shutterstock_695098948.jpg

Traditionelle Skulptur

Im Kongo werden die kulturellen Praktiken durch die Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe bestimmt. Das Musée du Bassin du Congo in Brazzaville ist ein Ort, der dem traditionellen Kunstschaffen gewidmet ist und die Vielfalt der kongolesischen Volksgruppen durch seine Skulpturensammlung hervorhebt.

Die Kwele, die zwischen Gabun und Kongo verbreitet sind, sind für ihre geschnitzten Masken berühmt. Sie lassen sich in verschiedene Typen einteilen: die Pibibudzè mit menschlichem Gesicht, manchmal mit zwei Gesichtern, aber auch zoomorphe Masken mit Rüssel, Hörnern oder Gorillakopf. Seltener ist der Ngontangang, eine mehrgesichtige Palmenmaske. Diese Masken werden bei Zeremonien getragen. Im Gegensatz dazu werden die Ekuk in den Häusern aufgehängt, um gute Kräfte anzuziehen. Sie sind an dem flachen, weißen Gesicht mit dreieckiger Nase zu erkennen.

Die Mbede-Obamba, die an der Ahnenverehrung festhalten, modellieren lieber Figuren aus Ton.

Die Babangi-Masken sind an ihrer konkaven Oberfläche zu erkennen, die von zwei langgezogenen Schlitzen für die Augen und einem kegelförmigen Mund durchbrochen wird. Die Wangen und die Stirn sind mit Skarifikationen versehen.

Anfänge der kongolesischen Malerei

Die Kunst der Malerei entwickelte sich um 1940. In den 1920er Jahren hatte der belgische Verwalter Georges Thiry jedoch ein Auge auf die Dekorationen der Hütten geworfen und betätigte sich als Mäzen. Djilatendo und Lubaki gelten als Vorläufer der modernen Bewegung.

Einer der ersten Maler, die sich im Kongo behaupten konnten, war Eugène Malonga. Er wurde 1930 in Nko, unweit von Brazzaville, geboren. Schon in jungen Jahren erregte er Bewunderung, indem er auf Kleidungsstücke zeichnete. Mit 10 Jahren malte er sein erstes Aquarell: Die Hütte meines Onkels Boundzoumou. Als er in die Schule von Poto-Poto eintrat, perfektionierte er seine Technik und malte hauptsächlich Landschaften und Genreszenen. Seine erste Ausstellung fand 1954 statt. Es folgten weitere Ausstellungen in ganz West- und Zentralafrika. Nach und nach orientiert sich sein Stil an der Abstraktion. Bis zu seinem Tod im Jahr 2005 sensibilisierte Malonga die Welt für die Schönheit der kongolesischen Landschaften.

Das Atelier du Hangar

1941 erhielt Pierre Romain-Desfossés (1887-1954) den Auftrag, die Kunst der Eingeborenen zu schützen. Er macht sich daran, einen Ort der Kunst zu gründen. Als erste Schule dieser Art auf kongolesischem Boden öffnete "Le Hangar" 1946 in Brazzaville seine Türen. Die vielversprechendsten Schüler wurden in Staffeleimalerei ausgebildet, die anderen in dekorativer Kunst und Werbung. Desfossés' Ziel war es nicht, westliche Codes aufzuzwingen, sondern eine andere afrikanische Kunst hervorzubringen. Zu diesem Zweck ermutigte er seine Schüler, in der freien Natur, in der Savanne, zu schaffen. Desfossés ist davon überzeugt, dass es ihrem Talent gelingen wird, die Seele des Kongo zu vermitteln. Der Hangar ist der Ursprung einer Volkskunst, die auf Flora und Fauna basiert. Das koloniale Publikum liebte die Bilder aus dem Hangar so sehr, dass man sich heute fragt, ob diese Lehre nicht der kolonialen Propaganda gedient haben könnte. Die Debatte bleibt offen ..

Der berühmteste Schüler des Hangar, Mwenze Kibwanga (1925-1999), blieb seine ganze Karriere lang der Staffeleimalerei treu. Mwenze Kibwanga trat 1950 dem Hangar bei und entwickelte einen einzigartigen Stil, der auf einer erdigen Palette und einer Schraffurtechnik beruhte. Dieses System von Strichen steht in der Tradition der Kasai-Wandteppiche. Zusammen mit anderen im Atelier ausgebildeten Talenten wie Mwenze Kibwanga, Pilipili Mulongoy (1914-2007) und Sylvestre Kaballa (geb. 1920) stellte er in Frankreich, Belgien, Italien und sogar in New York aus.

