Die kongolesische Rumba
Kommt die Rumba aus Kuba oder aus dem Kongo? Historiker haben sich darüber gestritten und sind sich einig, dass die kongolesische Rumba aus einem Tanz namens "Kumbia" (das Wort bedeutet "Nabel") entstanden ist, der in der vorkolonialen Zeit im Königreich Kongo getanzt wurde. Dieser "Bauchnabeltanz", der Mann und Frau dazu aufforderte, "Nabel an Nabel" zu tanzen, überquerte den Atlantik mit den Sklaven, die ihrer Heimat entrissen wurden und von denen einige in Kuba landeten. Die geografische Verschiebung hat auch zu einer Veränderung des Namens dieses berühmten Tanzes geführt. Kumbia" wurde in Kuba zu "Rumba" und erregte 1933 auf der Weltausstellung in Chicago großes Aufsehen, als die Nachfahren der ehemaligen schwarzen Sklaven Kubas den Tanz zum ersten Mal vorführten und damit ein weltweites Echo auslösten.
Die Rumba wurde im Rahmen des Kontinentalaustauschs per Frachtschiff nach Afrika gebracht und von den Coastmen, den afrikanischen Schiffsarbeitern, weitergereicht, die sich von europäischen Croonern wie Tino Rossi und Dario Moreno einen eigenen künstlerischen Stil ausliehen und ihre Interpretationen nach ihrer Rückkehr nach Afrika beeinflussten... Einige Künstler wie Serge Essou, Célestin Kouka, Nino Malapet oder Edo Nganga trugen die Rumba in den 1950er Jahren nach Brazzaville, bis sie die Gruppe "Les Bantous de la Capitale" gründeten, eines der ersten Orchester des Landes. Das Projekt startet in der ersten Tanzbar von Brazzaville, Le Faignond, im Stadtteil Poto-Poto. Es blieb trotz der politischen Wechselfälle des Kongo bestehen. Andere hatten nicht so viel Glück, und der Liedermacher Franklin Boukaka wurde 1972 ermordet, als er in einem seiner Lieder zur Vereinigung der beiden Kongos aufrief.
Einer der symbolträchtigsten kongolesischen Künstler, der zu dieser Zeit die Kultur des ganzen Landes beeinflusste, war Papa Wemba, der an seiner Molokai-Mütze und der Verwendung des traditionellen Musikinstruments Lokole in seinen Stücken zu erkennen war.
In den 1980er Jahren entwickelt sich die Rumba allmählich in Richtung internationalerer Stile, die Farben Jazz, Reggae, Funk und Westindien tauchen auf. Die Rumba bringt übrigens auch neue kongolesische Ästhetiken hervor, den Soukous und den Ndombolo, die heute sehr populär geworden sind.
Die kongolesische Rumba gehört seit 2021 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO ... zusammen mit der kubanischen Rumba.
Musikstile, die von der Rumba beeinflusst sind
In den 1990er Jahren entstandeine breitereJazzszene, die direkt von der kongolesischen Rumba und auch von der Orchestertradition abstammt. Es gibt einige Bands, die aus der Masse herausstechen, darunter das New Jungle Quartet. Es gibt auch neue Veranstaltungen, wie das Brazza Jazz Fusion Festival, und einige Jazzclubs versuchen, sich im Land zu etablieren.
Ndombolo. Ende der 1990er Jahre hörte man zum ersten Mal von Ndombolo, einem von der kongolesischen Rumba abgeleiteten Stil, der sich durch einen "Atalaku" auszeichnet, der zum Rhythmus von Schlagzeug und Gitarren Vokalanimationen skandiert. Der Stil stammt ursprünglich aus Kongo-Kinshasa, gelangt aber schnell nach Kongo-Brazzaville und große Namen des Ndombolo werden für die Bevölkerung unumgänglich: Extra Musica, Koffi Olomidé, JB M'Piana..
