Entdecken Sie Kongo Brazzaville : Gesellschaft (soziales Leben)

Die Republik Kongo ist ein Land mit vielen Identitäten und ein Mosaik aus verschiedenen ethnischen Gruppen, die größtenteils der Bantu-Gruppe angehören. Jede dieser Gruppen hat ihr eigenes kulturelles Erbe mit eigenen Regeln, Lebensweisen und Dialekten. Daher ist es schwierig, ein einheitliches Bild der kongolesischen Gesellschaft zu zeichnen, da sie so heterogen und komplex ist. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten bei der Organisation der Ethnien, der Durchführung von Initiationsriten, Verboten oder der Art der Verwandtschaft, die manchmal auch in den verschiedenen Regionen zu finden sind. Im Norden herrscht beispielsweise die patrilineare Verwandtschaft vor, während im Süden die Ethnien überwiegend matrilinear sind, wobei die Vererbung von den Brüdern der Frau auf die Brüder ihrer Töchter übergeht. Somit ist es der Onkel, der die Autorität ausübt. Die kongolesische Gesellschaft zeichnet sich auch durch eine starke Solidarität aus, sei es in der Familie oder im Freundeskreis. Ein Überblick über die Grundzüge der kongolesischen Gesellschaft.

17_part_148583.JPG

Die Familie zwischen gegenseitiger Unterstützung und Konflikten

Unter Familie versteht man im Kongo nicht nur die Eltern, Brüder und Kinder, sondern alle Verwandten zweiten, dritten und sogar vierten Grades. Alle Cousins werden als Brüder betrachtet und als solche bezeichnet, so dass der Kongolese, wenn es um Geschwister in dem Sinne geht, wie man sie versteht, präzisiert: "même père même mère". Aufgrund der hohen Geburtenrate ist es verständlich, dass eine einfache Familie ausreicht, um das Telefonbuch seines Handys dreimal zu füllen, und dass die Kongolesen dank ihr und durch sie eine Wohnung, einen Arbeitsplatz usw. finden. Die starke Solidarität, die sich zwischen den Familienmitgliedern manifestiert, verbannt den Individualismus. Sie hängt von einer soliden Struktur ab, deren Fundament die Ethnie und der Clan ist, der aus einer Gruppe von Individuen besteht, die sich auf eine politische, künstlerische oder sogar religiöse Persönlichkeit beziehen. Diese Großfamilie verliert jedoch mit den wirtschaftlichen Veränderungen und der Urbanisierung Afrikas zunehmend an Bedeutung. Dieser Bruch äußert sich in einem allmählichen Rückgang der traditionellen Solidarität und der Individualisierung, die manchmal bis zur Marginalität führt. Daher sieht sich der Kongolese, wie die meisten Afrikaner, heute mit einem kulturellen Dualismus konfrontiert, zwischen dem Bestreben, seine kulturelle Identität zu bewahren, und der Notwendigkeit, sich in eine sich rasch verändernde, von der westlichen Kultur beeinflusste Welt zu integrieren.

Eine hierarchische Gesellschaft

Die afrikanische Gesellschaft ist stark hierarchisch geprägt. Diese von Verboten geprägte Hierarchie verleiht der Gruppe natürlich einen starken Zusammenhalt und eine festgefügte soziale Organisation. Die Beziehung zur Familie, ihre Ambivalenz, die für den Einzelnen zwischen Zwang und Notwendigkeit erlebt wird, ist einer der Schlüssel der kongolesischen Gesellschaft. Seinen Platz in der Familie durch Umverteilung seines Besitzes zu behaupten, ist identitätsstiftend und prestigeträchtig, und je offensichtlicher der Erfolg, desto drängender die Forderung. Diese erzwungene Solidarität ist daher für viele eine der Haupterklärungen für die endemische Korruption, die das Land heimsucht. Die Nichteinhaltung dieser Forderung führt zu einer Annehmlichkeit, die in einen offenen Konflikt oder sogar in einen Untergrundkrieg ausarten kann, bei dem der ndoki, der Zauberer, eingreift, um das Mitglied, das sich nicht an die Regeln hält, zu schwächen oder zu eliminieren. Im städtischen Umfeld mit seinen Möglichkeiten, schnell reich zu werden, und seinen Ungleichheiten, die viel stärker ausgeprägt sind als im Dorf, kommt es zu den erbittertsten Auseinandersetzungen zwischen den Familienmitgliedern. Es ist eine Herausforderung für jeden Kongolesen, seinen Platz zwischen persönlichem Erfolg und dem Respekt vor den Netzwerken der gegenseitigen Unterstützung, die ihn belasten, zu behaupten, zwischen dem Ideal eines "westlichen" Lebens und der afrikanischen Realität.