Der Schwung setzte sich 1951 mit der Gründung der École de Poto-Poto durch Pierre Lods in Brazzaville fort. Vier Generationen talentierter Künstler sollten aus diesem Kunstatelier hervorgehen, das zu einer Institution geworden war. Mehr als eine Lehre lud Lods seine Schüler ein, ihre Spontaneität sprechen zu lassen. Félix Ossali entwickelt den Stil Miké (was "klein" bedeutet), der aus kleinen, schematischen Figuren besteht. Die nächste Schülergeneration übernimmt unter der Leitung von Pierre Claver Ngampio das Kürzel PPP.

Moderne Skulptur

Muta Mayola, der Vater der modernen kongolesischen Bildhauerei, begründete eine bedeutende Schule der afrikanischen Kunst. Seine Herkunft ist nur wenig bekannt. Er wurde um 1885 in Äquatorialafrika geboren und starb 1960 in Kinshasa. Es scheint, dass er schon in jungen Jahren im Dorf Massengo in die traditionelle Bildhauerei der Teké (Bantu) eingeführt wurde. Das Dorf, das früher Kingoma hieß, liegt etwa zehn Kilometer von der Hauptstadt entfernt. Sein Talent wurde bereits in den 1930er Jahren bemerkt und führte zu Aufträgen für Dorfvorsteher und Siedler.

In seinem Atelier in Kigoma entwickelte er einen Stil, den er etwa 40 Jahre lang an seine Schüler weitergab. Unter seinen Schülern waren auch seine Neffen Benoît Konongo und Grégoire Massengo, die sein Erbe weiterverbreiteten. Als er in den 1950er Jahren die Bildhauerschule in Leopoldville (Kinshasa) gründete, übernahmen seine Neffen die Leitung seines Ateliers in Kingoma und machten sich daran, seinen Stil weiterzuverbreiten. Sein Einfluss war in Kamerun, Gabun, Tschad, Senegal und sogar in Kenia spürbar.

Die Flachreliefs, die Muta Mayola auf dem Anwesen von Charles Lejeune an der Corniche von N'Galiema anfertigte, gehören zu den wenigen Skulpturen dieser Richtung, die im Kongo verblieben sind, da die meisten von europäischen Sammlern gekauft wurden. Seine Werke, die mit einem kleinen Messer, einer Glasscherbe und einem kleinen Hammer geformt wurden, zeichnen sich durch ein außergewöhnliches Gespür für Kompositionen aus.

Mayola und seine Schüler wurden auf dem gesamten afrikanischen Kontinent berühmt. Sein Neffe Benoît Konongo (1919-2007) eröffnet die Galerie Konongo in Brazzaville, die nun von seinem Sohn geführt wird. Die Galerie ist eine der letzten Hochburgen der kongolesischen Bildhauerei, da diese Technik von der jüngeren Generation vernachlässigt wird.

Der Einfluss von Grégoire Massengo (1910-1978) war zwischen 1950 und seinem Tod immens. Er stellte ab 1940 mit seinem Cousin Benoît Konongo in Brazzaville aus. Nach dem Vorbild seines Onkels erhielt er den Auftrag, Skulpturen für ein Wohnhaus in Kinkala (Region Pool) anzufertigen. Der Erfolg war so groß, dass sein Dorf Kingoma in Massengo umbenannt wurde! Umgeben von Schülern und Assistenten arbeitete Massengo unermüdlich bis an sein Lebensende. Seine Büsten aus Wengeholz und seine riesigen Köpfe gehören zu seinen am meisten gefeierten Werken. Sein berühmtestes Werk ist jedoch die Büste der Teke-Königin Ngalifourou, die er anlässlich ihrer Beerdigung anfertigte. Grégoire Massengo wurde ausgewählt, sein Land bei den Festivals der negro-afrikanischen Künste 1966 in Dakar und 1977 in Lagos zu vertreten.