Der Soukous leitet sich auch von der kongolesischen Rumba ab und kommt vom "Sebène", dem rhythmischsten und instrumentalsten Teil der Rumba, der vor allem von den Gitarren verkörpert wird. Mit seinem schnellen, tänzerischen Tempo erhält der Soukous diesen Namen, der auf Französisch "secousses" bedeutet. Musikalisch bilden Blechbläser, Schlagzeug, Bass und einige Gitarren das Orchester.
Urbane Musik
Die kongolesische Rumba, der Ndombolo, der Jazz und der Soukous haben sich in die Entstehung anderer Stile eingemischt: Die urbane Musik nimmt "Gimmicks" (Notenfetzen) daraus auf. Hip-Hop setzte sich in den 1990er Jahren bei der jungen kongolesischen Generation dank der Kassetten durch, die sie von "Cousins", die in Frankreich lebten, erhalten hatte. Die erste Gruppe, die in Brazzaville auftauchte, war Warriors for the Peace, 1997 folgte Bisso Na Bisso, ein von dem Rapper Passi gegründetes Kollektiv. Erst nach dem Ende des Bürgerkriegs wurde die neue Bewegung durch Veranstaltungen wie das Festival panafricain de musique (Fespam) in Brazzaville legitimiert. Viele Hip-Hop- und Rap-Künstler, die in Europa erfolgreich sind, stammen aus Kongo-Brazzaville.
Seit einigen Jahren organisiert das Institut français du Congo das Festival Congo-B, das die urbane Musik aus dem Kongo, aber auch aus der Elfenbeinküste beleuchtet.
Tanz
Im Kongo ist der Tanz eine Selbstverständlichkeit. Die Stile treffen aufeinander: Traditionelle Volkstänze vermischen sich mit "moderneren" Tänzen, die mit den Klängen kongolesischer Musik verbunden werden. Ihre Gemeinsamkeit: Alle sind technisch anspruchsvoll und werden von den Kongolesen sehr ernst genommen!
Für jeden Musikstil gibt es im Kongo einen entsprechenden Tanz: So ist die kongolesische Rumba ein sehnsuchtsvoller Paartanz, der Soukous beruht auf einem energischen Hüftschwung und der Ndombolo erfordert koordinierte Bewegungen von Armen, Beinen und Becken. Nicht zu vergessen ist der Coupé-décalé, dessen einfache und populäre Bewegungen den Stil in ganz Afrika verbreitet haben. All diese Tänze werden von der kongolesischen Jugend in den Nachtclubs seit mehreren Jahrzehnten praktiziert.
Es gibt auchtraditionelle Tänze der Volks gruppen, die seit jeher die Leidenschaft des kongolesischen Volkes für den Tanz (und die Musik, da das eine nicht ohne das andere geht) nähren. Jede Region hat ihre eigene emblematische choreografische Praxis: Stelzentänze in Niari, Ekongo der Batongo, Sanza oder Olelanga der Bateke... Besonders bekannt sind die Rituale der Pygmäen, die in den Wäldern im Norden des Landes leben. In ihrer eigenen Polyphonie mischen sie Bogenharfe, Zitherharfe, Musikbogen und Flöte, um einen kostbaren Tanz zu markieren, der zu zeremoniellen Anlässen aufgeführt wird.
In der Region Lékoumou im Westen des Landes, bei den ethnischen Gruppen der Yakas und Lalis, kann man den Mukissi beobachten, einen rituellen Tanz, der zur Heilung von Kranken dienen soll. Männer und Frauen führen eine Choreografie aus, bei der sie ihre Füße vor und zurück schwingen und sich um die eigene Achse drehen. Mvuli und Mungala beim Volk der Kota bieten Tänzersolos, bei denen akrobatische Bewegungen geübt werden. Manchmal erscheint ein Stuhl als Requisit für diese Darbietung. Bei den Punu macht der Zwillingstanz von sich reden: Er tritt zur Verehrung von Zwillingsgeschwistern auf, die als Wassergenies angesehen werden. Wie eine Besessenheitstrance ist der Tanz intensiv und wird von einer ziemlich mitreißenden Musik getragen. Er wird von Frauen angeführt, die im Kreis stehen und zum Rhythmus der rezitierten Gesänge mit ihren Füßen auf den Boden stampfen.
