Kleine Geschichte des kongolesischen Kinos im 20. Jahrhundert

Wie in vielen frankophonen Ländern Afrikas, die unter der Kolonialherrschaft standen, entwickelte sich das kongolesische Kino nach der Unabhängigkeit nur langsam. Der erste kongolesische Spielfilm wurde 1974 von Sébastien Kamba gedreht, der 1941 in Brazzaville geboren und am französischen Office de coopération radiophonique ausgebildet worden war. Zehn Jahre zuvor hatte Kamba seinen ersten Kurzfilm Le Peuple du Congo-Léo vaincra gedreht, den allerersten kongolesischen Spielfilm. Während dieser zwei Jahrzehnte arbeitete Kamba mit dem kongolesischen Fernsehen zusammen, ebenso wie Jean-Michel Tchissoukou, ein weiterer bedeutender Regisseur dieser Zeit. 1970 drehte Tchissoukou seinen ersten Kurzfilm, Illusions, eine Fabel über die Desillusionierung eines Bauern, der nach Brazzaville gekommen war, um Arbeit zu suchen. 1979 drehte er die Komödie La Chapelle, ein humorvoller Film, der die Spannungen zwischen den afrikanischen Religionen und der katholischen Kirche im Kongo der 1930er Jahre darstellt. Dieser Film wurde 1981 auf dem FESPACO ausgezeichnet und begründete - zusammen mit M'Pongo ou Les lutteurs, Tchissoukous zweitem Spielfilm aus dem Jahr 1982 - den internationalen Ruhm des 1997 verstorbenen Filmemachers.

Leider hat das kongolesische Kino trotz dieser Aushängeschilder Schwierigkeiten, sich zu einer echten Industrie zu entwickeln. Mangels staatlicher Unterstützung und ohne Vorführräume, da diese aufgekauft und in Kultstätten umgewandelt wurden, können die kongolesischen Filmemacher dem Fernsehen, dem Video und dem kulturellen Einfluss der internationalen Filmproduktionen nicht das Wasser reichen. In den 1990er Jahren überlebte das kongolesische Kino dank des Einflusses von Sébastien Kamba, der die Vereinigung kongolesischer Filmemacher leitete, und des Dokumentarfilmers und Fotografen David-Pierre Fila, der in Tala Tala (1991) die Republik Kongo und ihre Zivilisationen in den Mittelpunkt stellte, so gut wie möglich. Eine Begegnung mit der uralten Kultur zwischen Ouesso und Brazzaville, Poesie der Bilder und Erzählungen, die Sie mitreißen.

Erneuerung und Hoffnungen des kongolesischen Kinos

In den 2000er Jahren war die Lage für das kongolesische Kino nicht gerade rosig. Obwohl Kultur laut dem für Kultur zuständigen Minister Aimée Mambou Gnali "die geringste Sorge der Regierung" ist, hat die siebte Kunst Mühe, in einem Land Fuß zu fassen, in dem DVDs und Raubkopien allgegenwärtig sind. Dennoch kommt der einfache Zugang zu digitalen Medien auch kongolesischen Filmemachern zugute, die direkt auf Video drehen. Léandre André Baker, der auch als Schriftsteller, Schauspieler, Regisseur und Theatermacher tätig ist, drehte zu Beginn des Jahrzehnts zwischen Frankreich, der Zentralafrikanischen Republik und der Republik Kongo Kurzfilme und zahlreiche Dokumentarfilme. Im Jahr 2008 drehte er seinen ersten Spielfilm im Senegal. Ramata ist die kraftvolle Geschichte einer komplexen afrikanischen Frau, die zahlreiche Stigmata mit sich trägt. Ein Film, der sich tiefgründig mit universellen Themen wie Liebe, Verführung, Liebesentzug und den Wunden des Lebens auseinandersetzt. In der Titelrolle ist die fesselnde guineische Schauspielerin Katoucha Niane zu sehen. Sie starb unter tragischen Umständen kurz nach der Veröffentlichung des Films und hinterließ diesen kraftvollen Film und ein Buch, Dans ma chair, das Zeugnis ihres Kampfes gegen die Genitalverstümmelung, die sie selbst erlitten hatte.