Initiationsriten

Einige Ethnien beanspruchen für sich eine soziale Struktur mit Altersklassen. Mit den ersten Anzeichen der Pubertät werden die heiratsfähigen Jugendlichen durch Initiationsriten in die Traditionen des Stammes eingeführt, was dem Stamm durch die individuelle Gruppenzugehörigkeit einen starken Zusammenhalt verleiht. Nachdem sie die Riten durchlaufen haben, werden die Jungen oder Mädchen als Erwachsene betrachtet und haben von da an die gleichen Rechte und Pflichten wie diese. Die Initiation besteht in der Regel aus symbolischen Prüfungen, die den Charakter des jungen Initianden prägen. Sie findet oft außerhalb des Dorfes, im Busch oder an einem heiligen Ort statt. Der Jugendliche lernt die Geheimsprache, die ihm die Regeln des Stammes vermittelt und ihm Zugang zu den Geheimnissen des Universums und den Kräften der Natur verschafft. Verschiedene, oft schwierige Prüfungen werden dem jungen Eingeweihten dann auferlegt. Das Ende des Ritus markiert die Wiedergeburt nach dem Tod der Kindheit. Diese Wiedergeburt wird durch äußere Zeichen symbolisiert (kahlgeschorener Kopf, Tragen von Schmuck, Körperbemalung usw.), und normalerweise bestätigt ein reinigendes Bad in einem heiligen Teich oder Fluss die Aufnahme des Jugendlichen in die Gruppe der Eingeweihten.

Der Heiler und der Zauberer

In den kongolesischen Städten sind Heiler nach wie vor sehr zahlreich vertreten. Als Kräuterkundige sind sie die traditionellen Gesundheitsmediziner. Sie beziehen ihr Wissen aus der direkten Weitergabe durch einen Älteren oder können sich ohne besondere Fähigkeiten als Pflanzenspezialisten etablieren. Das Wissen eines guten Heilers beschränkt sich nicht auf die Verschreibung von Pflanzen: Die Art und Weise, wie sie konsumiert und gesammelt werden, und die Rituale, die sie manchmal umgeben, sind Teil der Wirksamkeit des Heilmittels. Das Böse schlägt im Kongo nie zufällig zu, und kein Tod ist natürlich. Jede "verdächtige" Krankheit wird als notwendiger Wille zum Schaden wahrgenommen, daher ist die symptomatische Behandlung vergeblich, solange der "Sponsor" des Übels und sein Motiv nicht entlarvt werden. Der ndoki ist der Mann, durch den das Böse geschieht. Er bezieht seine Macht aus dem kundu, das es ihm ermöglicht, sich zu verdoppeln, in die Welt der Geister einzudringen und auf andere einzuwirken. Kundu ist an sich keine böse Kraft, es kommt nur auf den Gebrauch an, den man von ihr macht. Um den Kräften des ndoki entgegenzuwirken, wendet man sich an den nganda, der allgemein als "Fetischist" bezeichnet wird. Die Funktion des Nganda scheint eine doppelte zu sein: Er nutzt seine Macht, um den Ndoki und den Auftraggeber des Bösen zu identifizieren. Dadurch wird er zu einer Art Vermittler zwischen Täter und Opfer, indem er sie zusammenbringt, um den Konflikt zu schlichten und die Aggression zu beenden. Diese Art der "gütlichen" Einigung gilt jedoch nur für Beschwerden, die wiedergutgemacht werden können. Wenn der Angegriffene stirbt, können die Familie und die engsten Freunde des Opfers nach der Benennung des Schuldigen beschließen, selbst posthum eine Wiedergutmachung zu fordern. Hier werden die Nimba, die "Massakerer" auf Lari, aktiv, alle Personen, die den vermeintlichen Schuldigen töten wollen. Diese aus dem Rahmen fallende, mörderische Volksjustiz kristallisiert sich oft am Tod eines jungen Mannes heraus, wenn ein Onkel, meist mütterlicherseits, beschuldigt wird, der Zauberer zu sein. Die Strafe fällt in der Regel eindeutig aus, und wenn der Onkel keine Zeit hat, zu fliehen, droht ihm die Verbrennung mit einem Autoreifen oder die Steinigung. Die Beständigkeit der Hexenpraktiken und die Bedeutung ihrer verbindenden Rolle vor einem Hintergrund, der von extremer Gewalt geprägt sein kann, bleiben einer der Schlüssel zur kongolesischen Vorstellungswelt.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kongo Brazzaville
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden