Becken mit der Insel M'bamou in der Mitte, deren Morphologie sich je nach Jahreszeit ändert. Unterhalb von Brazzaville, während der Durchquerung des Plateaus der Katarakte, ist das Flussbett durch Wasserfälle und Stromschnellen versperrt, die seit jeher die Schifffahrt verhindert haben. Weit hinter dem riesigen Kongo ist das Kouilou-Niari-Becken das zweitgrößte Wassereinzugsgebiet des Landes. Es ist vor allem das Gebiet eines Flusses, der dreimal seinen Namen ändert. Der Niari heißt in seinem Oberlauf Ndouo und nach seinem Eintritt in den Mayombe Kouilou. Der Fluss ist 700 km lang, seine Wasserführung schwankt je nach Jahreszeit erheblich und schwankt zwischen 300 und 1000 m3/s. Im Kongo, der häufig von tropischen Regenfällen bewässert wird, gibt es etwa 30 schiffbare Flüsse, die ein ausgedehntes Netz durch das ganze Land bilden. Dazu gehören der Kouilou, der Niari, der Bouenza, der Alima, der Ngoko, der Sangha, der Likouala-Mossaka oder auch der Likouala aux Herbes im Nordosten des Kongo.
Verarmte ferrallitische Böden
Obwohl das Substrat des Kongo aus verschiedenen geologischen Formationen besteht (Granit, Kalkstein, klastische und metamorphe Gesteine), sind die Böden arm. Fast 90% der Landesfläche besteht aus eisenhaltigen Böden, die typisch für die feuchten Tropen sind, und fast ein Drittel davon sind verarmte Böden. Sie sind vor allem in der Küstenebene, auf den Plateaus der Batékés, einem Teil des Plateaus der Cataractes und in der Region Cuvette zu finden. An der Küste sind die Böden sandig und daher schwer zu bewirtschaften, im Gegensatz zu den Plateaus von Batéké und Cataractes, wo sie sandig-lehmig sind und daher besser mit organischer Substanz versorgt werden können. Die Hälfte des Landes bedeckenden, umgestalteten Eisenerzböden beherbergen eine dichte natürliche Vegetation, verschlechtern sich jedoch nach einigen Jahren des Anbaus schnell. Diese armen Böden benötigen chemische Düngemittel, um produktiv zu sein. Neben diesen verschiedenen eisenhaltigen Böden ist der Rest des Landes mit hydromorphen Böden bedeckt, die teilweise oder vollständig das ganze Jahr über unter Wasser stehen. Sie befinden sich hauptsächlich in der kongolesischen Cuvette entlang der Flüsse und bestehen aus grasartiger Vegetation, insbesondere im Niari-Tal, das lange Zeit von den Bauern als Weidegebiet gewählt wurde. Die landwirtschaftlichen Flächen der Republik Kongo bedecken schätzungsweise 10 Millionen Hektar des Landes, von denen jährlich etwa 2% mit verschiedenen traditionellen Techniken wie Brandrodung bebaut werden.