Parallel dazu lässt sich der Filmemacher und Drehbuchautor Camille Mouyéké dank eines mageren Regierungsstipendiums in Paris zum Filmemacher ausbilden. Nach mehreren Kurzfilmen drehte er 2001 seinen ersten Spielfilm Voyage à Ouaga, der von der Kritik sehr gut aufgenommen wurde und unter anderem den Publikumspreis beim Festival International du film francophone de Namur gewann, einem wichtigen Filmtreffen, das jedes Jahr im Süden Belgiens stattfindet. Wie Kamba oder Baker gründete auch Mouyéké in Pointe-Noire seine eigene Produktionsstruktur, Namib Cinéma.

2016 konnten kongolesische Filmfans nach jahrzehntelanger Durststrecke dank der Wiedereröffnung des MTN Movies House in Brazzaville endlich wieder den Weg auf die große Leinwand finden. Ein Kino, zu dem sich inzwischen das Canal Olympia gesellt hat, ein modernes Kino mit 300 Plätzen, das von der französischen Bolloré-Gruppe finanziert und am 17. April 2019 in der Gemeinde Poto-Poto eingeweiht wurde.

Heute kann das kongolesische Kino dank dieser Vorführsäle und einer neu entdeckten Begeisterung für die siebte Kunst auf eine Wiederbelebung hoffen. Dennoch ist die Notwendigkeit, das Land zu verlassen, um in der Branche zu arbeiten, für viele Filmemacher immer noch spürbar. Da sie schlecht informiert sind oder keine Ausbildungsmöglichkeiten haben, müssen sie oft ins Ausland gehen, um Karriere machen zu können. Ein Beispiel ist Sidney Kombo-Kitombo, ein Regisseur und Spezialist für Spezialeffekte, der nun in einem der renommiertesten Studios der Welt arbeitet und mit James Camerons Team an Avatar mitgearbeitet hat. Wir hoffen, dass diese kongolesischen Beispiele viele andere inspirieren werden und dass die Ausbildungsmöglichkeiten in der Republik Kongo in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.

Markante Dokumentarfilme, die in der Republik Kongo gedreht wurden

Auch wenn die Republik Kongo nicht wie ihr Nachbarland Größen wie Leonardo DiCaprio (Produzent von Virunga, der in der DRK gedreht wurde und mehrfach ausgezeichnet wurde) beherbergt hat, war das Land dennoch Thema zahlreicher starker Dokumentarfilme, und das seit den frühen 2000er Jahren. Im Jahr 2010 drehte der amerikanische Filmemacher Kevin Jerome Everson auf Initiative des Rotterdamer Filmfestivals BZV, einen anderen Ansatz, Afrika in Bilder umzusetzen, der unsere Vorurteile in Frage stellt. Ein berührender Film, der sich deutlich von dem unterscheidet, was man auf den Bildschirmen der Nachrichtensendungen zu sehen bekommt. Ein weiteres herausragendes Projekt, diesmal von einem Kongolesen realisiert, ist Hassim-Tall Boukambous Révolutionnaire(s), der in drei Teilen die politische Geschichte des Kongo zwischen 1966 und 1991 erzählt. Eine beeindruckende Archivarbeit, die für ein besseres Verständnis des Aufbaus dieses Landes unerlässlich ist.
In jüngerer Zeit fanden in der Republik Kongo die Dreharbeiten für den Dokumentarfilm Kongo (2019) von Hadrien La Vapeur und Corto Vaclav statt. Ein kraftvoller Film, der Brazzaville durch die Erzählung des Apostels Médard, eines Heilers, auf die Leinwand bringt, dessen Leben sich ändert, als er beschuldigt wird, schwarze Magie auszuüben. Im Jahr 2019 wurde der Film in Cannes gezeigt und ist nun online verfügbar. Eine Gelegenheit, einen weiteren Teil der kongolesischen Kultur durch eine Erzählung mit betörenden Bildern zu entdecken.