Aufschwung der Fotografie

Victor Miakabana, genannt Macabus, gehört zu den ersten Kongolesen, die die Fotografie als Ausdrucksmittel für ihr Talent nutzten. Er wurde 1950 geboren und begann 1971 zu einer Zeit, als die Abzüge zum Entwickeln nach Frankreich geschickt wurden. Nachdem er sich bei dem Fotografen DeKoum in Brazzaville die technischen Grundlagen angeeignet hatte, erhielt er schnell Aufträge, unter anderem von Präsident Marien Ngouabi. Mit dem Auftrag, über die Spiele der kongolesischen Fußballmannschaft zu berichten, reiste er durch den Kontinent. 1991 machte er Porträts von politischen Führern bei großen nationalen Konferenzen.

Später schlossen sich junge Fotografen, die den Durchbruch schaffen wollten, dem Kollektiv Génération Elili an. Gemeinsam zeigen sie ihre Werke an alternativen Orten: in Geschäften, Schulen, Kirchen und auf Märkten.

Robert Nzaou entwickelt die Straßenfotografie. Nzaou, der über Musik, Rap und Poesie zur Kunst gekommen war, hatte eine Offenbarung, als er die Arbeit von Henri Cartier Bresson entdeckte. Daraufhin griff er zur Kamera, um Geschichten zu erzählen. Seiner Meinung nach lassen sich Bilder Afrikas nur durch einen chromatischen Ansatz wiedergeben. In seinen wunderbar grafischen Fotos werden seine Modelle in Szene gesetzt, um universelle Themen wie die Ernährung zu evozieren. Er arbeitet in Serien: Die Serie Leki erinnert an die Geschwister, Louzolo hat die Liebe zum Thema. In seinen neuesten Serien verwendet er die digitale Collage, um mehrere Klischees zusammenzufügen. Ebenfalls in diesem Bestreben nach Nähe führt Robert Nzaou 2020 das Konzept "j'expose chez moi" (Ich stelle bei mir aus) ein. Das Publikum ist von der Idee begeistert, den Künstler zu Hause aufzusuchen, um seine Arbeit kennenzulernen.

Mit der Gründung der FAAP - Fédération Africaine sur l'Art photographique im Jahr 2019 wird diese Ausdrucksform in Kongo-Brazzaville fest verankert.

Zeitgenössische Kunst

Wie viele andere afrikanische Länder ist auch der Kongo ein Schmelztiegel der zeitgenössischen Kunst. Die Explosion an Talenten zieht Galeristen und Sammler aus der ganzen Welt an. Seit 2012 ist Kongo-Brazzaville Gastgeber der Rencontres internationales d'art contemporain - RIAC. Private Galerien öffnen ihre Türen. Die Brazza Art Galerie, die von der Sammlerin Sandra Plachesi betrieben wird, wird zur ersten Galerie für zeitgenössische Kunst in Brazzaville. Das Programm: Förderung von Künstlern aus Äquatorialafrika mit Schwerpunkt auf Talenten aus den beiden Kongos. Ebenfalls in Brazzaville unterstützen die Ateliers Sahm und das Ausstellungszentrum desInstitut Français de Brazzaville innovative kreative Projekte und rücken gleichzeitig junge lokale Künstler ins Rampenlicht.

Das Besondere an der zeitgenössischen kongolesischen Kunst ist, dass sie den Menschen und die Umwelt in den Mittelpunkt ihrer Themen stellt. Aus malerischer Sicht ist sie, ob gegenständlich oder abstrakt, fröhlich und farbenfroh.

Pamela Tulizo, Preisträgerin des Prix Dior de la Photographie 2020, wurde 1994 in Bukavu geboren. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch ihre Fotos eine andere Facette des Kongo zu enthüllen. Sie ist stolz darauf, sich eine Technik angeeignet zu haben, die früher den Männern vorbehalten war, und setzt sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter ein. Ihre Serie "Double identité" (Doppelte Identität) stärkt ihren internationalen Bekanntheitsgrad.

Das Dorf Kati (5 rue Père Pierre in Pointe-Noire, Viertel Loandjili) beherbergt einen Raum für künstlerisches Schaffen. Die Fresken an der Fassade werden von den Graffiti-Künstlern im Wohnheim gestaltet. Ebenfalls in Pointe-Noire entfaltet sich die Geschichte des Kongo auf der langen Wand der Grundschule von Tchimbamba. Ein Fries, das aus einem Geflecht von Personen und bedeutenden Ereignissen besteht, mahnt dazu, allen Künsten Aufmerksamkeit zu schenken.