Theater
Die Theaterkunst ist im Kongo ein Erbe der Kolonien. Obwohl sie erst spät in die kongolesische Kultur eingeführt wurde, hat sie sich im ganzen Land stark verbreitet, wobei die mündliche Überlieferung eine besondere Rolle spielte. Jahrhunderts unter kolonialer Herrschaft standen, wurden in den Theaterstücken vor allem Propagandathemen behandelt, später kam die Unterhaltung hinzu. In den 1960er Jahren wurde Segolo Dia Mahungu, ein junger Soldat, der in Frankreich studiert hatte, für seine Imitationen von Louis de Funès bekannt. Er gründete die erste kongolesische Theatergruppe, die sich Kongo Lungueni nannte. In Brazzaville werden weitere Theatergruppen gegründet. Die Theaterstücke beschworen die kongolesische Kultur herauf, obwohl sie überwiegend auf Französisch aufgeführt wurden. Erst nach dem Ende des Bürgerkriegs erlebte das kongolesische Theater einen neuen Aufschwung. Der Regisseur und Schauspieler Dieudonné Niangouna gründete 1997 seine Theatergruppe Les Bruits de la Rue. Im Juli 1999 ging der Theatermacher Matondo Kubu Turé, Vorsitzender des Vereins Nouvel'Art, eine Partnerschaft mit dem französischen Kulturzentrum in Brazzaville ein, um jeden Monat eine kulturelle Veranstaltung zu organisieren.
Diese Veranstaltungen werden vom Publikum extrem gut besucht und viele Künstler werden bekannt, darunter der Dramatiker, Politiker und Literat Sylvain Bemba. Aus dieser Begeisterung in Brazzaville gehen Festivals wie Mantsina sur scène und Maloba hervor.
Marionettentheater
Die vom Theater und Tanz abgeleitete Kunst der Marionette hat ihre Wurzeln auch in der Republik Kongo. Jahrhundert wurden Masken oder Holzskulpturen für kultische Zwecke, Wahrsagerei, Medizin oder Beerdigungen geschaffen. Einige Meisterwerke dieser Art werden in Sammlungen afrikanischer Kunst und manchmal auch in Museen aufbewahrt. Die "Nganga", die Heiler der Stämme, führten manchmal theatralische medizinische Sitzungen durch, um Unheil abzuwenden... Die Marionetten wurden vor allem beim kiébé-kiébé, einer wichtigen Veranstaltung des kongolesischen Marionettentheaters, in Szene gesetzt. Diese Kunst ähnelt einem Tanz, der natürlich durch Musik ergänzt wird, und erinnert auch an einen Wettkampf zwischen den Protagonisten, die die Puppen verkörpern. Mehrere ethnische Gruppen werden mit dem Kiébé-kiébé in Verbindung gebracht: die Kuyu, die Mbochi und die Makua. Der Legende nach wurde es zunächst ausschließlich für Frauen zu Unterhaltungszwecken erfunden, doch nachdem es von den Männern vereinnahmt worden war, wurde Kiébé-Kiébé zu einem Kriegstanz... Aus diesem Grund ist es möglich, dass diese traditionelle Kunst zunächst als Tanz und nicht als Puppentheater assimiliert wurde.
Während in den 1960er Jahren Wandertruppen durch den Kongo reisten, um Aufführungen zu geben, gibt es heute nur noch ein paar Puppenspieler, die in den Straßen von Brazzaville versuchen, Touristen zu beeindrucken.