Das Ölmännchen, eine saftige Ressource
Der Ölsektor allein macht 80 % der Staatseinnahmen, über 60 % des BIP und fast 90 % der Exporteinnahmen aus... Der Kongo ist heute nach Nigeria und Angola der drittgrößte Produzent in Subsahara-Afrika und fördert täglich etwa 340.000 Barrel Öl. Rund 20 vor allem ausländische Unternehmen sind derzeit auf den Ölfeldern des Landes tätig, von denen Total E&P Congo seit der Produktionsaufnahme des Ölfelds Moho-Nord im Jahr 2017 das größte ist. Fast 40 Felder befinden sich in der Erschließungsphase, hauptsächlich vor der Küste, offshore, was Pointe-Noire den Status einer Wirtschaftshauptstadt verleiht. Der Ölreichtum ist zwar gigantisch, doch sein Beitrag zur Entwicklung des Landes ist eher fraglich. Die Koalition "Publiez ce que vous payez", die sich für mehr Transparenz in der Rohstoffindustrie einsetzt, stellt jedoch fest, dass sich die Situation im Kongo in dieser Hinsicht verbessert hat. Diese Fortschritte wurden von der Initiative für Transparenz in der Rohstoffindustrie (EITI) bestätigt, die dem Kongo im Februar 2013 den Status eines "konformen Landes" verliehen hat. Damit sollen die Staaten zu mehr Transparenz in Bezug auf ihre Haushaltsgeschäfte ermutigt werden, was letztendlich den Bürgern den Zugang zu Informationen über die Verteilung der Einnahmen ermöglicht. Seit 2018 ist das Land Mitglied der OPEC, deren Vorsitz es bis 2022 innehat.
Holz ist die zweitwichtigste wirtschaftliche Säule des Landes
Die Holzwirtschaft ist zwar seit dem Aufkommen des Erdöls in der Wirtschaft relativ zweitrangig geworden, stellt aber immer noch den zweitgrößten Wirtschaftszweig in Bezug auf die Exporterlöse dar. In den vielen Regionen, in denen Holz geschlagen wird, ist die Holzindustrie auch ein wichtiger Arbeitgeber. Tropische Holzarten wie Sipo, Sapelli, Okoumé und Limba sowie die großen künstlichen Eukalyptuswälder in der Nähe von Pointe-Noire finden ihren Weg auf die internationalen Märkte. Etwa zehn überwiegend europäische Unternehmen sind im Kongo im Norden des Landes angesiedelt, wo die Branche am besten etabliert und am erfolgreichsten ist. Nach Angaben des Ministeriums für Forstwirtschaft belief sich die Gesamtproduktion 2018 auf 1,8 Mio. m3, wovon weniger als 50 % als Rundholz verschifft wurden. Nachdem der kongolesische Staat 2020 die Unternehmen verpflichtet hatte, mindestens 85 % der Rundholzproduktion im eigenen Land zu verarbeiten, beendete er im Januar 2023 die Ausfuhr von Rundholz. Die Unternehmen beklagen sich über die hohe Steuerlast angesichts ihrer Verpflichtungen, andere Lasten im Zusammenhang mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder zu tragen, zum Bau von Straßen, Schulen und Gesundheitszentren beizutragen etc. Schließlich ist der Holzeinschlag nicht ohne das Problem der Plünderung der Waldreserven durch skrupellose Unternehmen. Um dies zu bekämpfen, hat das Land ein gemeinschaftliches Forstsystem eingeführt, das die lokale Bevölkerung mit einbezieht. In den kommenden Jahren will es auch höhere Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit, die Zertifizierung von Waldkonzessionen und die nachhaltige Bewirtschaftung stellen.
Landwirtschaft, ein zu wenig genutzter Sektor
Dies ist vielleicht das erste Paradoxon des Kongo: ein dünn besiedeltes Land mit fruchtbaren Böden und reichlich Regen... und das den Großteil seiner landwirtschaftlichen Güter importiert, obwohl nur 2% des Ackerlandes bewirtschaftet werden... Die Erklärungen sind vielfältig: erstens die stark urbanisierte Bevölkerung, zweitens stützte sich der Sektor während der kommunistischen Periode auf staatliche Infrastrukturen, die langsam zerfallen sind. Die Bauern betreiben meist Subsistenzwirtschaft auf der Grundlage traditioneller Techniken, die nicht genug produzieren, um die Bäuche der Stadt zu füllen. Schließlich haben die Konflikte der 1990er Jahre besonders Pool und Bouenza getroffen, zwei stark landwirtschaftlich geprägte Regionen, die als "Kornkammer der Hauptstadt" gelten: geplünderte Ernten, dezimierte Viehbestände etc. Maniok bleibt das Grundnahrungsmittel, ergänzt durch Pflanzen, die häufig in Kombination angebaut werden - Süßkartoffeln, Taro -, sowie durch Produkte aus der Ernte wie Koko und durch Jagd und Fischfang. Die Schweine- oder Hühnerzucht wird in den Dörfern auf traditionelle Weise betrieben. Die Rinderzucht besteht nach dem Zusammenbruch der staatlichen Ranches nur noch am Rande in Form von kleinen privaten Herden und großen Ranches im Besitz von Würdenträgern des Regimes.
Der Stellenwert des Tourismus
Mit schätzungsweise 158.000 internationalen Touristen im Jahr 2018 trägt der Tourismus nur wenig zum nationalen BIP bei. Trotz des erklärten Willens des Landes, eine echte Politik zur Entwicklung des Tourismus umzusetzen, entwickelt er sich nur sehr langsam. Derzeit bremsen die hohen Reisekosten für Besucher aus dem Ausland, insbesondere aus westlichen Ländern, den Enthusiasmus vieler Touristen. Hinzu kommen Transportschwierigkeiten mit schlecht ausgebauten Straßen, die durch die Regenzeit beschädigt wurden, was den Zugang zu den Parks erschwert oder sogar unmöglich macht und die Strukturen in den Parks isoliert. Dennoch scheint sich der Ökotourismus unter dem Einfluss von NGOs, die vom Ministerium für Tourismus und Umwelt unterstützt werden, zu etablieren. Es gibt Anzeichen für den Willen, den gemeinschaftlichen Tourismus zu entwickeln, um das Bewusstsein für den Tourismussektor und seine langfristigen Interessen zu schärfen, und seit einigen Jahren auch für die Umsetzung von Vorschriften zur besseren Verwaltung des Holzeinschlags, der eine Voraussetzung für die Erhaltung des Lebensraums bestimmter gefährdeter Arten ist. Zahlreiche private Projekte ergänzen das Angebot. In Brazzaville und vor allem in Pointe-Noire ist es jedoch immer noch der Geschäftstourismus, der die guten Zuwächse der Tourismuszahlen im Kongo rechtfertigt. Im April 2023 wird Pointe-Noire jedoch sein erstes Kreuzfahrtschiff mit 150 Touristen verschiedener Nationalitäten an Bord begrüßen. Der kongolesische Staat zeigt deutlich seinen Willen, seine wirtschaftlichen Ressourcen durch die Entwicklung des Tourismus und insbesondere des Ökotourismus zu diversifizieren, der durch die Erschließung der außergewöhnlichen Fauna und Flora des Landes ermöglicht wird.